URI: 
       # taz.de -- Arbeitsrechtler über Tarifeinheit: „Eingriff ins Streikrecht“
       
       > Heiner Dribbusch hält das Vorhaben der Arbeitsministerin für einen
       > Fehler. Die Spartengewerkschaften seien weder übermächtig noch besonders
       > streikfreudig.
       
   IMG Bild: Für Gewerkschaften wie die GdL droht bald ein Stoppsignal.
       
       taz: Herr Dribbusch, das Tarifeinheitsgesetz, eine gute Idee? 
       
       Heiner Dribbusch: Nein, hierbei handelt es sich um einen gravierenden
       Eingriff in das Streikrecht der Gewerkschaften.
       
       Wieso? 
       
       In Deutschland dürfen Gewerkschaften nur streiken, um einen Tarifvertrag
       abzuschließen. Wenn aber künftig ein Tarifvertrag, den eine kleine
       Gewerkschaft anstrebt, keine Anwendung finden kann, weil sie nicht die
       Mehrheit im Betrieb hat, wird ihr durch die Arbeitsgerichte der Streik
       untersagt werden. Sie ist damit von einer eigenständigen Tarifpolitik
       ausgeschlossen.
       
       Die Gewerkschaften könnten doch gemeinsam vorgehen. Das hat Jahrzehnte
       funktioniert. 
       
       Es funktioniert auch heute gut, zum Beispiel im öffentlichen Dienst. Aber
       solch ein gemeinsames Vorgehen kann man nicht gesetzlich vorschreiben.
       
       Was würde das Gesetz in der Praxis bedeuten? 
       
       Problematisch ist vor allem, wer festlegt, was als Betrieb gilt. Diese
       Festlegung könnten die Arbeitgeber so gestalten, dass es zu Konstellationen
       kommt, die für sie günstig sind. Beispiel Deutsche Bahn: Sie ist so
       zergliedert, dass sie einen eigenen Arbeitgeberverband gegründet hat. Was
       ist hier der Betrieb? Die Tochtergesellschaft, das Unternehmen, der
       Konzern?
       
       Hat das Verhalten der Spartengewerkschaften die Bundesregierung bewogen,
       das Gesetz zu forcieren. 
       
       Es waren vor allem die Arbeitgeber. Spartengewerkschaften sind weder
       übermächtig noch besonders streikfreudig. Bei der Bahn gibt es jetzt nach
       sechs Jahren erstmals wieder größere Streiks. Und die Dauer des Konflikts
       bei der Lufthansa zeigt, dass die Piloten keineswegs so einfach ihre
       Vorstellungen durchsetzen können. Das Gesetz kann eher dazu führen, dass
       sich der aktuelle Konflikt bei der Bahn verschärft. Denn vor seinem
       Inkrafttreten dürfte die Lokführergewerkschaft bemüht sein, tarifpolitisch
       Pflöcke einzuschlagen.
       
       Durch das Gesetz sollen Tarifkollisionen vermieden werden. Was ist daran
       falsch? 
       
       Der Grundsatz „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ gilt schon heute vielfach
       nicht; man denke nur an freie Mitarbeiter oder Leiharbeiter, die die
       gleiche Arbeit machen wie Festangestellte, aber anders entlohnt werden. Das
       wollen die Arbeitgeber, hier interessiert sie die Tarifeinheit nicht. Und
       kein Arbeitgeber muss einem Tarifvertrag zustimmen, der für eine
       Berufsgruppe andere Bedingungen vorschreibt, als er sie mit einer anderen
       Gewerkschaft vereinbart.
       
       29 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Richard Rother
       
       ## TAGS
       
   DIR Gewerkschaft
   DIR GDL
   DIR Hans-Böckler-Stiftung
   DIR Tarifeinheit
   DIR Verdi
   DIR FAU
   DIR Tarifverhandlungen
   DIR Lufthansa
   DIR Lufthansa
   DIR Lufthansa
   DIR Schwerpunkt Bahnstreik
   DIR Lokführer
   DIR Tarifeinheit
   DIR Tarifeinheit
   DIR Tarifeinheit
   DIR GDL
   DIR GDL
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berufsgewerkschaften klagen: Karlsruhe soll das Streikrecht retten
       
       Gegen das Tarifeinheitsgesetz: Die Pilotenvereinigung Cockpit und die
       Ärztegewerkschaft Marburger Bund erheben Verfassungsbeschwerde.
       
   DIR Lohnprellung bei der „Mall of Berlin“: Urteil gegen Baufirma
       
       Monatelang warten rumänische Bauarbeiter auf ihren Lohn. Jetzt bekommen sie
       ihn zugesprochen – die Baufirma war nicht zur Gerichtsverhandlung
       erschienen.
       
   DIR Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Lehrer im Warnstreik
       
       Ab Dienstag werden bundesweit angestellte Lehrer streiken. Auch
       Unikliniken, Küstenschutz und Verwaltungen sind betroffen.
       
   DIR Streik der Lufthansa-Piloten: 150.000 Fluggäste betroffen
       
       Die Langstrecke wird noch abgefertigt. Wer innerhalb Europas fliegt, hat
       schlechte Chancen. Mehr als die Hälfte der Lufthansaflüge wird ob des
       Streiks gestrichen.
       
   DIR Arbeitskampf bei der Lufthansa: Streik am Montag und Dienstag
       
       Die Pilotengewerkschaft Cockpit hat zum Streik aufgerufen. Ab Montagmittag
       sollen Kurz- und Mittelstreckenflüge bestreikt werden, am Dienstag auch
       Langstreckenflüge.
       
   DIR Arbeitskampf bei der Lufthansa: Piloten drohen erneut mit Streik
       
       Die Verhandlungen über die Übergangsversorgung sind gescheitert. Deshalb
       könne ab sofort wieder gestreikt werden, so die Pilotengewerkschaft
       Cockpit.
       
   DIR Arbeitskampf der Lokführer: Auf geht's, ab geht's, vier Tage Streik
       
       Es ist der längste Streik seit der Gründung der Deutschen Bahn AG im Jahr
       1994: Ab Donnerstag legen die Lokführer im Personenverkehr erneut ihre
       Arbeit nieder.
       
   DIR Streikdrohung der Lokführer: Alle Räder ruhen, aber erst später
       
       Die Lokführer-Gewerkschaft GdL lehnt den Vorschlag der Bahn ab und setzt
       auf Konfrontation. Wann der nächste Streik kommt, steht noch nicht fest.
       
   DIR Gewerkschaften zu Tarifeinheitsgesetz: DGB vereint im Schweigen
       
       DGB, IG Metall und Ver.di wollen sich zurzeit nicht zum Gesetzesentwurf von
       Arbeitsministerin Nahles äußern. Piloten drohen mit Verfassungsklage.
       
   DIR Entwurf für Tarifeinheitsgesetz: Lokführer an die Kette
       
       Die Arbeitsministerin lädt die großen Gewerkschaften ein, die Kleinen
       plattzumachen. Den genauen Gesetzentwurf will sie bisher nicht offenlegen.
       
   DIR Pro & Contra Tarifeinheitsgesetz: Wer kämpft für wen?
       
       Die Regierung plant ein Gesetz zur Tarifeinheit. Handelt es sich um einen
       Eingriff ins Streikrecht oder hilft es den Beschäftigten?
       
   DIR Tarifeinheitsgesetz geplant: Vielfalt der Streikwesten gefährdet
       
       Das Tarifeinheitsgesetz soll in diesem Jahr kommen: Im Konfliktfall
       entscheiden Arbeitsgerichte, wer im Betrieb das Sagen hat.
       
   DIR Konkurrenz der Gewerkschaften: Zwei Seelen, ach, in meiner Brust!
       
       Die GdL will nicht nur Tarifverträge für Lokführer erstreiten, sondern für
       alle bei ihr organisierten DB-Mitarbeiter. Für die ist bisher die EVG
       zuständig.