URI: 
       # taz.de -- Exxon-Europa-Chef über Fracking: „Das ist der Preis“
       
       > Manche Argumente, mit denen Exxon für Fracking wirbt, sind fragwürdig,
       > räumt Europa-Chef Gernot Kalkoffen ein. Einen Boykott der Verbraucher
       > fürchtet er nicht.
       
   IMG Bild: Bohrfeld von ExxonMobil in Bötersen bei Rotenburg-Wümme.
       
       taz: Herr Kalkoffen, während die Politik gerade über das Fracking-Gesetz
       streitet, haben Sie eine intensive Lobby-Kampagne für die Technik
       gestartet. Die Gewinne, die Sie damit erwarten, sind offenbar gewaltig. 
       
       Gernot Kalkoffen: So weit denken wir noch gar nicht. Uns geht es erst mal
       darum zu schauen, wie groß das Potenzial an Erdgas in Deutschland noch ist
       und unter welchen Bedingungen man es fördern kann. Die konventionelle
       Gasproduktion in Deutschland fällt um 10 Prozent im Jahr. Ohne Fracking
       wird hier bald kein Erdgas mehr gefördert.
       
       Ist denn Erdgasförderung angesichts der hohen Preise – dreimal so hoch wie
       in den USA – nicht extrem profitabel? 
       
       Das ist die eine Seite der Medaille. Wir haben aber auch wesentlich höhere
       Kosten und höhere Auflagen. Wenn wir beispielsweise einen Bohrplatz in
       Deutschland haben, dann müssen wir den versiegeln wie Sie das zum Beispiel
       auch von Tankstellen kennen. Das ist in den USA nicht der Fall. Schon die
       Erstellung eines Bohrplatzes ist in Deutschland extrem viel teurer. Viele
       Sauereien die in den USA passiert sind, wo es auch Kontaminationen von
       Trinkwasser gab ...
       
       ... auch von Ihrem Konzern ... 
       
       ... haben nicht ursächlich damit zu tun, dass aus der Tiefe etwas nach oben
       gekommen ist. Sondern es sind beispielsweise von oben Diesel oder
       Chemikalien in den Untergrund geraten. Solche Kontaminationen können bei
       versiegelten Bohrplätzen nicht entstehen.
       
       Wir haben uns Förderstätten von Ihnen angeschaut. An manchen Stellen sah es
       nicht nach Versiegelung aus, es gab rissige Betonflächen, daneben ging der
       Schotter los, die Konsequenz war, dass Umweltverbände erhöhte Benzol- und
       Quecksilberwerte in der Umgebung festgestellt haben. 
       
       Das streiten wir überhaupt nicht ab. Da müssen wir besser werden. Ihr
       Beispiel hatte nichts mit Bohren zu tun. Wir haben alte Anlagenteile
       abgebaut, die mussten gereinigt und entsorgt werden. Beim Reinigen hatte
       sich auf dem Platz Quecksilber angesammelt, das zum Teil über den Platz
       hinaustrat. Das darf eigentlich nicht sein. Da sind wir dran, und das
       machen wir transparent und offen. Wir arbeiten ein Sanierungsprogramm ab,
       das wir mit den Behörden abgestimmt haben.
       
       Es gab auch andere Ursachen: Sie haben jahrelang Plastikrohre verwendet,
       durch die Quecksilber und andere Stoffe diffundiert sind, und nichts davon
       gemerkt. Wie soll da Vertrauen in ein Unternehmen entstehen, das jetzt auch
       noch fracken will? 
       
       Den Punkt verstehe ich. In Lagerstättenwasser, das aus ein paar tausend
       Metern Tiefe nach oben kommt, sind Schwermetalle oder aromatische
       Kohlenwasserstoffe wie Benzol enthalten. Wir haben früher geglaubt -
       übrigens auch die Behörden - dass man dieses Wasser in Kunststoffrohren
       transportieren kann, ähnlich wie Abwasser. Das war falsch. Da diffundiert
       mit der Zeit etwas durch. Das haben wir erkannt und haben uns deshalb als
       Industrie dazu verpflichtet, im Gasbereich diese Leitungen für solche
       Wässer gegen GfK- oder Stahlleitungen auszutauschen.
       
       Andere Unternehmen halten den Widerstand gegen Fracking in Deutschland für
       zu groß, um zu investieren. Warum glauben Sie, das gesellschaftliche Klima
       drehen zu können? 
       
       Ich bin Physiker und glaube, dass sich in einem kontroversen und offenen
       Diskurs die Vernunft durchsetzt. Am Ende müssen Politik und Gesellschaft
       sagen: Unter diesen Bedingungen und Auflagen erlauben wir es.
       
       Sie halten die Fracking-Gegner also für unvernünftig? 
       
       Nein, die verschiedenen Sichtweisen sind legitim. Es geht mir darum, dass
       wir gemeinsam die richtige Balance finden müssen. Am Ende sollte etwas
       herauskommen, das dem Land als Ganzes nutzt. Deutschland hat sich für die
       Energiewende entschieden. Dafür brauchen wir auf absehbare Zeit Erdgas. Wir
       hoffen, den Anteil von heimischem Erdgas von 10 wieder wie früher auf 20
       Prozent steigern zu können. Das macht uns auch unabhängiger von Importen
       etwa aus Russland.
       
       Um an der Importabhängigkeit wirklich etwas zu ändern, sind die Reserven in
       Deutschland doch viel zu gering. 
       
       Das ist nur auf den ersten Blick richtig. Man kann besser verhandeln, wenn
       man mehrere Eier im Korb hat. Und insgesamt ist schon Gas in signifikanten
       Mengen vorhanden. Wir schätzen die förderbare Menge auf 2,3 Billionen
       Kubikmeter – ungefähr das Zehnfache der bisherigen Reserven. Die
       Bundesanstalt für Geowissenschaften nennt die gleiche Größenordnung.
       
       Moment. Die BGR spricht von 0,7 bis 2,3 Billionen Kubikmetern. Sie nehmen
       von dieser breiten Spanne einfach nur den obersten Wert. 
       
       Das Letzte, was ich will, ist, die Dinge rosarot zu malen. Das hilft auch
       uns als Unternehmen nicht. Aber um ein Beispiel zu nennen: Die BGR geht von
       nur 10 Prozent technisch förderbarer Menge aus, das heißt, das tatsächlich
       vorhandene Erdgas wäre zehnmal mehr. Aber Sie haben schon recht. Um
       sicherzugehen, müssen wir nachschauen, wie viel Gas denn wirklich da ist
       und ob es sich technisch fördern lässt. Deshalb wollen wir ja Pilotprojekte
       machen. Dabei könnten wir auch unsere neu entwickelte Fracking-Flüssigkeit
       testen. Die enthält nur noch zwei ungiftige Chemikalien.
       
       In Ihren Anzeigen suggerieren Sie, das alles sei längst einsatzbereit. „Es
       werden nur noch zwei ungiftige und zudem biologisch leicht abbaubare
       Zusätze zum Einsatz kommen“, haben Sie geschrieben. 
       
       Es ist richtig, dass wir die Flüssigkeit noch nicht ausprobiert haben. Aber
       ich finde es zynisch, uns das vorzuwerfen. Schließlich bekommen wir gar
       keine Genehmigung dafür.
       
       Warum testen Sie sie nicht in den USA, wo Sie längst fracken? 
       
       Das Problem ist, dass jedes Ton- und Schiefergestein ein bisschen anders
       ist. Um die neue Flüssigkeit zu testen, bräuchte ich genau die Bedingungen
       wie in Deutschland.
       
       Ihre bisher eingesetzte Fracking-Flüssigkeit enthält 30 bis 40 teils
       giftige Substanzen. Warum sollte die Öffentlichkeit glauben, dass Sie
       künftig mit zwei ungiftigen auskommen, obwohl sie keine Tests unternehmen,
       weil die angeblich nur in Deutschland möglich sind? 
       
       International sind ähnliche Rezepturen mit weniger Chemikalien bereits
       erfolgreich eingesetzt worden. Am Ende des Tages wollen Politik und
       Öffentlichkeit aber wissen, wie es bei uns in Deutschland aussieht. Bei den
       Pilotvorhaben sollen uns Wissenschaft und Öffentlichkeit ja gerade auf die
       Finger schauen.
       
       In Ihrer Werbung behaupten Sie auch, in deutschem Tongestein würde es kein
       kontaminiertes Lagerstättenwasser geben. Wie kommen Sie darauf? 
       
       Das ist einfach die Geologie: In diesem dichten Gestein kann kein Wasser
       nachströmen. Wir erwarten nur geringe Mengen Kondenswasser.
       
       Woher wissen Sie das? 
       
       Wir haben in Deutschland in den letzten 100 Jahren schon sehr viele
       Bohrungen gemacht – und dabei natürlich auch durch Ton gebohrt. Das heißt,
       es gibt ganz viel geologische Erfahrung in der Industrie, aber auch an
       Universitäten oder bei der BGR …
       
       … die schreibt 2012 in ihrer Frackingstudie: „Zum gegenwärtigen Zeitpunkt
       liegen nur begrenzt Daten zur Porosität von Tongestein in Deutschland vor,
       und zum Gas-Wasser-Verhältnis können keine Angaben gemacht werden.“ Ein
       klarer Widerspruch zu Ihrer Aussage. 
       
       Ich habe mittlerweile gelernt, dass Wissenschaftler erst dann etwas sagen,
       wenn man den letzten Beweis hat. Ich will jetzt nicht aus zweiter Hand
       schätzen, was die BGR gesagt hat. Wir haben andere Erkenntnisse.
       
       Sie sagen also, die zuständige Bundesbehörde, die ja nicht gerade
       Fracking-kritisch ist, hat keine Ahnung? Und Sie garantieren, dass es kein
       Lagerstättenwasser gibt? 
       
       Nein, so absolut würde ich das nie formulieren.
       
       Sie schreiben in Ihrer Werbung: „Es wird kein salziges Wasser aus dem
       Untergrund mitgefördert.“ Das ist ziemlich absolut. 
       
       Ja, aus unserer Sicht ist es schwer möglich, dass an unseren geplanten
       Förderstellen Lagerstättenwasser nachfließt. Die Aussage ist korrekt.
       
       Bei der Stromproduktion mit Gas entstehen weniger Treibhausgase als mit
       Kohle. Allerdings entweicht beim Fracken eine größere Menge Methan – und
       das ist ja als Treibhausgas besonders schädlich. Wie klimafreundlich ist
       gefracktes Erdgas eigentlich? 
       
       Das ist ein sehr relevanter Punkt, und den nehmen wir auch ernst. Es gibt
       da relativ wenig Erfahrungen, denn vor zehn Jahren wurde Fracking ja noch
       kaum eingesetzt. Auch uns als Industrie ist es darum wichtig zu messen, was
       da wirklich passiert.
       
       Solche Messungen hätten Sie doch längst machen können, wenn das Interesse
       wirklich so groß ist. 
       
       Es ist ja nicht so, dass gar nichts gemessen wird. In den USA wissen wir
       beispielsweise, dass die Methan-Emissionen generell gefallen sind, obwohl
       die Schiefergasförderung ansteigt.
       
       Eben haben Sie noch gesagt, dass bisher nicht ordentlich gemessen wurde. 
       
       Doch, insgesamt wird der Ausstoß schon gemessen. Aber die Werte sind
       natürlich pauschaliert, man nimmt da bestimmte technische Faktoren an. Klar
       ist, dass aus dem Bohrloch nichts entweicht, wenn es dicht ist. Außerdem
       sinkt der Druck über die Jahre stark ab, sodass die technische Integrität
       nicht schlechter wird. In Deutschland veröffentlichen wir mit unserem
       Verband jedes Jahr die Methan-Emissionen.
       
       Ein Sprecher von Exxon hat uns im Zuge einer Recherche gesagt, dass Sie an
       den Bohrstellen nichts messen. Da gibt es eine grobe Hochrechnung, mehr
       nicht. 
       
       Es gibt an unterschiedlichen Stellen Messungen, aber nicht überall, das ist
       richtig. Natürlich können wir da noch besser werden. Aber die Bedingungen,
       unter denen in Deutschland Erdgas gefördert wird, sind schon um
       Größenordnungen besser als in anderen Ländern. Und für das Klima ist es ja
       ziemlich egal, wo Methan freigesetzt wird. Da spricht gerade unter
       Klimagesichtspunkten schon einiges für eine Förderung von Erdgas hier in
       Deutschland.
       
       Das Fracking-Gesetz, auf das sich Umwelt- und Wirtschaftsministerium schon
       geeinigt haben, hängt derzeit noch im Kanzleramt fest – offenbar, weil es
       die Industrie und Teile der Union zu restriktiv finden. Was sollte denn aus
       Ihrer Sicht daran noch geändert werden? 
       
       Am bisher bekannten Eckpunktepapier stört mich, dass unklar ist, wie es
       nach dem Jahr 2021 weitergeht. Unter diesen Bedingungen wird man kaum
       Investoren hinter dem Ofen hervorlocken können. Der andere Punkt sind die
       Ausschlussgebiete, in denen unter keinen Umständen gefrackt werden darf.
       Das dürfen nicht so viele sein, dass am Ende gar nichts mehr übrig bleibt.
       Wir sind ja damit einverstanden, dass es für jedes Vorhaben eine
       wasserrechtliche Erlaubnis geben soll. Aber wenn sie alles von vornherein
       ausschließen, macht eine solche Prüfung des Einzelfalls keinen Sinn mehr.
       Aber ich bin von Haus aus Optimist und hoffe, dass es am Ende eine
       vernünftige Balance gibt.
       
       Selbst wenn Sie die Politik umstimmen: Fürchten Sie angesichts der breiten
       Proteste nicht, dass viele Menschen Benzin oder Heizöl nicht mehr bei Ihrer
       deutschen Marke Esso kaufen, wenn Exxon der größte deutsche Fracking-Akteur
       wird? 
       
       So konkret habe ich mir diese Frage noch nicht gestellt. Aber das ist
       vielleicht der Preis, den man zahlen muss, wenn man am Markt eine große
       Rolle spielt. Wir sind an vielen Stellen Marktführer und müssen den Markt
       dann eben auch führen.
       
       7 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Exxon
   DIR Fracking
   DIR Gas
   DIR Fracking
   DIR Twitter / X
   DIR Energiewende
   DIR Fracking
   DIR Fracking
   DIR SPD
   DIR Energiewende
   DIR Fracking
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Siemens
   DIR Fracking
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Trinkwassersorgen in Niedersachsen: Kämpfer gegen Fracking
       
       In Rotenburg soll weiter Erdgas mit Fracking gefördert werden – mitten
       durch die Rotenburger Rinne, die 400.000 Menschen mit Trinkwasser versorgt.
       
   DIR Die Werbepause: Fracking-PR mit Schmäh-Dino
       
       Statt sich für seinen Negativ-Preis vom Naturschutzbund zu schämen, macht
       Exxon mit ihm kindgerechte Werbung fürs umstrittene Fracking.
       
   DIR Umbau bei Eon: Atomstrom? Tschüss!
       
       Der Energiekonzern Eon plant eine radikale Umstrukturierung. Das Geschäft
       mit Kohle, Gas und Atomkraft soll ausgegliedert werden.
       
   DIR Fracking in Südafrika: Halbwüste drohen Bohrlöcher
       
       Die Regierung will bereits 2015 Fracking-Lizenzen für die Karoo-Halbwüste
       vergeben. Die südafrikanischen Bewohner wollen sich das nicht bieten
       lassen.
       
   DIR Kommentar zum Fracking-Gesetz: Die Politik steht im Wort
       
       Das Fracking-Gesetz wird aufgeweicht. Damit brechen Union und SPD ihr
       Wahlversprechen. Die Energielobby ist es, die sich durchsetzt.
       
   DIR Gesetzentwurf der Großen Koalition: Fracking-Verbot durchbohrt
       
       Die umstrittene Fördermethode soll nun auch oberhalb von 3.000 Metern
       erprobt werden dürfen. Diesen Kompromiss kritisiert nicht nur die
       Opposition.
       
   DIR Gefahren der Energiewende: Todesfalle für Abendsegler
       
       Eine Studie zeigt: Windräder im Wald können Vögel schreddern und
       Fledermaus-Lungen platzen lassen. Naturschützer fordern ein Moratorium.
       
   DIR Referenden in den USA: Erfolg für Fracking-Gegner
       
       272 Fracking-Anlagen in Texas müssen abgeschaltet werden. Bei einem Votum
       zu Gentech-Lebensmitteln scheiterten US-AktivistInnen dagegen.
       
   DIR Studie zu „Brückentechnologie“: Fracking ist kein Klimaretter
       
       Der Gas-Boom senkt die Emissionen nicht, sondern erhöht sie, haben
       Wissenschaftler berechnet. Verdrängt wird neben Kohle auch Ökostrom.
       
   DIR Siemens kauft US-Turbinenbauer: Münchner Fracking-Fans
       
       Siemens übernimmt für sechs Milliarden Euro den US-Turbinenbauer
       Dresser-Rand. Mit dem Zukauf will man vom Schiefergasboom in den USA
       profiteren.
       
   DIR Gasförderung: Bedrohtes Trinkwasser
       
       Kritiker warnen vor den Folgen des Fracking in Niedersachsen für das Bremer
       Trinkwasser. Nun hat sich eine neue Bürgerinitiative gegründet.