# taz.de -- Leistungsschutzrecht und Google: Springer knickt ein
> Die Axel Springer AG wollte Google zur Zahlung für die Anzeige von
> Textausschnitten zwingen. Den längeren Atem bewies jedoch der
> Internetkonzern.
IMG Bild: Googles Marktmacht ist auch im Bereich der Trinkgefäße mit Suchmaschinenaufdruck ungebrochen.
BERLIN taz | Axel Springer will mit seinen Nachrichtenseiten [1][welt.de],
[2][computerbild.de], [3][sportbild.de] und [4][autobild.de] nun doch
wieder komplett – also mit Vorschaubild und Anriss des Textes – in den
Suchergebnissen von Google auftauchen. Der Konzern erlaubt Google die
Nutzung und verzichtet auf Zahlungen, die sich eigentlich aus dem
Leistungsschutzrecht ergeben würden.
Grund für das Ende der Verweigerungshaltung: Die Klickzahlen sind laut
Springer eingebrochen. Knapp zwei Wochen lang waren die vier
Springer-Seiten nur rudimentär in den Ergebnislisten aufgeführt: Fast 40
Prozent weniger Nutzer seien in der Zeit von Google zu den Seiten geleitet
worden. Von „Google News“ sollen gar 80 Prozent weniger Klicks gekommen
sein.
Das Leistungsschutzrecht, das am 1. August 2013 in Kraft trat, sichert den
Verlagen eine Vergütung zu, wenn Suchmaschinen Ausschnitte aus Texten
nutzen. Das Geld eintreiben soll die Verwertungsgesellschaft VG Media.
Genau die beauftragte Springer nun damit, „Google mit Wirkung zum 5.
November 2014 auch für die vier genannten Titel eine Gratis-Lizenz zu
erteilen“, wie viele andere Medien es bereits zuvor getan hatten. Am
Mittwoch hatte der Internetkonzern jedoch noch keinen Gebrauch von der
„Gratislizenz“ gemacht. Inhalte von welt.de werden zum Beispiel weiterhin
nur in der abgespeckten Variante, also ohne Bild und Anteaserung angezeigt.
Der Springer-Konzern will dieses Einknicken aber selbstverständlich nicht
als Niederlage verstanden wissen und schon gar nicht als Eingeständnis,
dass das Leistungsschutzrecht – für das Springer laut getrommelt hatte –
gescheitert sei. Vielmehr seien die vergangenen zwei Wochen nur genutzt
worden, um Daten zu erheben und damit belegen zu können, wie groß die
Marktmacht Googles sei.
## Abhängigkeit größer als zugegeben
„Das ist vielleicht der erfolgreichste Misserfolg, den wir je hatten“,
sagte Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner: „So traurig es ist, aber wir
wissen jetzt sehr präzise, wie massiv die Folgen der Diskriminierung sind,
wie sich die Marktmacht von Google tatsächlich auswirkt und wie Google
jeden bestraft, der ein Recht wahrnimmt, das der Deutsche Bundestag ihm
eingeräumt hat.“
Was Springer jedoch verschweigt, ist, dass [5][welt.de] deutlich abhängiger
ist von Googles Marktmacht als die meisten anderen deutschen Medien. Laut
der Datenerhebungssite [6][Similarweb.com] kamen in den vergangenen drei
Monaten 35 Prozent des Traffics über Suchmaschinen zu welt.de. Bei Spiegel
Online sind es nur gut zwölf Prozent. Bei taz.de knapp 19 Prozent.
5 Nov 2014
## LINKS
DIR [1] http://welt.de
DIR [2] http://computerbild.de
DIR [3] http://sportbild.de
DIR [4] http://autobild.de
DIR [5] http://welt.de
DIR [6] http://Similarweb.com
## AUTOREN
DIR Jürn Kruse
## TAGS
DIR Leistungsschutzrecht
DIR Axel Springer
DIR Google
DIR VG Media
DIR LSR
DIR Google
DIR Soziale Medien
DIR Spanien
DIR Google
DIR Leistungsschutzrecht
DIR Google
DIR VG Media
DIR Leistungsschutzrecht
DIR Leistungsschutzrecht
DIR Google
DIR bild.de
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Leistungsschutzrecht in Deutschland: Sieg für Google
Die Verleger unterliegen vor Gericht. Mit einer Klage wollten sie
erreichen, dass Google zu Zahlungen für Bilder und Textanrisse gezwungen
wird.
DIR Streit ums Leistungsschutzrecht: Einigung gescheitert
Den deutschen Verlagen und Google steht wohl ein jahrelanger
Gerichtsprozess bevor. Sie konnten sich im Schiedsverfahren nicht einigen.
DIR Instant Articles auf Facebook: Zu mächtig, um es zu ignorieren
Facebook beginnt, Nachrichtenartikel direkt zu veröffentlichen. „Bild.de“
und „Spiegel Online“ sind dabei. Nicht alle in der Branche jubeln.
DIR Google-News-Abstellung in Spanien: Das habt ihr davon!
Der Dienst des Suchmaschinenbetreibers wird in Spanien eingestellt. Es ist
ein Fingerzeig an die Verlage – auch in Richtung Deutschland.
DIR Newsaggregator schließt in Spanien: Google ist „wirklich traurig“
Nach einer Abgabe auf alle Auszüge von Verlagsinhalten macht Google einen
radikalen Schnitt in Spanien. Der Dienst Google News wird geschlossen.
DIR Kommentar Springer und Google: Sollen wir mal pusten?
Springer geriert sich als Opfer von Googles Marktmacht. Dabei hat sich der
Konzern selbst in die Abhängigkeit begeben und stärkt nun dessen Position.
DIR Streit um Leistungsschutzrecht: Google wendet sich an Kartellamt
Im Konflikt mit einigen Verlagen in Deutschland fordert Google vom
Bundeskartellamt jetzt ein abschließendes Machtwort.
DIR VG Media kritisiert Google: Modifizierter Snippet-Streit
Google stellt bald Verlagsinhalte der von der VG Media vertretenen Häuser
verkürzt dar. Die Verwertungsgesellschaft sieht einen Rechtsverstoß.
DIR Google verschiebt Snippetplan: Verlage bitten ganz lieb
Google wollte nur noch Überschriften und Links von Axel Springer, Burda und
Co. zeigen. Doch die Verlage baten um Aufschub und wurden von Google
erhört.
DIR Verlagsinhalte auf Google: Heulen um die Schnipsel
Zuerst beklagen sich die Verlage, dass Google ihre Inhalte kostenlos nutzt.
Jetzt beschweren sie sich, dass Google die Inhalte gar nicht mehr nutzt.
DIR Zeitungsverlage vs. Google: VG Media wird gekappt
Einige deutsche Medienhäuser streiten mit Google um die Bezahlung von
Inhalten. Um einen Teil davon weiter zeigen zu können, greift Google nun
zur virtuellen Schere.
DIR Leistungsschutzrecht und VG Media: Und raus bist du
Das Leistungsschutzrecht zeigt Wirkung: Internetdienste wie GMX und Web.de
schmeißen „bild.de“ und „derwesten.de“ aus ihren Suchergebnissen.