# taz.de -- Kindheitserleben nach der Wende: Wir sind die Wossis
> Luise Strothmanns Eltern zogen nach der Wende von Osnabrück in die Weite
> Mecklenburgs. Philipp Brandstädters Mutter ging von Gera in den Westen.
> Zwei Erinnerungen.
IMG Bild: Alles so schön bunt hier: Philipps erstes Weihnachtsfest im Westen.
8 Nov 2014
## TAGS
DIR Wende
DIR Kindheit
DIR Umzug
DIR Treuhandanstalt
DIR Vorurteile
DIR DDR
DIR DDR
DIR DDR
DIR DDR
DIR Mauerfall
DIR Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Deutsche Einheit: Nach 25 Jahren immer noch neu
Die Treuhand ist eine der Ursachen fürs Nichtankommen der Ostdeutschen im
Westen. Das sagt nun die Beauftragte für die neuen Bundesländer.
DIR Sächsisch-Trainerin über Vorurteile gegen Ostler: „Görbor, Körper, andiaudoridär“
Es ist unfair, Sächsisch noch immer nur mit DDR und Stasi in Verbindung zu
bringen. Denn die Sachsen verstehen sich vor allem aufs Herz, sagt
Annekatrin Michler.
DIR Das vergessene Rezept: Affenfett macht mürbe
Unmut entsteht zuerst am Mittagstisch. Die DDR ging unter, weil das Essen
schlecht war. Mit einer Ausnahme: Würzfleisch mit Königin-Pastete.
DIR Flucht aus der DDR: Die Briefmutter
Richard P. war in der ersten Klasse, als seine Mutter ihn zu Hause
einschloss und in den Westen ging. Wie ging es dann weiter?
DIR Debatte 9. November 1989: Der andere Mauerfall
Der Eiserne Vorhang fiel am 9. November, heißt es. Doch tatsächlich geschah
es etwas früher. Eine persönliche Erinnerung.
DIR Die Streitfrage: „Die DDR gehört ins Museum“
Ossis und Wessis müssen verschwinden, findet Museumsdirektor Rückel. Aber
die DDR war nicht nur eine Episode, sagt Katrin Göring-Eckardt.
DIR Graphic Novel zur Wende: Illustrierte Schnoddrigkeit
„Treibsand“ erzählt von der Berliner Wendezeit aus Sicht eines
US-Korrespondenten. Die Graphic Novel vereint Groteske mit kindlicher
Naivität.
DIR Debatte Mauerfall und Migranten: Geteilte Erinnerung
Ostdeutsche und Migranten haben vieles gemein. Aber Einwanderer und ihre
Kinder waren die eigentlichen Wendeverlierer.
DIR 25 Jahre Mauerfall: Krenz und die Bananen
Der einstige SED-Generalsekretär hält Hof in der Karl-Marx-Allee – und
stellt sein betagtes Buch vor.