URI: 
       # taz.de -- Opposition in Kuba: Zahl der Verhaftungen stark gestiegen
       
       > Mehr als 400 Festnahmen aus politischen Gründen soll es allein im Oktober
       > gegeben haben. Besonders betroffen: die Bürgerrechtsbewegung „Frauen in
       > Weiß“.
       
   IMG Bild: Havanna: Castro-Anhänger feiern das Bruderpaar, dessen Kritiker landen im Knast.
       
       HAVANNA kna – In Kuba haben die Verhaftungen von Vertretern der Opposition
       in den vergangenen Monaten deutlich zugenommen. Laut einem Bericht der
       Kubanischen Kommission für Menschenrechte und nationale Versöhnung
       (CCDHRN), aus dem das Nachrichtenportal Infobae am Dienstag zitiert, gab es
       im Monat Oktober über 400 willkürliche Festnahmen der Sicherheitskräfte.
       
       Das unabhängige Informationszentrum „Hablemos Press“ des Journalisten
       Roberto de Jesus Guerra Perez dokumentierte im gleichen Zeitraum 466
       Verhaftungen aus politischen Gründen. Damit sei die Zahl im laufenden Jahr
       auf 7.675 Verhaftungen gestiegen, dem höchsten Wert in den vergangenen fünf
       Jahren.
       
       Das Regime setze seine Strategie fort, zivile Aktivisten, unabhängige
       Journalisten und oppositionelle Politiker, die ihre Aktivitäten auf
       pazifistische Weise ausüben, zu unterdrücken, ins Gefängnis zu stecken und
       zu verurteilen, heißt es in einer Stellungnahme von „Hablemos Press“.
       Besonders betroffen von den restriktiven Polizeimaßnahmen sei im
       vergangenen Monat die Bürgerrechtsbewegung „Frauen in Weiß“ gewesen.
       Insgesamt seien 253 Bürgerrechtlerinnen im vergangenen Monat festgenommen
       wurden.
       
       Die „Frauen in Weiß“ („Damas de Blanco“) sind ein Zusammenschluss von
       Frauen in Kuba, deren Männer und Söhne wegen ihres Eintretens für die
       Meinungs- und Pressefreiheit verhaftet wurden. Gegründet wurde die Bewegung
       2003 als Reaktion auf den kubanischen „Schwarzen Frühling“, bei dem
       zahlreiche Regimekritiker festgenommen und zu langen Haftstrafen verurteilt
       wurden. Seither protestieren die „Frauen in Weiß“ regelmäßig öffentlich, um
       die Freilassung politischer Häftlinge zu fordern.
       
       Ihre Bezeichnung geht auf die weiße Kleidung zurück, die sie als Zeichen
       ihres friedlichen Widerstands tragen. Im Jahr 2005 erhielt die
       Bürgerrechtsbewegung den Menschenrechtspreis des EU-Parlaments.
       
       5 Nov 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Kuba
   DIR Bürgerrechtler
   DIR Kubataz
   DIR USA
   DIR USA
   DIR Havanna
   DIR Kuba
   DIR Kuba
   DIR USA
   DIR Kuba
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politische Kultur in Kuba: Markt- und anderes Geschrei
       
       Wo immer sich Dissidenten zeigen, werden Leute zusammengerufen, um sich zu
       empören. Vor allem wir Studenten müssen hin.
       
   DIR Kommentar USA und Kuba: Geschichte wird gemacht
       
       Ein Tag der Veränderung: Castro und Obama haben das Ende des Kalten Krieges
       zwischen ihren Nationen verkündet. Doch Probleme bleiben.
       
   DIR US-Behörde infiltriert Kubas Musik-Szene: Dilettanten im Hip-Hop-Milieu
       
       Mit Hilfe einer verdeckten Operation wollten die USA auf Kuba Stimmung
       gegen die Regierung machen. Und das ging gründlich schief.
       
   DIR Immobilienmakler auf Kuba: Eine Villa in Havanna
       
       Lange spielte sich der Immobilienhandel auf Kuba jenseits des Gesetzes ab.
       Seit seiner Legalisierung vor drei Jahren explodiert der Markt.
       
   DIR LSBT-Rechte in Kuba: Das Ende der Einstimmigkeit
       
       Ausgerechnet eine Castro hat die Tradition gebrochen: Die Nichte Fidels
       wagte es, bei einer Abstimmung im Parlament die Hand unten zu lassen.
       
   DIR Auf Kuba wegen Spionage verurteilt: Chancen auf Freilassung gering
       
       Rabbiner appellieren an Obama, sich für die Begnadigung des kranken Alan
       Gross einzusetzen. Der ist in Kuba wegen angeblicher Spionage festgesetzt.
       
   DIR Kuba will Spitzel zurück: USA lehnen Gespräche ab
       
       Die kubanische Regierung ist offenbar weiter dazu bereit, den inhaftierten
       US-Bürger Alan Gross gegen drei Agenten auszutauschen. Doch die USA wollen
       nicht verhandeln.
       
   DIR Unabhängige kubanische News-Website: Der blockierte Traum
       
       14ymedio, das neue Projekt von Yoani Sánchez, will kritischen Journalismus
       bieten. Doch auf Kuba könnte die Seite weitgehend unbekannt bleiben.
       
   DIR Luis Posada Carriles: Das traurige Ende des Castro-Jägers
       
       Er plante mehrere Attentate auf Fidel Castro, arbeitete für die CIA. Heute
       will in den USA niemand mehr etwas mit Luis Posada Carriles zu tun haben.
       Er steht in Texas vor Gericht.
       
   DIR Verschwörungstheoretiker Fidel Castro: Die Weltjugend als Opfer
       
       Kubas Revolutionsführer Fidel Castro begeistert sich für konspirative
       Theorien. Die Jugend sei Opfer einer geheimen Weltregierung, die den
       gesamten Erdball kontrolliere, behauptet er.