URI: 
       # taz.de -- Youtube-Video „Anmachsprüche“: Versteckter Rassismus?
       
       > Frauen werden minütlich im öffentlichen Raum angemacht. Das zeigt ein
       > Video aus New York. Doch beim Betrachten bleibt ein fader Beigeschmack.
       
   IMG Bild: 108 Belästigungen in zehn Stunden
       
       BERLIN taz | Mindestens 100 dumme Anmachsprüche muss eine Frau sich
       anhören, die alleine zehn Stunden durch New York spaziert. Gesehen haben
       das bereits Millionen Nutzer in dem Video, das sich dieser Tage über die
       sozialen Netzwerke viral verbreitet. „Hollaback!“ heißt die gemeinnützige,
       aber wegen [1][vergangener Aktionen] bereits umstrittene Organisation, die
       die Aktion iniitiert hat und sich gegen Belästigung auf der Straße
       einsetzt.
       
       Aber auch die Marketingfirma „Rob Bliss Creative“ steckt hinter der
       versteckten Kamera, mit der die Schauspielerin Shoshana Roberts bei ihrem
       Test-Spaziergang gefilmt wurde. „Was geht ab, Hübsche? Hab einen schönen
       Tag“ und „Sexy“ sind nur einige der Sprüche, die der in Jeans und T-Shirt
       völlig leger gekleideten Protagonistin hinterhergerufen werden.
       
       Die Sexismus-Debatte wäre perfekt, wäre da nicht dieser fade Beigeschmack,
       der nicht jedem und vielleicht erst beim zweiten oder dritten Betrachten
       des Videos auffällt: Weshalb wird Roberts als weiße Frau ausschließlich von
       schwarzen, afroamerikanischen Männern angesprochen?
       
       Die Erklärung dafür gibt der Marketing-Chef Rob Bliss, der sich auf Twitter
       selbst als Regisseur viraler Videos bezeichnet, via [2][Reddit]: „Es gab
       auch genügend weiße Männer, aber aus irgendeinem Grund war das meistens im
       Vorbeigehen oder wurde nicht gefilmt.“ Die gefilmten Szenen mit weißen
       Männern seien meist zu kurz gewesen oder hätten eine schlechte Bild- oder
       Tonqualität gehabt, so Bliss.
       
       Sexismus gegenüber Frauen ist keine Sache der Hautfarbe. Aber das knapp
       zweiminütige Video erweckt eben genau diesen falschen Anschein beim
       Zuschauer.
       
       Es gibt bereits ein ähnliches, unbekannteres [3][Youtube-Video] der
       Schauspielerin Jessica Williams, das für das Late-Night-Programm „The Daily
       Show“ produziert wurde. Egal ob schwarze Teenager, weiße Rentner und
       Börsenmakler, Latinos, Menschen aus Nahost – „wirklich jeder Mann“ baggert
       sie an, sagt Williams. Das eigentliche Problem löst das natürlich nicht,
       aber vielleicht spiegelt dieses Video dann doch ein wenig mehr die Realität
       wider.
       
       30 Oct 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://griid.org/2011/05/28/rob-bliss%E2%80%99s-lip-dub-sparks-some-questions/
   DIR [2] http://www.reddit.com/r/nyc/comments/2kkyq6/10_hours_of_walking_in_nyc_as_a_woman/clmfg1j
   DIR [3] http://youtu.be/d1EI21k2Jro?t=57s
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nora Pfützenreuter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR New York
   DIR Sexismus
   DIR Youtube
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Games
   DIR Feminismus
   DIR Sexismus
   DIR Pinkstinks
   DIR Luft und Liebe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR YouTube-Werbung gegen rechts: Ganz schön perfide
       
       Ein Verein schaltet im Internet eigene Werbeclips mit Reden von
       Flüchtlingen vor rechten Hetzvideos. Klingt prima. Ist es auch – fast.
       
   DIR Sexismus in der Gamerszene: Die Prinzessin rettet den Troll
       
       Die Videospielewelt ist von Sexismus geprägt. Wer darauf hinweist, kann
       Probleme bekommen. Es sollten mehr Frauen in die Spieleentwicklung.
       
   DIR Buch „Weil ein #Aufschrei nicht reicht“: Feminismus? Fuck, yeah!
       
       Anne Wizorek initiierte die #Aufschrei-Kampagne. Jetzt liefert sie eine
       selbstbewusste Anleitung für ihren Twitter-Feminismus.
       
   DIR Kommentar Diskriminierende Werbung: Gesellschaftliche Grundstörung
       
       Frauenorganisationen fordern ein gesetzliches Verbot sexistischer Werbung.
       Doch es gibt ein praktisches und ein generelles Problem.
       
   DIR Diskriminierende Werbung: „Pinkstinks“ gegen Sexismus
       
       NGOs wollen per Gesetz geschlechterdiskriminierende Werbung verbieten
       lassen. Aber Wirtschaft und Parteien signalisieren Ablehnung.
       
   DIR Kolumne Luft und Liebe: Dann nimmt man sie halt nackt
       
       Eifersucht, Endoskopie und Esoterik: Mit Frauen lässt sich alles
       dekorieren. Eine kurze Recherche bei „Focus“, „Stern“ und „Spiegel“.