# taz.de -- Gewerkschaften zu Tarifeinheitsgesetz: DGB vereint im Schweigen
> DGB, IG Metall und Ver.di wollen sich zurzeit nicht zum Gesetzesentwurf
> von Arbeitsministerin Nahles äußern. Piloten drohen mit Verfassungsklage.
IMG Bild: Die Gewerkschaft der Piloten ist nicht glücklich mit dem drohenden Tarifeinheitsgesetz.
BERLIN taz | Der Dachverband gibt sich zugeknöpft, die beiden größten
Einzelgewerkschaften ebenso. „Wir machen dazu zurzeit nichts“, sagt eine
DGB-Sprecherin.
„Wir werden das erst kommentieren, wenn der Gesetzentwurf in seiner
endgültigen Fassung vorliegt“, sagt eine Sprecherin der IG Metall. Auch in
der Berliner Ver.di-Zentrale will man sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt
nicht zum geplanten Tarifeinheitsgesetz äußern. Der derzeit kursierende
Referentenentwurf von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD), aus dem
die taz zitiert hat, sei noch nicht die endgültige Version, heißt es zur
Begründung.
Das kann man so sehen, muss es aber nicht. Tatsächlich gibt es nach
taz-Informationen an dem endgültigen Gesetzesentwurf, der am heutigen
Freitag in die Ressortabstimmung gehen soll, noch Änderungen – aber die
sollen nur kleinerer, eher redaktioneller Natur sein.
Es bleibt also dabei: Künftig soll im Falle einer Tarifkollision nur noch
die im Betrieb mitgliederstärkste Gewerkschaft zum Zuge kommen. Von ihrem
Wohlwollen wird es abhängen, welcher Spielraum kleinere
Spartengewerkschaften noch bleiben wird. Dem Marburger Bund, der
Vereinigung Cockpit oder der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)
dürfte die Alternative Unterordnung oder Untergang bleiben.
## Ringen um eine Linie
Der Grund für das Schweigen des DGB, der IG Metall und von Ver.di dürfte
denn auch nicht in den kleinen Versionsänderungen des Gesetzesentwurfs
liegen. Hinter den Kulissen ringen die Gewerkschaftsspitzen vielmehr um
eine gemeinsame Linie. Während die IG Metall die Pläne von Nahles
unterstützt, lehnt sie Ver.di entschieden ab.
Während die Bundesspitze noch um eine diplomatische Lösung bemüht ist,
spricht die nordrhein-westfälische Ver.di-Landesleiterin Gabriele Schmidt
Tacheles. Das Gesetzesvorhaben sei eine nicht hinnehmbare „indirekte
Einschränkung des Streikrechts“, sagte Schmidt. „Eine einheitliche und
solidarische Interessenvertretung aller Beschäftigten eines Betriebs muss
von den Gewerkschaften in eigener Autonomie realisiert werden, wenn sie
erfolgreich sein soll.“ Staatliche Eingriffe seien „Gift für die
Tarifautonomie“.
Bei anderen DGB-Gewerkschaften wird das anders gesehen. So begrüßt der
Vorsitzende der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE),
Michael Vassiliadis, ausdrücklich die Gesetzespläne von Nahles als „gutes
Signal“. Auch der neue DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann, ein IG-BCE-Mann,
gilt als glühender Befürworter. Anfang der Woche traf er sich mit Andrea
Nahles sowie Innenminister Thomas de Maizière, Justizstaatssekretärin
Stefanie Hubig sowie Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer im Kanzleramt zum
freundlichen Tête-à-tête über den Referentenentwurf.
Unterdessen bereitet sich die Pilotenvereinigung Cockpit auf eine
Verfassungsklage vor. Ihr zur Seite steht dabei die Kanzlei von
Exbundesinnenminister Gerhart Baum. „Klar, lege ich Verfassungsbeschwerde
ein“, sagte Baum dem Handelsblatt. Das geplante Gesetz wäre „ein
erheblicher Eingriff in Grundrechte“.
30 Oct 2014
## AUTOREN
DIR Pascal Beucker
## TAGS
DIR Tarifeinheit
DIR GDL
DIR Schwerpunkt Bahnstreik
DIR DGB
DIR Gewerkschaft
DIR Berufsgewerkschaften
DIR Verdi
DIR Tarifeinheit
DIR GDL
DIR Schwerpunkt Bahnstreik
DIR GDL
DIR Tarifeinheit
DIR Gewerkschaft
DIR Tarifeinheit
DIR GDL
DIR GDL
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Streikrecht von Berufsgewerkschaften: Tarifeinheitsgesetz nicht gestoppt
Drei kleine Gewerkschaften, darunter Cockpit, scheitern mit einem Eilantrag
vor dem Verfassungsgericht. Eine Entscheidung fällt erst Ende 2016.
DIR Berufsgewerkschaften klagen: Karlsruhe soll das Streikrecht retten
Gegen das Tarifeinheitsgesetz: Die Pilotenvereinigung Cockpit und die
Ärztegewerkschaft Marburger Bund erheben Verfassungsbeschwerde.
DIR Gesetzentwurf Tarifeinheit: Immer auf die Kleinen
Das Kabinett hat den umstrittenen Gesetzentwurf gebilligt. Arbeitgeber und
IG Metall freut es. Spartengewerkschaften wollen dagegen klagen.
DIR Angriff auf Privatsphäre des GDL-Chefs: Staatsfeind Nummer Eins
GDL-Chef Weselsky schlägt nicht nur sachliche Kritik wegen des Bahnstreiks
entgegen. Nachdem im Netz Bilder seines Hauses aufgetaucht sind,
verständigt er die Polizei.
DIR GDL-Chef und der Bahnstreik: What a man
Alle hassen Claus Weselsky. Dabei ist der oberste Lokomotivführer ein
richtig harter Hund – einer, der genau in dieser Position gebraucht wird.
DIR Streitende Gewerkschaften: Das große Lokangebot
Die GDL ist so mächtig, weil ihre einstige Konkurrenz Transnet so zahm war.
Deren Chef bekam dann einen Bahn-Posten.
DIR Entwurf für Tarifeinheitsgesetz: Lokführer an die Kette
Die Arbeitsministerin lädt die großen Gewerkschaften ein, die Kleinen
plattzumachen. Den genauen Gesetzentwurf will sie bisher nicht offenlegen.
DIR Arbeitsrechtler über Tarifeinheit: „Eingriff ins Streikrecht“
Heiner Dribbusch hält das Vorhaben der Arbeitsministerin für einen Fehler.
Die Spartengewerkschaften seien weder übermächtig noch besonders
streikfreudig.
DIR Pro & Contra Tarifeinheitsgesetz: Wer kämpft für wen?
Die Regierung plant ein Gesetz zur Tarifeinheit. Handelt es sich um einen
Eingriff ins Streikrecht oder hilft es den Beschäftigten?
DIR Tarifeinheitsgesetz geplant: Vielfalt der Streikwesten gefährdet
Das Tarifeinheitsgesetz soll in diesem Jahr kommen: Im Konfliktfall
entscheiden Arbeitsgerichte, wer im Betrieb das Sagen hat.
DIR Konkurrenz der Gewerkschaften: Zwei Seelen, ach, in meiner Brust!
Die GdL will nicht nur Tarifverträge für Lokführer erstreiten, sondern für
alle bei ihr organisierten DB-Mitarbeiter. Für die ist bisher die EVG
zuständig.