URI: 
       # taz.de -- Kolumne Wir retten die Welt: Man nennt es Fortschritt
       
       > Taxifahrer sind nicht mehr allein auf dem Mobilitätsmarkt. Es gibt jede
       > Menge neue Geschäftsmodelle. Und die lassen Taxis bisweilen alt aussehen.
       
   IMG Bild: Konkurrenten im Verkehr
       
       Berlin Hauptbahnhof, ich nehme auf dem Beifahrersitz Platz. Der Taxifahrer
       hat gute Laune. Die Stadt ist voll, viele Touristen, das Geschäft läuft.
       „Heute verdiene ich mehr als Mindestlohn“, freut er sich. Wir tauchen ab in
       den Tunnel Richtung Kreuzberg. Ich frage: Und die neue Konkurrenz dieser
       Uber-Fahrer, ist die zu spüren? Und schon ist es mit der guten Stimmung
       vorbei. Er hasst Uber, die amerikanische Firma, die hier Privatfahrer und
       Passagiere per Smartphone-App zusammenbringt.
       
       Berlin und Hamburg haben diese Vermittlung zuletzt verboten. In
       Frankfurt/M. und München sehen das Gerichte und Stadtverwaltungen ähnlich.
       Eigentlich dürfen die neuen Billigtaxis jetzt nicht mehr fahren.
       Durchgesetzt wird das Verbot aber noch nicht. Neuerdings behauptet die
       Taxifirma, sie sei eine Mitfahrzentrale, die Fahrten nicht für Gewinn,
       sondern zum Selbstkostenpreis organisiere.
       
       Mein Chauffeur ereifert sich, die Uber-Fahrer seien kaum besser dran als
       römische Galeerensklaven. Von Armut gedrückt, durch Handlanger
       amerikanischer Investmentbanken verführt (in Uber steckt Kapital von
       Goldman-Sachs), ließen sich diese Opfer des globalen Internetkapitalismus
       von verantwortungslosen Managern am Fahrersitz schrottreifer Rostlauben
       anketten, wo sie in 16-Stunden-Schichten so wenig verdienten, dass es
       allenfalls für Aldi-Brot und Margarine reiche. Handy-Arbeiter bei Apple in
       China hätten es dagegen Sahne.
       
       Soweit ich allerdings weiß, tun die Uber-Fahrer ihre Arbeit freiwillig. Wie
       man hört, sind die Fahrzeuge gepflegt, die Chauffeure nicht in Lumpen
       gekleidet, wohl aber freundlich. Sie fahren ihre Gäste nicht in den Wald,
       um sie auszurauben. Manche sind ohnehin täglich durch die Städte unterwegs,
       weil sie mit ihrem Wagen zur Arbeit fahren, und nehmen dabei Passagiere
       mit. Für andere ist Uber ein Zuverdienst, mit dem sie ihr anderswo
       verdientes Gehalt aufbessern.
       
       ## Zusätzliche Lebensqualität für Zehntausende
       
       Die Smartphone-Vermittlung bietet Fahrern und Kunden Vorteile. Erstere
       erzielen zusätzliche Einkommen. Sie haben Flexibilität beim Arbeiten.
       Letztere sparen beim Taxifahren. Dass Zehntausende Anbieter und Nachfrager
       die Möglichkeit nutzen, beweist: Sie betrachten sie als zusätzliche
       Lebensqualität. Man nennt es Fortschritt.
       
       Jede Menge neue Geschäftsmodelle, bei denen zum Beispiel Privatleute ihre
       Autos teilen, lassen die traditionellen Taxis ziemlich alt aussehen. Für
       sie sind diese Entwicklungen Bedrohungen. Sie könnten Einkommen verlieren,
       weil ihnen beispielsweise die Billigfahrer von Uber Kundschaft streitig
       machen. Für die Taxifahrer ist das Neue kein Fortschritt, eher bedeutet es
       ein Weniger an Lebensqualität.
       
       Was Fortschritt ist und was nicht, ist eine sehr subjektive Angelegenheit.
       Auf gesellschaftlicher Ebene hängt die Definition auch davon ab, was eine
       Mehrheit oder einflussreiche Gruppe für richtig hält. Im Falle von Uber ist
       die Auseinandersetzung noch nicht entschieden.
       
       Wenn sie eine Chance haben wollen, sollten die Vertreter der
       konventionellen Taxis kreativer denken. Vielleicht bieten sie Uber einen
       Deal an als Gegenleistung für den Verzicht auf Klagen vor Gericht:
       Aufteilung der Herrschaftsgebiete. Taxis in Berlin, Uber in der Uckermark.
       Denn dort, das weiß ich aus Erfahrung, muss man Stunden auf ein Taxi
       warten, wenn man Samstag abends nach dem Besuch bei Freunden den
       Regionalzug verpasst hat.
       
       7 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR Verkehr
   DIR Mobilität
   DIR Taxi
   DIR Uber
   DIR Taxi-App
   DIR taz.gazete
   DIR Smartphone
   DIR taz.gazete
   DIR Raumfahrt
   DIR Fahrrad
   DIR Uber
   DIR Uber
   DIR Taxigewerbe
   DIR Taxi
   DIR Uber
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Online ist's nicht halb so schön
       
       Im Internet Supermarkt-Krams einkaufen? Klingt gut, hat aber auch Tücken.
       Zum Beispiel: Lohnt es sich, mit dem Fahrrad zur Waschanlage zu fahren?
       
   DIR Die Dubsmash-App: Playback für die Tasche
       
       Der Smartphone-Nutzer wird mit der Dubsmash-App schnell mal zu James Bond
       oder zu Stromberg – und vor allem zum Videokünstler.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Die Maß bleibt rein
       
       In Bayern werden Bierköniginnen und Brauereien frech: Sie wollen das
       Reinheitsgebot von 1516 um die Gentechnik erweitern. Die CSU sagt Nein.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Vom Himmel hoch
       
       Das „Wir“ gibt es nur in 400 Kilometern Entfernung zur Erde. Bei der
       „Artenschmutzkonferenz“ ist sich jeder selbst der Nächste.
       
   DIR Nachhaltiger Verkehr: Ein Parkplatz fürs Rad
       
       Künftig müssen Bauherren in Baden-Württemberg Stellplätze für Fahrräder
       schaffen. Der Platz muss für zwei reichen und wettergeschützt sein.
       
   DIR was fehlt ...: ... der Taxi-Therapeut
       
   DIR Taxikonkurrenz ändert Taktik: Uber macht auf Mitfahrzentrale
       
       Wohl um einem Rechtsstreit aus dem Weg zu gehen, ändert Uber sein
       Geschäftsmodell. Aber die Taxiunternehmen sind damit nicht zufrieden.
       
   DIR Kartellamts-Chef begrüßt Uber: „Bewegung in den Markt gebracht“
       
       Mehr Wettbewerb kann dem Taxigeschäft nicht schaden, meint der Chef des
       Bundeskartellamts. Er plädiert dafür, die Regulierungen des Taxiwesens
       liberaler zu gestalten.
       
   DIR Streit um Fahrservice-App „Uber“: Nicht einsteigen
       
       Die Taxibranche fordert im Streit um Apps wie Uber von den
       Verkehrsministern Unterstützung. In Berlin bleibt das Angebot nach einem
       Gerichtsurteil verboten.
       
   DIR Streit um Mitfahr-App: Uber darf erstmal weitermachen
       
       Das Landgericht Frankfurt hebt die einstweilige Verfügung gegen das
       Unternehmen auf, das Fahrdienste vermittelt. Doch das Angebot sei weiter
       illegal.
       
   DIR Taxifahrer wehren sich: Gericht stoppt Uber-Fahrer
       
       Weil ein Fahrer nicht über die Konzession verfügt, darf er nicht
       weitermachen. Tut er es doch, muss er 250.000 Euro zahlen. Oder in den
       Knast.