URI: 
       # taz.de -- Flüchtlinge in Bautzen: Das Hotel zur großen Angst
       
       > 150 Asylbewerber leben in einem Viersternehotel am Bautzener Stausee. Die
       > Nachbarn protestieren, den Rechten nützt der Streit.
       
   IMG Bild: Der Standard im Spreehotel Bautzen stimmt: Höchstens drei Leute pro Zimmer, Dusche und Klo, willkommen fühlen sich die Gäste trotzdem nicht.
       
       BAUTZEN taz | Nieselregen sprüht auf gefegte, leere Dorfstraßen, als
       Peter-Kilian Rausch vom Schreibtisch aus auf den Metallzaun vor seinem
       Fenster blickt, der ihn täglich daran erinnert, wie sich unten im Ort der
       Hass angestaut hat. Er hatte geahnt, dass er die Leute gegen sich
       aufbringen wird, wenn er sein Hotel in ein Flüchtlingsheim umwandelt. „Ich
       hab’ mit vielem gerechnet“, sagt er, „aber nicht mit diesen Extremen.“
       
       Drei Kreuzungen, zweimal rechts, einmal links. Margit Wenzel sitzt mit zwei
       Nachbarn in ihrem Wohnzimmer. Ihre richtigen Namen sollen nicht in der
       Zeitung stehen. Am Tisch skizzieren sie den Kampf, in den sie gezogen sind,
       sie und viele andere Anwohner von Bautzen-Burk. Seit im Spreehotel keine
       Urlauber mehr wohnen, sondern Asylbewerber, ist die Siedlung in Aufruhr.
       „Es macht ein schlechtes Bild für unseren Stausee“, sagt Margit Wenzel,
       „das ist, warum wir sagen: Das kann nicht sein.“
       
       In einem Café im Stadtzentrum überlegt ein Mann mit fleischigem Gesicht,
       welche Folgen der Streit bringen wird. Frank Lüdke,
       NPD-Kreisfraktionsvorsitzender, greift die Einwände auf und dreht sie
       weiter. „Dass Asylanten in einem Viersternehotel untergebracht werden,
       sendet die falschen Botschaften“, sagt er, „dass ein mittelständischer
       Hotelbetreiber am besten Platze des Naherholungszentrums nicht lebensfähig
       zu sein scheint und dass die Verwaltung sehr unsensibel handelt.“
       
       Was sich derzeit in Bautzen entspinnt, ist ein Lehrstück. Es zeigt, wie
       schnell Wut und Angst wachsen können, wie vehement sich Menschen gegen
       Veränderungen wehren und wie leicht sich dieser Widerstand mit
       ausländerfeindlichen Impulsen auflädt, wenn es um Flüchtlinge geht. Der
       Betreiber, die Anwohner und der NPD-Politiker sind Teil eines Konflikts,
       dessen Dynamik sich aus einer bundesweiten Entwicklung speist: 2013
       erreichte die Zahl der neuen Asylanträge mit 127.000 den höchsten Stand
       seit den neunziger Jahren. In diesem Jahr könnten es 200.000 werden. Doch
       in vielen Kommunen fehlen Unterkünfte.
       
       ## 15 Jahre vergebliches Warten auf Gäste
       
       Das Spreehotel ragt zwischen Wiesen und Äckern auf, ein weißer, kantiger
       Bau, drei Etagen. „Reception“ steht noch im Foyer. Dahinter führt ein Gang
       in Peter-Kilian Rauschs Büro. Der Betreiber, ein hagerer Mann mit
       Hornbrille, wirkt matt und nervös; alle Linien in seinem Gesicht zeigen
       nach unten. „Man hätte meinen können, dass das hier für alle eine gute
       Lösung ist“, murmelt er in seine Zigarette.
       
       Rausch stammt aus dem Schwarzwald. Vor 15 Jahren hat er das Hotel
       übernommen, weil er glaubte, dass es dort mit dem Tourismus aufwärts gehen
       könnte. Es hat nicht geklappt. „Hier können Sie keine 150, 160 Hotelbetten
       füllen.“ Seine Gegner werfen ihm vor, er habe erst sein Hotel
       heruntergewirtschaftet und bereichere sich nun an Steuergeldern. Rausch
       wirft die Hände in die Luft. „Klar!“, ruft er. „Ich verdiene jetzt hier
       Geld. Dafür bringe ich auch ’ne Leistung.“ Anfang des Jahres bewarb er sich
       auf die Ausschreibung des Kreises – als einziger. Aber da hatte sich der
       Protest längst formiert.
       
       Nicht nur die Nachbarn demonstrierten vor dem Hotel. Dreimal sei auch die
       NPD aufmarschiert, sagt er. Die Asylbewerber kamen trotzdem. Seit drei
       Monaten leben 150 Menschen im Spreehotel, Albaner, Libyer, Syrer, Somalier.
       „Ich hab’ aus jedem Dorf ’nen Köter“, sagt Rausch. Er ist stolz, dass er
       ihnen anständige Standards bieten kann: Höchstens drei Leute pro Zimmer,
       Dusche und Klo. 300.000 Euro hat er in den Umbau gesteckt, Brandmelder,
       bruchsichere Scheiben, den Zaun, „weil ich gemerkt hab’, was für ein Wind
       hier weht.“
       
       ## Ein „dahergelaufener Schwarzwäldler“
       
       Rausch hat versucht, mit den Leuten zu reden, sagt er, da fuhr ihn ein
       Unternehmer an: „Von einem dahergelaufenen Schwarzwäldler lass’ ich mir
       mein Burk nicht kaputtmachen.“ Es ist passiert, dass Leute vor ihm
       ausspucken. Die NPD nennt ihn öffentlich einen „Asylbetrugs-Profiteur“. In
       drei Läden hat er Hausverbot. „Ich find’s erschreckend“, sagt er. „Aber was
       ich noch erschreckender finde, ist, dass die Flüchtlinge Angst haben, durch
       das Tor nach draußen zu laufen. Das ist der Skandal.“
       
       An diesem Morgen hängt der Himmel wie eine graue Decke über Burk. Man
       erschrickt, wenn dieses Banner plötzlich da ist, wo doch alles so sauber
       und ruhig ist; Giebeldächer zwischen ockergelben Baumwipfeln,
       Trockenblumenkränze an den Türen. Inmitten dieses Stilllebens prangen
       Buchstaben auf einem Stromkasten: „Im Rausch da ist die Welt schön bunt, es
       fließt viel Geld in Peters Schlund.“
       
       439 Asylbewerber sind dieses Jahr in den Kreis Bautzen gezogen; 375 werden
       noch kommen. Der Kreis braucht Gebäude. Die Anwohner in Margit Wenzels
       Wohnzimmer brauchen das Gefühl, den Entscheidungen der Behörden nicht
       ausgeliefert zu sein, die Flüchtlinge in ihrer Nachbarschaft einquartieren
       und damit die Ruhe stören. Margit Wenzel, eine schmale Frau mit
       Kurzhaarfrisur, von Beruf Büroangestellte, hat Kaffee auf den Tisch
       gestellt und Kekse, die niemand anrührt. „Wir sind nicht gegen
       Flüchtlinge“, sagt sie, Schärfe im Ton, „die sollen untergebracht werden.
       Aber nicht in unserem Naherholungsgebiet.“
       
       ## Fast 300 Unterschriften gegen die Flüchtlinge
       
       Am Stausee ist eine zaghafte Entwicklung in Gang gekommen: Ein Strandcafé
       hat eröffnet, eine Minigolfanlage, ein Campingplatz. „Deswegen verstehen
       wir nicht, wieso man uns das alles wieder kaputtmacht“, sagt Werner
       Schilling gegenüber von Wenzel. Seit die Asylbewerber da sind, seien kaum
       noch Ausflügler unterwegs; der Rentner selbst fühlt sich auch nicht mehr
       wohl. „Ich bin mit meinen Enkeln immer gerne zum Spielplatz gegangen. Jetzt
       geh’ ich nicht mehr hin. Ich sag’ Ihnen warum: Die Asylbewerberkinder sind
       so dreist, dass die anderen keine Chance haben.“ Sie haben eine
       Bürgerinitiative gegründet und Unterschriften gesammelt. 300 Menschen leben
       in Burk. Fast alle haben unterschrieben.
       
       Dass sie neben dem Heim nicht leben wollen, wussten die Nachbarn schon
       vorher. Jetzt sehen sie sich bestätigt: Nachts, sagt Margit Wenzel,
       lungerten betrunkene Männer auf der Straße rum, auch Straftaten kamen vor.
       Drei Tunesier sollen einem Mann eine Flasche über den Kopf gezogen haben,
       hinzu kommt ein knappes Dutzend Ladendiebstähle. Zwar liegt die
       Kriminalitätsrate der Flüchtlinge unter dem regionalen Durchschnitt, aber
       Statistiken beschwichtigen sie nicht. Schilling sagt: „Man hat einfach
       Angst.“
       
       Dass ihre Kritiker keinen Unterschied sehen zwischen ihnen und der NPD,
       verstärkt ihren Zorn noch. „Wir sind Bürger, keine Rechten“, sagt Margit
       Wenzel. Sie will nicht mit der NPD in Verbindung gebracht werden. Aber das
       ändert nichts daran, dass die Ablehnung sich mit der Hetze der Nazis zu
       einer Front zusammenfügt. Nicht nur in Bautzen, in vielen Regionen gibt es
       Proteste. Die Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsheime hat sich 2013
       verdoppelt. In Bautzen kommt hinzu, dass rechte Strömungen ohnehin viel
       Einfluss haben: Bei der Landtagswahl im August stimmten im Kreis 11 Prozent
       für die NPD, 14 für die AfD.
       
       ## „Ich sehe die Ablehnung in den Augen der Leute“
       
       ## 
       
       Wer wissen will, wie sich das für Flüchtlinge anfühlt, kann Jamal al
       Rahmaoui fragen. Der Tunesier, ein stiller Mann, lässt sich an einem Tisch
       im Aufenthaltsraum nieder, dem früheren Restaurant. „Wenn ich durch die
       Straßen gehe, merke ich, dass wir hier nicht willkommen sind“, sagt er.
       „Ich sehe die Ablehnung in den Augen der Leute.“ Manche rufen ihm Worte
       hinterher, die er nicht versteht. Al Rahmaoui, ein Konditor, ist in seiner
       Heimat mehrmals von Salafisten angegriffen worden. Nun lebt er in Burk.
       „Die Leute akzeptieren uns nicht“, sagt er. „Aber wir dürfen uns nicht
       benehmen wie sie. Man muss immer höflich sein.“
       
       Frank Lüdke, der NPD-Kreisvorsitzende, ist derzeit öfter auf
       Einwohnerversammlungen. Auch in den Nachbarorten, in Ottendorf oder in
       Neukirch, sollen Heime entstehen, überall wehren sich die Anwohner. Lüdke
       weiß, dass er auf diesen Terminen nicht willkommen ist. Es hält ihn nicht
       ab. „Das Thema Asylbetrug wird noch eine ganze Zeit akut bleiben“, sagt er,
       doch das kommt seiner Partei gelegen: Die NPD versucht, ein bestimmender
       Akteur in der Debatte zu werden.
       
       In ruhigem Ton erzählt Lüdke: Ein Flüchtling habe vor Kaufland seine
       Notdurft verrichtet. Solche Geschichten kursieren. „Wenn Gerüchte die Runde
       machen, ist es egal, ob die stimmen oder nicht. Die Ablehnung ist da, und
       das schaukelt sich in unserer Region manchmal hoch“, sagt er sanft. Aber
       was er sagt, klingt wie eine Drohung.
       
       ## „Ja, wo leben wir denn?“
       
       Der Kreis hat die Zimmer im Spreehotel vorerst für ein Jahr gemietet. Die
       Bürgerinitiative will weiter kämpfen. Auch Peter-Kilian Rausch ist nicht
       bereit, aufzugeben. Er zündet sich noch eine Zigarette an, dreht rastlos
       auf seinem Stuhl hin und her. Nach wie vor hat er Freude an seiner Arbeit,
       sagt er. „Ich mach’s mit großem Spaß.“ Rausch glaubt auch, dass es wichtig
       ist, Position zu beziehen. Er fährt hoch und schreit: „Dieser Automatismus,
       mit dem Asylbewerbern nur Schlechtes unterstellt wird! Ja, wo leben wir
       denn?“
       
       Nahe dem Pfad, der zum Stausee führt, steht ein Mann mit grauem Haar auf
       seinem Hof. Er plaudert mit einem Alten, der mit dem Fahrrad an der Mauer
       vor seinem Haus lehnt. Der Anwohner sagt, er hat gegen das Heim
       unterschrieben, „auch wenn’s mich nicht stört“. Wieso dann? Da bricht es
       aus ihm heraus: „Weil ich ein Feigling bin! Sonst kann’s dir passieren,
       dass dich hier keiner mehr grüßt.“ Er teilt die Ängste seiner Nachbarn
       nicht, im Gegenteil. „Was die für’n Quatsch reden! Diese Leute sind viel
       gefährlicher als die Flüchtlinge.“ Der Alte mit dem Fahrrad nickt, sagt
       leise: „Da haste recht.“
       
       9 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gabriela Keller
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Asylsuchende
   DIR Sachsen
   DIR Proteste in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Flüchtlinge
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Syrische Flüchtlinge: Dieses neue, seltsame Leben 
       
       Rund 4.000 SyrerInnen leben offiziell in Berlin. Viele weitere kommen
       illegal mit Schleppern in die Stadt. Bürokratische Hürden nehmen vielen die
       Energie.
       
   DIR Konfliktort Eisenhüttenstadt: Es war einmal die Zukunft
       
       Eisenhüttenstadt war mal DDR-Utopie. Heute dominiert der Frust über ein
       Asylbewerberheim. Die Stadt radikalisiert sich.
       
   DIR Gericht entscheidet gegen Anwohner: Flüchtlinge können kommen
       
       Das Verwaltungsgericht Hannover weist die Klage einer Anwohnerin gegen ein
       Asylbewerberheim ab – Angst vor Nazi-Anschlägen zähle nicht.
       
   DIR Stimmungsmache gegen Flüchtlinge: Rechte sehen nach dem Rechten
       
       In Braunschweig besuchten Rechtsextreme als Bürgerini getarnt eine Kita, um
       vor „Asylanten“ zu warnen. Die Kita-Leitung distanziert sich.
       
   DIR Skandal in Flüchtlingsheim in Burbach: Standards und wie man sie einhält
       
       Nordrhein-Westfalens Landesregierung lädt nach dem Misshandlungsskandal von
       Burbach zum runden Tisch. Der Flüchtlingsrat ist skeptisch.