URI: 
       # taz.de -- Filmproduzentin über weibliche Genitalien: „Es herrscht eine ganz große Scham“
       
       > Ulrike Zimmermann spricht über ihren Film „Vulva 3.0“. Sie hat mit
       > Regisseurin Claudia Richarz eine sex-positive Perspektive gefunden.
       
   IMG Bild: Laura Méritt: „I think I've got the biggest collection of pussies in all variations here“.
       
       taz: Frau Zimmermann, gab es ein Schlüsselerlebnis, das Sie veranlasst hat,
       sich mit dem Thema Vulva zu beschäftigen? 
       
       Ulrike Zimmermann: Ja. Ich war im Irak für Dreharbeiten an einem Film über
       kurdische Geschäftsfrauen. Nach meiner Arbeit dort erfuhr ich, dass wohl
       ein Großteil der Frauen, mit denen ich arbeitete, beschnitten war. Da bin
       ich sofort in dieses Raster gefallen, dass diese Frauen in sehr
       umfangreicher Weise beeinträchtigt sein müssen. Das Bild, das ich von ihnen
       hatte, hat sich total gewandelt. Ich habe schlagartig nicht mehr die
       erfolgreiche Geschäftsfrau gesehen, sondern ein Opfer. Und das, obwohl ich
       seit jeher für diese Art Opferdiskurs sensibilisiert bin. Das hat mir zu
       denken gegeben, und ich habe angefangen, zum Thema Beschneidung zu
       recherchieren. Ich wollte wissen, warum ich so reagiert habe.
       
       Warum ist es dann am Ende kein Film nur über Beschneidung geworden? 
       
       Ich stellte erst einmal fest, dass das Thema tiefe Abgründe hat. Unsere
       Vorstellung von Beschneidung ist sehr auf Afrika beschränkt. Wir denken an
       dunkle Hütten, rostige Rasierklingen, Orte und Taten, die ganz weit weg
       sind. In Wirklichkeit ist das Thema aber ganz nah. Die letzte
       Genitalverstümmelung in Europa hat 1960 in England stattgefunden, zur
       Behandlung der „Hysterie“. Der ganze Themenkreis ist näher, als wir denken.
       Da habe ich gemerkt, dass es einen großen Lernbedarf gibt. Und je mehr ich
       Menschen kontaktierte, zunächst vor allem Ärzte, desto größer und
       umfangreicher wurde das Thema.
       
       Auffällig ist vor allem Ihr positiver Zugang zum Thema Vulva. Vergeblich
       wird man in Ihrem Film auf Opferdarstellungen oder Anklagen warten. 
       
       Das war uns sehr wichtig. Auch Jawahir Cumar, eine Protagonistin des Films,
       die sich gegen Beschneidung engagiert und auch selbst beschnitten ist,
       strahlt Selbstbewusstsein aus. Die sagt einfach: „Ihr Mitteleuropäer könnt
       mir doch nicht erzählen, ob ich Spaß beim Sex habe oder nicht.“ Das gefällt
       mir sehr.
       
       Der Film konzentriert sich auf Menschen, die sich mit dem Thema auf
       verschiedenste Art und Weise auseinandersetzen. Inwiefern war es Ihnen
       wichtig, keine eigene Wertung, etwa in Form eines gesprochenen Kommentars,
       in den Film mit hineinzubringen? 
       
       Wir wussten, dass wir ein intelligentes Publikum haben, das sich seine
       eigene Meinung bilden kann. Es war aber schon sehr gewagt, wenn es um das
       Thema weibliches Genitale geht, einen Talking-Heads-Film zu machen. Das
       Geheimnis, warum es aber funktioniert, ist, dass niemand über das
       eigentliche Fachgebiet spricht. Ich habe eine Fragetechnik entwickelt, bei
       der ich nur kurz auf das Fachliche eingehe und dann darüber hinausgehende
       Fragen stelle. Dann fangen nämlich alle an, nachzudenken, die Protagonisten
       und wir, und dann entstehen die besten, offensten Situationen.
       
       Der Filmtitel „Vulva 3.0“ spielt auf Schönheitsoperationen im
       Genitalbereich an, die auch eine große Rolle im Film spielen. Wie haben Sie
       die Protagonisten dieser „Szene“, die Ärzte, die solche Eingriffe
       durchführen, erlebt? Was hielten die von Ihrem Filmvorhaben? 
       
       Wir waren auf dem ersten Chirurgenkongress überhaupt dabei, der sich dem
       Thema Schönheitsoperationen im weiblichen Genitalbereich gewidmet hat. Das
       waren alles sehr engagierte Ärzte, die mit vollem Ernst beim Thema waren.
       Die haben uns sehr vertraut und haben ganz offen mit uns gesprochen. Das
       hat ein positives Gefühl erzeugt. Auch wenn ich persönlich es falsch finde,
       sich im Genitalbereich zum Zwecke der „Verschönerung“ operieren zu lassen,
       würde ich jede Frau, die so etwas vorhat, zu einem dieser Ärzte schicken.
       Die sind zumindest mit dem Skalpell sorgfältig.
       
       Was kennzeichnet hierzulande den Umgang mit dem Thema weibliche
       Genitalität? 
       
       Es herrscht eine ganz große, weit verbreitete Scham. Alles, was im
       Zusammenhang mit den Thema Frauen sexuell konnotiert ist, ist immer kurz
       vor „Schlampe“. Da herrscht eine patriarchale Struktur, die Frauen
       veranlasst, immer noch sehr zurückhaltend über Sexualität, über ihren
       eigenen Körper zu sprechen. Es gibt keine öffentliche Kultur für Frauen, in
       einer lustvollen Weise über Sexualität, über sich selbst zu sprechen, ohne
       in Gefahr zu geraten, als „Schlampe“ denunziert zu werden. Da sind wir alle
       sehr vorsichtig. Wir müssen da auch gegen die eigene Geschichte der
       deutschen Frauenbewegung kämpfen.
       
       Inwiefern? 
       
       Wir haben eine extrem reaktionäre, frauen- und vor allem lustfeindliche
       Emanzipationsgeschichte. So sind auch die Wege, die mit feministischem
       Engagement eingeschlagen werden, immer sofort assoziiert mit
       Lustfeindlichkeit und Verachtung. Dieser frauenverachtende Teil, den wir in
       der deutschen Alice-Schwarzer-Tradition haben, der steht einer
       öffentlichen, lustvollen Sexualitätsdebatte entgegen. Da haben wir also
       gleichzeitig gegen Patriarchat und Feminismus zu kämpfen.
       
       Reagieren Frauen und Männer unterschiedlich auf den Film? 
       
       Ich beobachte immer gerne Paare, die den Film schauen. Da fällt mir
       meistens auf, dass die Männer das eher schulterzuckend akzeptieren, so nach
       dem Motto: Ja was habt ihr eigentlich, ist doch klar, dass es eine große
       Vielfalt im Aussehen des weiblichen Genitales gibt und dass das völlig
       normal ist. Jeder Mann, der heute sexuelle Erfahrungen macht, hat das
       längst festgestellt. Die Frauen haben oft viel mehr Nachholbedarf.
       
       31 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Carla Baum
       
       ## TAGS
       
   DIR Sexualität
   DIR Feminismus
   DIR Genitalverstümmelung
   DIR Schönheitschirurgie
   DIR Körperkult
   DIR Feminismus
   DIR Porno
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Körpernormierung im Genitalbereich: All-Gender-Eurozentrismus
       
       Schönheitsideale für Genitalien? Aber hallo. Was der Trend der
       Penisaufhellung mit Ausschlüssen und Rassismus zu tun hat.
       
   DIR Hommage an die Emanzipation: Eine freie Radikale
       
       Die Schriftstellerin Louise Aston war eine hochmoderne Feministin und
       Vorkämpferin von 1848. Sie wandte sich gegen Patriarchat, Ehe und Religion.
       
   DIR PorYes-Award: „Ja, bitte! Mehr Schwänze!“
       
       Große, kleine, dicke, dünne: Die Verleihung des Feministischen
       Pornofilmpreises „PorYes-Award“ steht bevor. Ein Besuch bei Initiatorin
       Laura Méritt.
       
   DIR Ganz aufgeklärte Berlinerin: Die Expertin in Sachen Orgasmus
       
       Laura Meritt hat schon Sextoys verkauft, als Frauen statt "Vagina" noch "da
       unten" gesagt haben. Sie kämpft für sexuelle Freiheit, macht Mösenmassagen
       und propagiert das weibliche Ejakulat
       
   DIR Feministischer Pornofilmpreis: Think sexpositiv!
       
       Mit anderen Augen: In Berlin wurde der 1. Feministische Pornofilmpreis
       Europas verliehen. Feministischer Pornofilm: Film, bei dem nicht alles
       ausgerichtet ist auf den männlichen Orgasmus.