URI: 
       # taz.de -- Tochter eines NSU-Toten erinnert sich: „Ich will nicht ewig Opfer sein“
       
       > Mehmet Kubaşik wurde vom NSU erschossen. Seine Tochter erinnert sich an
       > den Mord – und an den Albtraum, der folgte. Vorabdruck aus einem neuen
       > NSU-Buch.
       
   IMG Bild: „Seit ich 22 Jahre alt bin, habe ich nur an meinen Vater gedacht. Nie an mich“, schreibt Gamze Kubaşik
       
       Samstagabends oder sonntags, wenn nur wenige Menschen auf der Straße sind,
       die mich beobachten oder Fragen stellen könnten, besuche ich meinen Vater.
       Mein Vater ist tot. Er ist weit weg in der Türkei begraben. Aber nur wenige
       Straßenecken von unserer Dortmunder Wohnung entfernt ist mittlerweile ein
       Gedenkstein in den Bürgersteig eingelassen mit seinem Namen. Das ist für
       mich wie das Grab meines Vaters. Dort kann ich jetzt mit ihm sprechen.
       
       Manchmal bringe ich ihm Blumen mit oder knie auf dem Bürgersteig nieder und
       erzähle meinem Vater von uns – von meinen jüngeren Brüdern, von meiner
       Mutter, von meiner Ausbildung. Ich berichte darüber, was wir so machen und
       wie unsere Situation ist. Heute erzähle ich ihm dann, dass es nicht mehr
       ganz so schlimm ist – nicht mehr so schlimm wie damals.
       
       Damals, als wir nicht wussten, warum er sterben musste und wer die Täter
       waren. Ich schildere ihm, welche Last von mir abgefallen ist, seit im
       November 2011 aufgeklärt wurde, dass der rechtsextremistische NSU hinter
       der Mordserie steckt, der auch er zum Opfer fiel.
       
       Ich sage ihm, wie gut es tut, dass wir als Familie endlich nicht mehr
       verdächtigt werden. Und dass ich dadurch wieder so weit meine innere Ruhe
       gefunden habe, dass ich aus dem Haus gehen kann, ohne Angst zu haben, dass
       mir jemand komische Fragen stellt. Ich kann mich wieder auf der Straße
       bewegen, ohne dass jemand mit dem Finger auf mich zeigt oder hinter meinem
       Rücken Dinge erzählt, die einfach nicht stimmen. Ich weiß zwar, dass die
       Leute immer noch über uns reden. Aber heute spricht man ganz anders über
       uns als all die Jahre, in denen wir wie Kriminelle gemieden wurden und mit
       unserem Schmerz allein gelassen waren.
       
       Der Gedenkstein für meinen Vater liegt in der Dortmunder
       Mallinckrodtstraße, direkt vor dem Kiosk, in dem mein Vater Mehmet im April
       2006 erschossen wurde. Früher war dieser Kiosk unser Familienmittelpunkt.
       Ich war sehr oft da und habe meinem Vater geholfen. Nachdem er dort getötet
       wurde, konnte ich jahrelang keinen Fuß in die Straße setzen. Erst seit der
       Gedenkstein dort liegt, traue ich mich wieder dorthin. Die Jahre vorher
       habe ich immer wieder versucht, mich zu zwingen: Gamze, schau in den Kiosk
       rein. Geh wenigstens mal die Straße entlang. Aber ich konnte es einfach
       nicht. Da waren immer die schlimmen Bilder im Kopf von dem Tag, als es
       passierte.
       
       An dem Tag ging ich noch auf die Berufsschule für Wirtschaft und
       Verwaltung. Es war an einem Dienstag. Gegen 13 Uhr bin ich in der
       Mallinckrodtstraße angekommen mit einer Kundin, die oft bei uns eingekauft
       hat. Sie war die Erste, die schon von weitem die Polizeiautos gesehen hat,
       aber ich dachte nur, na ja, da hat wohl jemand Ärger gehabt. Ich bin gar
       nicht auf die Idee gekommen, dass das etwas mit uns zu tun haben könnte.
       Kurz vor dem Kiosk hörte ich einige Leute sagen: „Oh nein, da kommt ja die
       Tochter.“
       
       Vor unserem Kiosk hielt mich ein Polizist an der Absperrung zurück: „Sie
       können da nicht rein, haben Sie die Absperrung nicht gesehen!“ Als ich
       sagte, dass ich die Tochter des Besitzers sei, bat er mich ins Polizeiauto.
       Zuerst hat man mir gesagt, mein Vater sei verletzt. Ich wollte unbedingt zu
       ihm, weil mein Vater nicht so gut deutsch sprach, wenn er aufgeregt war.
       Ich wollte für ihn übersetzen. Doch nach wenigen Minuten sagte man mir:
       „Ihr Vater ist tot.“ (...)
       
       Einen Tag nach dem Tod meines Vaters wurden wir von der Polizei abgeholt
       und vernommen. Wir Kinder wurden getrennt von meiner Mutter befragt. Wir
       hatten keine Ahnung, was passiert war. Und dann fingen diese Fragen an:
       Hatte Ihr Vater Feinde? Mit wem hatte er Streit? Hat er irgendwelche
       Drogengeschäfte am Laufen? Das waren Fragen, die mit der Person meines
       Vaters überhaupt nichts zu tun hatten! Ich war mir plötzlich ganz unsicher
       und habe mehrmals gefragt: „Sind Sie sicher, dass es mein Vater ist, der da
       getötet worden ist?“ Die Fragen passten einfach nicht zu ihm.
       
       Die Polizisten antworteten nur: „Aber Mehmet Kubaşik, das ist doch ihr
       Vater?“ Ich fragte: „Ja, aber der Verdacht, den Sie haben, was hat der mit
       ihm zu tun?“ Dann sitzt da ein Polizist vor einem und behauptet, für diesen
       Verdacht gebe es Beweise. Heute weiß ich: Das war einfach gelogen. Man
       wollte mit den falschen Unterstellungen nur etwas aus uns herauskriegen,
       was nicht die Wahrheit war. Man wollte von uns hören, dass mein Vater mit
       Drogen gehandelt oder irgendetwas mit der Mafia zu tun hatte. Man hat ihm
       auch unterstellt, er hätte irgendetwas mit anderen Frauen gehabt. Wie kommt
       man nur auf solche Fragen? Welches Bild von uns steckte dahinter? (...)
       
       Und dann kamen die ganzen Gerüchte. Nach einigen Wochen fing es an. Mein
       zweitkleinster Bruder Ergün kam vom Spielen im Hof heulend nach Hause. Er
       fing an, andere zu verprügeln. Dann haben wir rausgekriegt, dass die
       anderen Kinder aus dem Haus ihn beschimpft hatten: „Dein Vater war kein
       guter Mensch, er hat Drogen verkauft.“ Mein Bruder wurde daraufhin
       aggressiv, hat dann auch zugeschlagen, bekam Probleme in der Schule. Die
       Lehrerin rief an, Ergün hätte ständig Stress mit anderen Schülern. Er
       selbst sagte nie warum. Im Gespräch haben wir schließlich rausgekriegt,
       dass sie auch an der Schule schlecht über meinen Vater geredet hatten.
       (...)
       
       ## „Mein Herz raste“
       
       Zu der Zeit wollte ich meine Ausbildung als Einzelhandelskauffrau anfangen.
       Ich hatte schon eine Lehrstelle in Münster gefunden. Mein Vater hatte mich
       noch zum Vorstellungsgespräch gefahren. Und dann kam mein erster
       Ausbildungstag. Ich hatte mich darauf gefreut, denn es war schön, dass da
       etwas Neues begann. Ich dachte noch, endlich kommst du auf andere Gedanken.
       Dann wurde der Tag zu einem der schlimmsten meines Lebens. Ich ging morgens
       aus dem Haus, stand am Dortmunder Hauptbahnhof und plötzlich fing das an:
       Ich sah eine Menschenmenge um mich herum und habe jeden Einzelnen
       verdächtigt.
       
       Im Zug zitterten meine Hände wie nie zuvor. Mein Herz raste, ich hatte
       Schweißausbrüche. Und dann stieg kurz vor Münster ein Mann mit Basecap und
       Fahrrad in den Zug ein. Ich habe sofort gedacht: Das ist er. Das ist der
       Mann, der meinen Vater ermordet hat. Denn ich wusste ja, die Täter waren
       mit einem Fahrrad zum Kiosk gekommen. Ich geriet in Panik: Jetzt kommt der
       Mörder gleich auf dich zu und wird dich erschießen. Als ich in Münster
       ausstieg, fuhr der Mann weiter, aber ich glaubte immer noch, er sei hinter
       mir her. (...)
       
       Die Angst ließ erst nach, als im November 2011 endlich klar war, wer meinen
       Vater umgebracht hatte. Ich kann mich noch gut an den Tag erinnern. Meine
       Mutter war in der Türkei und ich war hier mit meinen Geschwistern und
       meinem Mann. Gegen 18 Uhr rief meine beste Freundin an: „Wie geht's dir?“
       Aber dann stellte sie so komische Fragen. Schließlich sagte sie: „Mach den
       Fernseher an. Hast du das denn gar nicht mitbekommen?“ Und dann hat sie mir
       erzählt, was in den Nachrichten berichtet worden war.
       
       Ich wollte es zunächst gar nicht glauben. Ich dachte, das ist bestimmt
       wieder eines dieser Gerüchte. In zwei Tagen ist das wieder vergessen. Doch
       dann hab ich den Fernseher angestellt und im Internet recherchiert und da
       hatte ich zum ersten Mal seit fünf Jahren das Gefühl: Ja, das stimmt. Das
       ist es. Jetzt haben wir die Wahrheit. Ich geriet darüber völlig außer mir.
       Ich habe meine Mutter in der Türkei angerufen, habe geschrien und geweint
       bis mein Mann mir den Hörer aus der Hand genommen und mich beruhigt hat.
       
       Die ersten Stunden danach war ich so aufgeregt, dass ich nicht still sitzen
       konnte. Aber als ich am Abend im Bett lag, spürte ich, welche Last ich all
       die Jahre auf mir gehabt hatte, welche Qual! Und dann fiel alles von mir
       ab. Obwohl ich die ganze Zeit sicher war, dass die Täter nur Rechtsradikale
       gewesen sein konnten, war die Gewissheit eine Riesenerleichterung. Ich
       hatte das Gefühl, jetzt haben wir es all den Leuten gezeigt, die immer
       schlecht über uns geredet haben. (...)
       
       Einiges ist auch komplizierter geworden. Ich bin hier aufgewachsen.
       Deutschland ist meine Heimat. Aber die Tatsache, dass mein Vater umgebracht
       wurde, weil die Täter in ihm nur einen „Ausländer“ gesehen haben, verändert
       mein Gefühl zu diesem Land. Ich will das nicht richtig wahrhaben. Ich
       verdränge die Erkenntnis, dass mein Vater als Deutscher in diesem Land
       gelebt hat, aber mit seinen schwarzen Haaren und seinen dunklen Augen der
       ständige Türke oder Kurde geblieben ist. (...)
       
       Das hat vieles in mir verändert. Es gibt Tage, an denen ich alles hier
       verfluche und in die Türkei oder irgendwohin anders auswandern möchte. Ich
       denke dann: Dieses Land will dich nicht. Es hat dir deinen Vater
       weggenommen. Und ich falle in eine tiefe Trauer. Aber wenig später
       motiviere ich mich auch wieder: Hey, das ist auch dein Land! Du bist hier
       aufgewachsen, du bist hier zur Schule gegangen, deine Geschwister sind hier
       geboren. Ich bin sicher, wenn ich mich als Deutsche fühle, kann mir das
       keiner wegnehmen. Ich bin Teil derselben Gesellschaft, aus der auch diese
       Rechtsradikalen gekommen sind.
       
       ## „Heute fühle ich Wut“
       
       Eigentlich bin ich eine Person, die immer mit allen gut klar kommt. Meine
       Mutter sagt oft, das hätte ich von meinem Papa. Mein Vater liebte die
       Menschen und hat alle akzeptiert, egal ob sie anders aussahen oder anders
       gedacht haben. Und so bin ich eigentlich auch. Aber heute weiß ich, was es
       heißt, jemanden zu hassen. Wenn ich diese Rechten auf der Straße gesehen
       habe mit ihren kurzgeschorenen Haaren und ihren Stiefeln, dachte ich vor
       einiger Zeit noch: Hilfe, das ist ein Nazi, der will bestimmt deine Brüder
       und deine Mutter umbringen. Heute habe ich keine Angst mehr. Heute fühle
       ich Wut.
       
       Früher habe ich mich kaum mit dem Thema Rechtsradikalismus beschäftigt.
       Jetzt ist man da plötzlich mittendrin. Ich habe mir viele Bücher besorgt
       und viel darüber gelesen, woran man diese Nazis erkennen kann, welche
       Marken sie tragen, welche Tätowierungen. Wenn ich auf der Straße jemanden
       sehe, der diese Kennzeichen trägt, dann starre ich den so an, dass mein
       Mann mich am Arm packt: „Gamze, komm zu dir, du springst den ja gleich an.“
       Ich kann einfach nicht verstehen, wie jemand Nazi sein kann. Ich will es
       auch nicht verstehen. Es stört mich, dass jemand, der so denkt, mit mir in
       einer Gesellschaft lebt. Manchmal sage ich mir: Akzeptiere es einfach. Ein
       paar verrückte Nazis wird es immer geben. Aber es regt mich auf. Und es
       regt mich auf, dass die Politik und die Gesellschaft so wenig dagegen tun.
       (...)
       
       Ich will so oft wie möglich in dem Prozess in München sein, um zu zeigen:
       Wir sind da. Das war auch der Grund, weshalb ich 2012 gemeinsam mit Semiya
       Şimşek, der Tochter des ermordeten Enver Şimşek, all meinen Mut
       zusammengenommen und bei der großen Gedenkfeier am Gendarmenmarkt
       gesprochen habe. Es war sehr aufregend, vor so vielen Menschen zu sprechen,
       vor lauter Fernsehkameras. Aber Semiya und ich wollten der Öffentlichkeit
       zeigen: Wir, die Kinder, die Familien wir leben hier und wir leben weiter.
       Wir wollten zeigen, wie es uns ergangen ist, wie schwer unsere Situation
       war, aber dass wir trotzdem stark geblieben sind. Das war uns sehr wichtig.
       Es war anstrengend, aber es hat auch viel Kraft gegeben.
       
       Überhaupt traue ich mir jetzt Dinge zu, an die ich zuvor nie gedacht habe.
       Inzwischen fällt es mir auch wieder leichter, an die Zukunft zu denken. Ich
       schmiede Pläne. Ich freue mich auf einen neuen Beruf. Ich träume von einem
       tollen Haus, von Reisen, und von schönen Dingen, die ich mit meiner Mutter,
       meinen Geschwistern und meinem Mann noch machen könnte. Und irgendwann
       möchte ich auch Kinder haben. Ich habe nach der Heirat bewusst den
       Familiennamen Kubaşik behalten. Ich wollte meinen Namen nicht abgeben, weil
       ich glaube, mein Vater hätte das nicht gewollt. Er war so stolz auf mich
       als Tochter, und so kann ich sein Andenken weitertragen.
       
       Bis zu dem Zeitpunkt, ab dem klar war, wer wirklich hinter dem Tod meines
       Vaters steckt, wollte ich der Öffentlichkeit immer zeigen, was für ein
       Mensch er war. Ich wollte sein Bild geraderücken. Ich musste ihn immer
       verteidigen. Aber allmählich wird mir klar: Seit ich 22 Jahre alt bin, habe
       ich nur an meinen Vater und die Umstände seines Todes gedacht. Nie an mich.
       Jetzt fange ich langsam an, nicht mehr nur Tochter zu sein. Ich fühle eine
       Last von meinen Schultern fallen und spüre: Ich habe eine Zukunft. Ich will
       wieder normal leben. Ich will nicht ewig Opfer sein.
       
       4 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gamze Kubaşik
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Beate Zschäpe
   DIR Nazis
   DIR Rechtsradikalismus
   DIR NSU-Prozess
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Barbara John
   DIR Theater
   DIR NSU-Prozess
   DIR NSU-Prozess
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Baden-Württemberg
   DIR NSU-Prozess
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR NSU auf Dresdener Theaterbühne: Eine Chronik des Versagens
       
       Jahrelang hielt sich der NSU in Sachsen versteckt. Das Stück „Mein
       deutsches deutsches Land“ bringt die Themen Naziterror und Behördenversagen
       auf die Bühne.
       
   DIR NSU-Prozess in München: Heikle Zeugen
       
       Kommende Woche wird die Aussage eines früheren V-Manns erwartet. Er könnte
       die These, dass das NSU-Trio isoliert arbeitete, zerschlagen.
       
   DIR NSU-Prozess in München: Ex-Nazi berichtet von Anwerbung
       
       Unterstützer des NSU sollen im Jahr 2000 versucht haben, einen früheren
       Neonazi aus Chemnitz anzuwerben. Nach eigener Aussage sollte er Untermieter
       aufnehmen.
       
   DIR NSU-Prozess in München: Vorwurf der Falschaussage
       
       Nebenkläger werfen dem V-Mann-Führer von Tino Brandt vor, gelogen zu haben.
       Ein früherer V-Mann sagt aus, er sei in die Neonazi-Szene geschickt worden.
       
   DIR Kommentar Jahrestag NSU: Der rassistische Blick
       
       Drei Jahre NSU-Skandal und kaum etwas hat sich geändert. Der Ausländer ist
       immer verdächtig, der Deutsche allenfalls ein Einzeltäter.
       
   DIR Umgang mit rechtem Terror: Fehler im System
       
       Vor drei Jahren flog der NSU auf. Die Sicherheitsbehörden versagten, weil
       ihre Extremismustheorie nicht zwischen rechts und links unterscheidet.
       
   DIR Streitgespäch über rechten Terror: „Waren es drei oder vier oder mehr?“
       
       Clemens Binninger (CDU) und Hans-Christian Ströbele (Grüne) über die
       Mitglieder des NSU, V-Männer und das Versagen der Behörden.
       
   DIR Spitzelschutz im NSU-Umfeld: Die wissende Quelle
       
       Carsten Sz. soll dichter als jeder andere am NSU-Trio gewesen sein.
       Brandenburgs Verfassungsschutz erschwert die Vernehmung beim NSU-Prozess.
       
   DIR NSU-Enquete in Baden-Württemberg: Zwischen Blamage und Aufklärung
       
       Die SPD ringt sich nun doch dazu durch, einen Untersuchungsausschuss zum
       Versagen bei der Aufdeckung der NSU-Verbrechen mitzutragen.
       
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund: Das Rätsel um die NSU-CDs
       
       Rechtsterror des NSU? Vor 2011 nie gehört. Diese oft wiederholte Behauptung
       des Verfassungsschutzes gerät immer stärker ins Wanken.