# taz.de -- Theateraktion „Europäischer Mauerfall“: Die Polizei hatte sie schon erwartet
> Die Fahrt zur Aktion „Erster Europäischer Mauerfall“ verläuft
> unspektakulär – bis serbische Grenzer eine Tasche voller Bolzenschneider
> finden.
IMG Bild: Niemand hat die Absicht eine Mauer zu stürzen: EU-Grenze in Bulgarien.
Gut 110 vor allem junge allesamt politisierte Leute, von Aktivisten,
Studierende, Rastas, Hippies, sind nun seit 24 Stunden unterwegs, um zum
„Ersten Europäischen Mauerfall“ beizutragen. Die Fahrt beginnt Freitag in
Berlin. Feierlich wurde die Theateraktion vor dem Gorki-Theater
eingeläutet. Auf einem roten Teppich und unter Applaus von etwa 100
UnterstützerInnen gingen die Reisenden in die beiden voll besetzten
Reisebusse.
Die Fahrt verläuft unspektakulär. Doch dann, gegen Mittag, finden serbische
Grenzbeamte am Übergang Rösk eine Sporttasche voller Bolzenschneider in
einem der Busse. Zuvor hatten sie alle Pässe eingesammelt, die nun zunächst
einbehalten werden. Die Verhandlungen dauern und dauern.
Offensichtlich waren die Grenzbeamten über die Kunstaktion informiert. Als
es aus einem der Busse hieß, die Passagiere seien eine Theatergruppe vom
Gorki, wussten die Grenzer sofort: Ah, Europäischer Mauerfall. Das Warten
beginnt. Derweil vertreibt sich die Gruppe die Zeit mit Handständen und
Dehnübungen. Die Nacht war unbequem.
Dann endlich werden die Pässe zurückgegeben und der Plan offenbart: Die
serbische Polizei wird die Busse bis zur bulgarischen Grenze eskortieren –
dann soll die bulgarische Polizei übernehmen. Die serbische Eskorte fährt
vor – mit Blaulicht. Stabübergabe wird in Novi Sad auf der Raststätte
stattfinden. Von dort aus wird die bulgarische Polizei wird die Truppe bis
nach Sofia begleiten. Die europäischen Außengrenzen infrage zu stellen, ist
kein Kavaliersakt. Die Grenzstellen sind informiert. Man nimmt das hier
ernst.
8 Nov 2014
## AUTOREN
DIR Ines Kappert
## TAGS
DIR Kunst
DIR Zentrum für Politische Schönheit
DIR Mauertote
DIR Zentrum für Politische Schönheit
DIR Zentrum für Politische Schönheit
DIR Gedenkkreuze
DIR Berliner Mauer
DIR Zentrum für Politische Schönheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Europäischer Mauerfall: Im Schatten der Mauer
Nur ziviler Ungehorsam kann die EU-Politik dazu bewegen, sich an den
EU-Außengrenzen (wieder) völkerrechtlich korrekt zu verhalten.
DIR Neuer Ärger um Gedenkkreuze: Kreuze zurück - Polizei ins Theater?
Aktivisten haben die Gedenkkreuze zurückgebracht, die sie für eine
Polit-Kampagne entwendet haben. Dem Gorki-Theater droht Ungemach.
DIR Kunstaktion „Europäischer Mauerfall“: Künstler machen Bulgarien nervös
Die Aktion „Europäischer Mauerfall“ hat die bulgarische Regierung nervös
gemacht. Die Aktivisten wollen dennoch bis an die EU-Grenze kommen.
DIR Diebstahl der Mauertoten-Kreuze: Theater um 14 weiße Kreuze
Linke Extremisten? Nein: Kunst! Nach dem Diebstahl der Gedenkkreuze soll
eine Performance entstehen, inklusive Hausdurchsuchung. Der Staatsschutz
ermittelt.
DIR Kommentar Politaktion zum Mauerfall: Mauertote versus Frontexopfer
Die Umdeutung der Gedenkkreuze ist keineswegs zynisch: Sie ist nötig, damit
das deutsche Erinnerungstheater nicht zur bloßen Selbstvergewisserung wird.
DIR Entführung von Gedenkkreuzen in Berlin: „Absolut geschmacklos“
Aktivisten des „Zentrums für politische Schönheit“ haben die Kreuze für
Mauertote in Berlin abmontiert. Opferverbände sind empört.
DIR Aktionskünstler zum Mauerfall: Wo sind die Mauertoten?
Pünktlich zum Mauerfall-Jubiläum sind in Berlin weiße Gedenkkreuze
verschwunden. Hinter der Aktion steckt das Zentrum für Politische
Schönheit.