URI: 
       # taz.de -- Hörspieltage der ARD: (K)ein Nebenbeimedium
       
       > Erlebt das Hörspiel gerade eine Renaissance? Die Hörspieltage in
       > Karlsruhe lassen das jedenfalls vermuten.
       
   IMG Bild: Hörspiele erhalten die Tradition des Geschichtenerzählens aufrecht.
       
       Zehntausend Besucher werden bis Sonntag bei den [1][Hörspieltagen in
       Karlsruhe] erwartet. Es werden jedes Jahr mehr. Viel mehr dürfen es
       allerdings nicht werden, denn im Zentrum für Kunst und Medientechnologie
       reicht der Platz nicht. Die Besucher werden dabei sein, wenn Livehörspiele
       entstehen, Krimis und Kindergeschichten hören, experimentelle und
       dokumentarische Stücke.
       
       „Dem deutschen Hörspiel geht es gut“, sagt Ulrike Toma, die beim NDR die
       Abteilung Radiokunst leitet. Sie meint: Im deutschen Radio laufen
       hochwertige Produktionen, die mit viel Geld und Aufwand erarbeitet werden.
       Die Zugriffszahlen auf die Onlineangebote sind verhältnismäßig gut, bei
       besonders erfolgreichen Produktionen im mittleren fünfstelligen Bereich,
       aber das ist selten.
       
       Mehr Quellen hat Thoma nicht, um einzuschätzen, wie ihre Hörspiele
       ankommen. Statistiken gibt es nicht, die Zahlen der Medienanalyse sind
       nicht detailliert genug. Aber man kann schätzen: Radio ist für die meisten
       Hörer ein Nebenbeimedium, am Frühstückstisch, im Auto, bei der Arbeit. Ab
       18 Uhr fallen die Hörerzahlen schlagartig ab.
       
       ## Boom der Hörbücher
       
       Hörspiele laufen meistens am Abend – und zudem vor allem auf den
       Kulturwellen. Deren Einschaltquoten sind niedrig. Hörspiel ist ein
       Nischenmedium, die Macher organisieren sich in einer freien Szene und
       treffen sich auf Festivals wie in Karlsruhe oder in Leipzig. In kaum einem
       anderen Land werden so viele Hörspiele so aufwendig produziert wie in
       Deutschland.
       
       Ein Grund dafür, dass das Hörspiel auf kleiner Ebene floriert, ist der Boom
       der Hörbücher. Im Gegensatz zum Musik- und Filmmarkt steigen beim Hörbuch
       die Umsatzzahlen immer noch. 2013 war das bisher beste Jahr für die
       Branche: Mehr als 14 Millionen CDs wurden verkauft und auch der
       Downloadabsatz steigt. „Davon profitieren auch die Radio-Hörspiele“, sagt
       Toma, „aber nur zum Teil.“ Hörbücher decken nur eine Sparte des Hörspiels
       ab: Gut verkauft werden die CDs von den großen Autoren, die wichtigen
       literarischen Stoffe und die prominenten Stimmen.
       
       ## „Doku Fiction“ wird immer populärer
       
       Daneben gebe es beim Hörspiel im Radio noch ein anderes Segment, das in der
       letzten Zeit immer populärer wird, Toma nennt es „Doku Fiction“. Autoren
       vermischten literarische Inhalte mit Original-Tönen. „Dass Feature und
       Hörspiel sich treffen, ist nicht neu. Neu ist aber, dass die Hörspiele
       damit auch zunehmend mehr Aufmerksamkeit in anderen Programmen bekommen“,
       sagt Toma.
       
       In letzter Zeit sei die Vermischung von literarischen und dokumentarischen
       Stoffen in „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“,
       einer Produktion vom HR, oder im Hörspiel des Monats Juni, [2][„Nach dem
       Verschwinden“], zu hören. Für den fiktiven Dialog mit Ilse Aichinger haben
       die Produzenten des RBB unter anderem mit Originalaufnahmen der
       Schriftstellerin gearbeitet. Auch der aktuelle Star der Hörspielszene, Paul
       Plamperer, der mit seiner Produktion „Der Kauf“ im letzten Jahr den
       Hörspielpreis der ARD gewonnen hat, spielt mit Originaltönen.
       
       ## Krimis laufen besonders gut
       
       Daneben sind es aber nach wie vor vor allem Kinderhörspiele und Krimis, die
       im Radio besonders gut laufen, sagt Ulrike Toma. Der [3][„ARD Radio
       Tatort“] ist einer der meistgehörten. Auch hier gibt es keine genauen
       Zahlen, aber die aktuelle Folge ist in dieser Woche der am meisten
       heruntergeladene Podcast in den deutschen iTunes-Charts. Das zu Amazon
       gehörende Online-Hörspielportal [4][audible.de] hat gerade eine eigene
       Krimiserie produzieren lassen, gesprochen von Felicitas Woll, Dominic
       Raacke und Sky Dumont. Ab 19. November steht die erste Staffel zum Download
       bereit.
       
       An den absoluten Klassiker kommen die Radiokrimis allerdings nicht heran:
       [5][„Die drei ???“] wurden mittlerweile über 45 Millionen mal auf
       Tonträgern verkauft und sind damit die erfolgreichste Hörspielserie, die je
       produziert wurde – weltweit.
       
       6 Nov 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.ard.de/home/radio/ARD_Hoerspieltage_2014/1162846/index.html
   DIR [2] http://www.darstellendekuenste.de/tl_files/uploads/akademie/bilder/hoerspiel/2014/06-2014.mp3
   DIR [3] http://www.ard.de/home/radio/ARD_Radio_Tatort/94130/index.html
   DIR [4] http://audible.de
   DIR [5] http://www.youtube.com/watch?v=WtwCtx50pFU
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anne Fromm
       
       ## TAGS
       
   DIR ARD
   DIR Hessischer Rundfunk
   DIR Tatort
   DIR Kinder
   DIR Bürgertum
   DIR Schriftstellerin
   DIR Radio
   DIR Radio
   DIR Podcast-Guide
   DIR Radio
   DIR open mike
   DIR Frauenquote
   DIR Kino
   DIR Hörspiel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinderpodcast „Figarinos Fahrradladen“: „Beethoven auch!“
       
       „Figarinos Fahrradladen“ vom MDR ist ein Juwel unter den Kinderhörspielen –
       und auch Erwachsene warten begierig auf jede neue Folge.
       
   DIR Hörspiel im „Bayerischen Rundfunk“: Bio-Bourgeoisie, so uncool
       
       Sich über Hipster lustig zu machen, ist derzeit genauso uncool, wie Hipster
       zu sein. Dominik Buschs Hörspiel zeigt, wie gekonntes Mobbing geht.
       
   DIR Schriftstellerin Ilse Aichinger ist tot: „Ich möchte nie dagewesen sein“
       
       Sie galt als eine der sprachmächtigsten Autorinnen Österreichs. Mit 95
       Jahren ist Ilse Aichinger nun gestorben. Sie hatte zeitlebens eine große
       Todessehnsucht.
       
   DIR Retrofuturistisches Hörspiel-Musical: Die Pioniere vom Aero Club
       
       „Sonora Mystery“ erzählt von Antigraviationspulver, von Geheimbünden und
       Zeppelinen. Das Hörspiel changiert zwischen Mockumentary und Musical.
       
   DIR Hör-Game fürs Handy: In Räume lauschen
       
       Beim Hör-Game „Blowback“ müssen sich SpielerInnen mit den Ohren
       zurechtfinden. So will Deutschlandradio Kultur Jüngere fürs Radio
       begeistern.
       
   DIR Podcast-Serie „Serial“: Wer war es?
       
       Packendes Storytelling, echter Mordfall – die US-Podcast-Serie „Serial“ ist
       ein Erfolg. Jetzt zieht sie Folgen im realen Leben nach sich.
       
   DIR Online-Radio detektor.fm hat Geburtstag: Happy seit fünf Jahren
       
       Das Online-Radio „detektor.fm“ liefert einen Mix aus langen Wortbeiträgen
       und Musik. Nun will der Sender auch im Auto hörbar werden.
       
   DIR Literaturwettbewerb „Open Mike“: Fehlerfreies Lesen
       
       Viel Lob gehört zu den Wettbewerben von Jungautoren. Doch mögen es die
       Juroren nicht, wenn die Albernheiten des Literaturbetriebs thematisiert
       werden.
       
   DIR Kaum Regisseurinnen bei ARD und ZDF: Das männliche Treueprinzip
       
       Eine Studie zeigt: Nur 11 Prozent der Regiearbeiten für das Abendprogramm
       der öffentlich-rechtlichen Sender stammen von Frauen.
       
   DIR Remarque-Hörspiel: Nur eine Episode des ewigen Krieges
       
       Radio Bremen hat „Im Westen nichts Neues“ erstmals als Hörspiel inszeniert.
       Eine ungewöhnlich späte Ehrung – die auf jede Aktualität verzichtet.
       
   DIR Kino für Blinde: Der Film entsteht im Kopf
       
       Auch Blinde gehen ins Kino. In Hörfilme. Diese stellen die Idee der
       Inklusion, aber auch das Medium selbst infrage. Wie wichtig ist das Bild
       für Filme?
       
   DIR Hörspiel von Robert Musil: Der Geruch ihrer Bauchfalte
       
       Missbrauch, Muttersöhnchen, Masochismus: Robert Musils „Die Verwirrungen
       des Zöglings Törleß“ läuft als Hörspiel im Radio.