URI: 
       # taz.de -- Auf 13 Joints mit Helmut Höge: „Ideologischer Kack“ ins Nichts
       
       > Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen
       > uns mit ihm auf 13 Joints – oder so. Diesmal: Extremismus und Dschihad.
       
   IMG Bild: Wir verlieren uns dann in weiteren lustigen Fällen...
       
       Ich komme in den fünften Stock des taz-Gebäudes. Helmut sitzt schon auf dem
       Sofa. Ach ja. Die Sofas sind wieder da. Eins war ja mal so ein bisschen
       abgebrannt gewesen. Das linke ist sehr edel, etwas altmodisch, neu bezogen,
       aber ungemütlich. Die Sitzfläche ist so kurz, dass man Angst hat, man
       rutscht runter wenn man zu entspannt sitzt. Das zweite: moderner Stil, die
       eher gemütliche Variante, zum fläzen.
       
       Ich sitze auf dem edlen, Helmut auf dem gemütlichen. Es ist dunkel draußen,
       Herbst eben. Aber es ist auch dunkel im Flur. Die Glühbirne ist kaputt.
       
       Wir wollen heute über Extremismus, den IS, den Dschihad und Terrorismus
       sprechen. Helmut bietet mir erstmal einen Schokoladenbonbon an,
       Kinder-Schokolade.
       
       Die bekannte Drehmethode kommt auch heute zum Einsatz. Helmut zieht vier
       Blättchen aus dem Tabakbeutel, doch er hält inne: „Wo ist denn das
       Haschisch verdammt?!“ Er hat es unten vergessen.
       
       „Terrorgruppen also“, sagt Helmut und zerbröselt dabei das Hasch. Ich
       schreibe jedes Wort mit, weil ich Angst habe etwas zu vergessen. Bevor der
       Joint überhaupt gebaut ist, ist Helmut schon bei indischen Terrorgruppen
       und den ukrainischen Separatisten. Terrorist, das ist so ein emotionaler
       Begriff, sagt er. Die Staaten hätten ja auch recht unterschiedliche
       Toleranzen, wann wer Terrorist ist. In Amerika werden ja schon
       Demonstranten als potentielle Terroristen gehandelt.
       
       Man stellt schnell fest: Helmut geht das Gespräch eher assoziativ und
       etymologisch an. Wir mäandern durch die Begriffe. Terror und Gewalt.
       
       ## Meist passt es dann doch irgendwie
       
       „Noch vor der RAF hieß es ja schon. High sein, frei sein, Terror muss dabei
       sein“, sagt Helmut und zündet den Joint an. Innerhalb von zwei Minuten sind
       wir in den 60ern gelandet. Graffiti sprühen und ein bisschen klauen, viel
       mehr war das noch nicht. Aber die Autoritäten, die Polizei, die Lehrer und
       der Staat, die fühlten sich terrorisiert, sagt Helmut. Damals war das
       natürlich Gewalt gegen Sachen, aber die Eigentümer empfanden das schon als
       Terror.
       
       Ich frage mich, ob ich auch 68er geworden wäre. So mit Sit-in und Steine in
       Geschäfte schmeißen. Helmut spricht derweil über die Kulturrevolution in
       China. Das war dann schon richtig extrem, sagt er.
       
       Wie war das denn so?
       
       Helmut erklärt also die Kulturrevolution: die damaligen Konflikte in der
       chinesischen Gesellschaft, wie die in China immer besonders arrogant
       auftretenden Intellektuellen aufs Land geschickt wurden: mit den Bauern
       essen, mit den Bauern arbeiten, mit den Bauern diskutieren. Und wie das
       dann auch brutal wurde, und terroristisch.
       
       Wenn Helmut erzählt, hüpft er von einem zum anderen Punkt, gleitet dabei
       durch die verschiedensten Themen. Man fährt mit ihm keine gerade Straße
       lang im Gespräch, eher serpentinenartig im mittleren Gebirge auf und ab und
       weiß auch nicht wie weit das Ziel entfernt liegt. Er wirkt dabei extrem
       gelassen und kommt dann doch immer wieder zurück. „Ich weiß nicht, ob das
       jetzt noch so zu deiner Frage passt“, sagt er oft. Meist passt es dann doch
       irgendwie.
       
       ## Meine Beine werden schwer
       
       Und während mir das auffällt, sind wir auch wieder bei den deutschen 60ern
       gelandet.Wie die 68er-Studentenbewegung in den Reformuniversitäten
       aufgegangen ist. „Das hat der Studentenbewegung den Wind aus den Segeln
       genommen. Sie haben für eine andere Uni gekämpft, und wurden dann an den
       anderen Unis eben auch Profs.“
       
       Helmut reizte das auch und er ging nach Bremen an die Uni, zum Studieren.
       „Das war ein tolles Klima, sehr gedankenvoll eingerichtet“, sagt er und ich
       frage mich wie etwas gedankenvoll eingerichtet wird, während meine Beine
       schwer werden und das Sofa ungemütlicher. Ich bleibe aber aufrecht, ich hab
       Angst runter zu rutschen.
       
       Helmut sagt dann irgendwann, als er über die damaligen Schlägereien in der
       Kantine irgendwelcher Kapitäne, die wegen einer Lebenskrise an die Uni
       gegangen sind, „Aber das führt jetzt zu weit“. Er spricht trotzdem weiter.
       
       ## „Nee, auf deutsch“
       
       Ist ja auch interessant. Wie er dann nach Bremen in Oldenburg Englischtutor
       wurde. Und wie in seinen Kursen ältere Damen waren, Eigenheim, verheiratet,
       Kinder haben das Haus verlassen, gelangweilt. Wir haben dann gar kein
       englisch gemacht sagt Helmut, sondern über ihre Probleme gesprochen.
       
       „In Englisch?“, frage ich. „Nee“, sagt Helmut, „auf deutsch.“
       
       Der erste Joint ist aus. Helmut wechselt zu filterlosen Zigaretten. Ich
       würde auch gerne rauchen. Verkneif es mir aber. Ich habe eigentlich
       aufgehört.
       
       Helmut besorgt vor allem, dass Menschen die in Armut leben leicht
       ansprechbar sind für Terrorismus. „Und es gibt eben unglaublich viel Armut
       und Langeweile.“
       
       „Mauerstützen nennen sich junge Menschen in Ägypten“, sagt Helmut. Weil die
       da eben nur an der Mauer lehnen. Die stehen an der Ecke, kratzen sich am
       Sack, sind arm und haben keine Perspektive. „Dafür muss man auch gar kein
       Moslem sein, in Indien sind die Nationalhinduisten auch krass drauf.“
       Überhaupt Indien.
       
       ## Einmal umgeblättert, schon wieder Indien
       
       Ich passe kurz nicht auf, weil ich meinen Notizblock umblättern muss. Als
       ich wieder da bin spricht Helmut über den Terror von oben. Von der
       Neoliberalisierung in Indien, den Freihandelsabkommen und horrenden Mieten
       in Moskau.
       
       Helmut hat mal eine Weile Verhandlungen in Jugendgerichten beobachtet. Das
       ist er einfach hingegangen. Als Journalist. Da gab es mal ein paar rechte,
       die eine ganze Gruppe Zigarettenverkäufer aus Fidschi zusammen geschlagen
       haben. Aber die haben alle nur geringe Bewährungsstrafen bekommen, sagt
       Helmut, weil die waren abgehängt von der Gesellschaft. Und doof. „Die
       konnten gar keine intelligenten Verbrechen begehen“, meint er.
       
       Wir verlieren uns dann in weiteren lustigen Fällen vom Jugendgericht.
       Unabhängigkeitsbewegung auf Korsika. Und dann auch: Wie in Indien Dörfer
       mehr Unabhängigkeit erhalten haben, und wie in Deutschland Dörfer immer
       mehr Unabhängigkeit verlieren. Hindofaschismus. Mike Davis' Buch, in dem er
       der Geschichte der Autobombe nachgeht.
       
       ## Mittlerweile ist der Mund trocken
       
       Zwischen den Themenblöcken nippt Helmut immer an seinem Schwarztee mit
       Milch. Und ich denke, dass ich gerne mit Helmut den Platz tauschen würde.
       Rüber aufs gemütliche Sofa.
       
       Und irgendwie landen wir dann tatsächlich wieder beim IS. Helmut findet das
       ganze recht schwer zu durchblicken. Wer hat die IS in den vergangenen
       Jahren aus welchen Gründen unterstützt? Woher kommen die Waffen, das Geld?
       „Im Orient ist das alles von hier aus so unglaublich undurchsichtig“, sagt
       er. Man müsse da schon viel lesen und das fing ja schon mit T.E. Lawrence
       an. Der war ein britischer Offizier und Geheimagent und daran beteiligt,
       die arabischen Aufstände gegen das Osmanische Reich zu forcieren.
       Kompliziert also.
       
       Mein Mund ist mittlerweile ganz trocken und das Sofa wird immer härter. Ich
       hole daher mal schnell Wasser. Helmut dreht den zweiten Joint.
       
       ## „Das ist eben nicht alles Beton“
       
       Ob Helmut schon mal was mit Gewalt erreicht hat? „Nee, nicht dass ich
       wüsste.“ Aber hier in Deutschland hat man ja auch recht gute Chancen etwas
       ohne Gewalt zu erreichen. Basisdemokratie und so. Ab und zu wird auch mal
       auf eine soziale Bewegung gehört. Atomausstieg und Tempelhofer Feld zum
       Beispiel. „Das ist eben nicht alles Beton“, sagt er.
       
       Im nahen Osten gab es nach der Befreiung von den Kolonialherren auch eine
       unglaubliche Euphorie, sagt Helmut. Aber das ließ dann wieder nach. Das ist
       jetzt alles wieder Beton, sagt er. Und dann denken vielleicht einige da
       muss jetzt was Radikales passieren.
       
       Aber IS hat ja nichts Befreiendes sage ich, die wollen ja nicht einen
       emanzipatorischen Staat aufbauen. Ja, aber mehr kann man auch nicht mit
       Terror erreichen, meint Helmut, insgesamt sei das doch ein recht
       „ideologischer Kack“, der im Nichts endet.
       
       Nach dem Joint dreht sich Helmut wieder direkt eine Zigarette. Ob ich auch
       mal eine haben kann, frage ich und er bietet mir seine an. Ich soll ihm
       dafür mal die Uhrzeit sagen. „Was? Eineinhalb Stunden gequatscht. Kam mir
       kürzer vor“, sagt Helmut. Mehr komme jetzt nicht aus ihm raus zu dem Thema.
       
       1 Nov 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Paddy Bauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Dschihad
   DIR Terrorismus
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge
   DIR Buch
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge
   DIR Erbe
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge
   DIR Landwirtschaft
   DIR Joint
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Sommer in der Bücherei
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Universalgelehrter. Wir
       treffen uns mit ihm auf 13 Joints – oder so. Teil 13: Expertenwissen.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Er raucht nur, wenn er arbeitet
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Universalgelehrter. Wir
       treffen uns mit ihm auf 13 Joints – oder so. Teil 12: Cannabis.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Er ist kein Freund der Männerkultur
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Universalgelehrter. Wir
       treffen uns mit ihm auf 13 Joints – oder so. Teil 11: die Türkei.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Mercedes für den Vietcong
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Universalgelehrter. Wir
       treffen uns mit ihm auf 13 Joints – oder so. Teil 11: Sterben und Erben.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Bierforschung oder Dönerforschung?
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen
       uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Teil 9: Bürgerforscher.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: „Arbeit würde ich es nicht nennen“
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen
       uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Teil 8: Berufsperspektiven.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Von Spionen und Stimmenhörern
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen
       uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Thema diesmal: NSA und Facebook.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Die Pflanzen schwer vor Wasser
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen
       uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Thema diesmal: Landwirtschaft.
       
   DIR Auf 13 Joints mit Helmut Höge: Faschistisch abhängen
       
       Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen
       uns mit ihm auf 13 Joints, oder so. Teil 4: Schule.