URI: 
       # taz.de -- Fed-Cup Gewinner über Tennis: „Sie hat diesen Schädel“
       
       > Klaus Hofsäß weiß alles über rivalisierende Väter, bockelharte Plätze und
       > theatralische Spieler. Die neue Teamchefin hält er für die beste Wahl.
       
   IMG Bild: Der Bundestrainer und sein Team im Sommer 1992.
       
       taz: Herr Hofsäß, die Bilder vom ersten deutschen Triumph im Fed Cup 1987,
       vor allem die Umarmung von Steffi Graf und Claudia Kohde-Kilsch nach dem
       Sieg im Doppel gegen die Amerikanerinnen Chris Evert und Pam Shriver sind
       vielen Tennisfreunden in Erinnerung. Wie schwer war es für Sie damals, das
       Team auf eine Linie einzuschwören? 
       
       Klaus Hofsäß: Die Mädchen kamen miteinander aus, das Hauptproblem war das
       Umfeld. Boris Becker hatte zwei Jahre zuvor in Wimbledon gewonnen, Steffi
       hatte ein paar Monate vorher in Paris ihren ersten Grand-Slam-Titel
       gewonnen, da war auf einmal extrem viel los mit Presse und Fernsehen. Peter
       Graf war immer sehr stark mit der Bild-Zeitung verbunden, Claudias
       Stiefvater Jürgen Kilsch hat sich mehr um die Süddeutsche, die FAZ oder den
       Stern gekümmert. Graf hat über die Bild seine Wunschvorstellung fürs Doppel
       durchgegeben: Steffi und Bettina Bunge. Kilsch wollte natürlich, dass seine
       Claudia spielt.
       
       Wie schwer war es für Sie, jeden Tag mit diesen schwierigen Vätern, die
       sich nicht riechen konnten, umzugehen? 
       
       Kilsch hatte früher mal in einem Interview mit dem Spiegel gesagt, dass
       Graf beim Kartenspielen bescheißt. Der war danach total sauer und sagte,
       die Steffi spielt nie wieder mit der Claudia. Kilsch war in Vancouver von
       Anfang an dabei, Graf kam später, aber das war Hochspannung ohne Ende. Das
       alles zu handeln, war nicht leicht, du musstest auf jede Silbe achten. Für
       mich stand früh fest, dass Steffi und Claudia Doppel spielen würden, aber
       es war auch klar, dass ich hinterher ordentlich auf die Ohren kriegen
       würde, falls es nicht gutgeht.
       
       Für wie realistisch hatten Sie die Chance auf einen Sieg gehalten
       angesichts der ganzen Unruhe und der Schwierigkeiten? 
       
       Ich hatte ein paar Wochen vorher in den Spiegel reingeguckt und zu mir
       selbst gesagt: Wir gewinnen das, wir gewinnen das. Ich hatte ja als
       Teamchef schon zwei Finals verloren, 1982 in Santa Clara/USA und 1983 in
       Zürich, und man muss das realistisch sehen: Wenn du das Finale verlierst,
       bleibt nichts übrig.
       
       Graf und Kohde lagen im entscheidenden Doppel im Finale gegen die USA 0:6,
       1:4 zurück.
       
       Jimmy Connors hatte ein paar Wochen vorher im Achtelfinale in Wimbledon
       nach einem 1:6, 1:6, 1:4-Rückstand gegen den Schweden Mikael Pernfors noch
       gewonnen. Daran hab ich Steffi und Claudia beim Seitenwechsel bei 1:4
       erinnert. Auf einmal war eine gewisse Lockerheit da, am Ende dreht es sich
       scheinbar noch mal, du denkst, ach du Scheiße, aber beim Matchball für uns
       spielt die Evert eine Vorhand flach ins Netz – ich war fix und alle. Und
       dann haben sich die Väter umarmt. Unglaublich, das war der krönende
       Abschluss.
       
       Wie war es fünf Jahre später in Frankfurt, als auch Barbara Rittner zum
       Team gehörte? 
       
       Jedes Mal, wenn ich aus Spanien gekommen und in Frankfurt eingeflogen bin,
       hab ich aufs Waldstadion runtergeschaut und gedacht: Wenn du da gewinnen
       würdest, das wäre toll. Da war enorm viel Druck im Spiel, weil wir mit Graf
       die Favoriten waren. In der Nacht vorm Finale gegen Spanien, die
       Spezialisten auf Sand waren, hab ich dem Platzwart 150 oder 200 Mark
       gegeben und gesagt, der Platz muss bockelhart werden. Dann hat der den
       gespritzt und gewalzt, am nächsten Tag waren 30 Grad, die Sonne schien
       drauf, und der Platz war bockelhart. So glatt hat ja Steffi nie wieder
       gegen Arantxa Sanchez auf Sand gewonnen, und Anke Huber schlägt Conchita
       Martinez.
       
       Tennisspieler sind keine Teamsportler, wie schwer ist es, aus
       unterschiedlichen Charakteren eine Einheit zu formen? 
       
       Du musst die stärkste Mannschaft spielen lassen, da muss man manchmal auch
       jemanden draußen lassen, der vielleicht besser zu den anderen passt. Aber
       auch die, die nicht spielen, sind extrem wichtig. Das ist wie bei einer
       Fußball-WM mit dem zweiten Torhüter; ist er einer wie Uli Stein, der
       Theater macht, oder ist er wie Weidenfeller, der seine Rolle akzeptiert.
       
       Sie haben die jetzige Bundestrainerin Barbara Rittner ins Spiel gebracht.
       Warum haben Sie geglaubt, dass sie die Richtige für den Job sein kann? 
       
       Erst mal hat sie ja ein gutes Auge für die jungen Spielerinnen. Mit Kerber,
       Petkovic und Görges arbeitet sie schon lange zusammen. Sie hat einen
       eigenen Kopf, motzt manchmal, aber auf der anderen Seite umarmt sie,
       betreut, ist Freundin. Die Nähe zur Mannschaft ist wichtig, aber man muss
       auch Distanz halten können. Wichtig ist, dass sie diesen Schädel hat und
       Entscheidungen trifft. Für den Job kannst du keine Bessere finden.
       
       Werden Sie am Wochenende in Prag dabei sein? 
       
       Klar, das will ich sehen.
       
       8 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Doris Henkel
       
       ## TAGS
       
   DIR Tennis
   DIR Serena Williams
   DIR Novak Djokovic
   DIR Coach
   DIR Tennis
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Tennis
   DIR Tennis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sabine Lisicki im Tennis-Viertelfinale: Alle Antennen auf Sieg ausgerichtet
       
       Die oft unter Selbstzweifeln leidende Lisicki ist in der Form ihres Lebens.
       Das Viertelfinale in Miami gegen Serena Williams kommt ihr gelegen.
       
   DIR Boris Becker über Davis Cup: „Das machen die Topleute nicht mit“
       
       Boris Becker erklärt, warum der Davis Cup in seiner jetzigen Form überholt
       ist und warum Niki Pilic dem deutschen Tennis-Team hilft.
       
   DIR Der neue Berater des Davis-Cup-Teams: Totale Präsenz
       
       Der 75-jährige Niki Pilic leitet wieder das deutsche Davis-Cup-Team –
       akribisch und diszipliniert. Den Franzosen gibt schon seine Anwesenheit zu
       denken.
       
   DIR Nadal bei Australian Open ausgeschieden: Der harte Weg zurück
       
       Der lange Zeit verletzte Rafael Nadal fliegt aus dem Grand-Slam-Turnier.
       Der Spanier sieht sich nun vor der womöglich größten Herausforderung seiner
       Karriere.
       
   DIR Diskriminierung im Tennis: Mehr als ein schlechter Scherz
       
       Der russische Tennisfunktionär, der die Williams-Schwestern beleidigt hat,
       ist Mitglied des IOC. Das befasst sich nun mit dem Fall.
       
   DIR Kritik an spanischer Davis-Cup-Trainerin: Machismo alter Prägung
       
       Gala León soll als erste Frau Spaniens Männer-Tennis-Team trainieren. Von
       Spielerseite hagelt es nun unsachliche und sexistische Kritik.
       
   DIR Damenfinale der French Open: Nach drei Stunden siegt Scharapowa
       
       In einem hart umkämpften Tennismatch konnte Maria Scharapowa ihren fünften
       Grand-Slam-Titel gewinnen. Ihre Gegnerin Simona Halep war ihr so gut wie
       ebenbürtig.