URI: 
       # taz.de -- Koreanische Propaganda: Riesenpräser für Kim
       
       > Park Sang Hak stammt aus Nordkorea. Heute ist er dort Staatsfeind Nummer
       > eins. Seine Ballon-Propaganda kommt auch in Südkorea nicht gut an.
       
   IMG Bild: Parks Ballons: Weder in Seoul noch in Pjöngjang gern gesehen.
       
       PAJU taz | Park Sang Hak steht auf der südlichen Seite der
       innerkoreanischen Grenze auf der offenen Ladefläche eines Lieferwagens,
       hinter sich die menschenleeren Felder Nordkoreas. Zu seinen Füßen: Dutzende
       Journalisten, Hunderte Demonstranten, über tausend Polizisten. Der
       43-Jährige greift zum Megafon und schreit gegen die Menschen an: „Niemand
       kann uns aufhalten! Wir sind bereit zu sterben, wenn ihr euch uns in den
       Weg stellt!“
       
       Park ist Nordkoreas Staatsfeind Nummer eins. Niemand bedroht den brüchigen
       Frieden auf der koreanischen Halbinsel so wie er: keine 1,60 Meter groß,
       spitzbübisches Grinsen und die nervöse Energie eines Zappelphilipps. Seit
       zehn Jahren versucht er mit seiner Aktivistengruppe, das Kim-Regime im
       Norden zu Fall zu bringen.
       
       Seine Waffen: zigarrenförmige Ballons, 12 Meter lang, gefüllt mit
       Wasserstoffgas. Die Munition: beidseitig bedruckte Flyer auf wasserfestem,
       federleichtem PVC. Sie zeigen einen brennender Kim Jong Un neben Gaddafi,
       Saddam Hussein, Ceausescu.
       
       Im Land der allgegenwärtigen Smartphones und Breitbandleitungen mag solch
       analoger Aktivismus naiv wirken. Doch Park ist überzeugt, dass seine
       Flugblätter Leben retten. Vor 20 Jahren hob er selbst eines vom Boden auf.
       Damals als Student der Elektrotechnik in Pjöngjang erfuhr er so erstmals
       von Internierungslagern und dass Landsleuten die Flucht gelang – nach
       Südkorea, einem Land voll Wohlstand, Freiheit, Gerechtigkeit.
       
       ## Job beim Propagandaministerium
       
       Sollte er auch fliehen? Er hätte keinen Grund dazu gehabt. Sein Vater
       arbeitete als Spion, fuhr einen Mercedes und lebte in einer geräumigen
       Wohnung. Park selbst bekam einen Job beim Propagandaministerium, feilte an
       Schulbüchern und patriotischen Liedern. Er liebte seine Arbeit und glaubte
       an das System.
       
       Zwanzig Jahre später ist er derjenige, der die Grenzen von Südkoreas
       Demokratie austestet: Wie weit steht das Land für Meinungsfreiheit ein? Die
       konservative Regierung würde ihn am liebsten mundtot machen, ebenso 60
       Prozent der Bevölkerung. Pjöngjang werde einen erneuten Ballonflug als
       Kriegserklärung werten, schreibt die staatliche Nachrichtenagentur. Beim
       letzten Ballonflug am 10. Oktober war es schon zu Schusswechseln gekommen.
       Für Park zeigt all das, dass er auf dem richtigen Weg ist.
       
       Wie soll man mit Nordkorea umgehen? Die Liberalen hoffen auf eine
       Reformierung des Staates durch wirtschaftliche Kooperation. Park meint: Das
       Problem lässt sich nur lösen, wenn das Kim-Regime beseitigt ist. Er möchte
       die Bevölkerung befreien. Dabei wäre er niemals auf die Idee gekommen,
       seine Privilegien in Pjöngjang aufzugeben. Erst als sein Vater ein
       Mordkomplott fürchtete, flüchtete die Familie. Vor drei Jahren entkam er
       selbst nur knapp einem Attentat. Trotzdem werde er weiterkämpfen, sagt
       Park.
       
       ## Park trickst alle aus
       
       An diesem Nachmittag scheint sein Kampf ausweglos: Bauern aus der Gegend
       haben die Straße mit Traktoren versperrt, Anwohner machen Sitzblockaden.
       Maskierte zerstechen die Ballons und verbrennen die Flyer. Park Sang Hak
       und seine 40-köpfige Truppe ziehen sich in ihren Bus zurück. Dieser wendet,
       fährt Richtung Seoul.
       
       „Es scheint, als haben die Gegendemonstranten ihr Ziel erreicht: Kein
       einziger Ballon ist heute aufgestiegen“, sagt ein Reporter in die Kamera,
       während sich die Menschenmasse auflöst. Zwei Stunden später kursieren die
       ersten Bilder im Netz: Park Sang Hak schaut siegessicher in die Kamera,
       hinter ihm steigt ein Ballon in die Nacht. Zwanzigtausend Flyer werden bald
       Pjöngjang erreichen. Park hat alle ausgetrickst. Am Montag sagt Nordkorea
       die für Donnerstag geplanten Friedensgespräche ab.
       
       29 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Kretschmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Nordkorea
   DIR Südkorea
   DIR Propaganda
   DIR Ballons
   DIR Südkorea
   DIR Nordkorea
   DIR Nordkorea
   DIR USA
   DIR Nordkorea
   DIR Kim Jong Un
   DIR Kim Jong Un
   DIR Nordkorea
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Linke Partei in Südkorea verboten: Gericht wittert den Umsturz
       
       Südkorea verbietet eine oppositionelle Partei. Begründung: zuviel Nähe zu
       Nordkorea. Zuvor wurden einige Parteimitglieder wegen Hochverrats
       angeklagt.
       
   DIR Autorin Suki Kim über Nordkorea: „Alle haben ständig gelogen“
       
       Suki Kim brachte den Söhnen der nordkoreanischen Elite Englisch bei. Ihr
       Buch wirft einen Blick auf eine verschlossene Welt voller Überwachung und
       Unwahrheiten.
       
   DIR Menschenrechte in Nordkorea: UN drohen Pjöngjang
       
       Nordkorea könnte ein Verfahren vor dem Strafgerichtshof wegen Verbrechen
       gegen die Menschlichkeit bevorstehen. China und Russland können es noch
       verhindern.
       
   DIR Nordkorea lässt letzte US-Bürger frei: Hoffnung auf Sechsergespräche
       
       Das Regime in Nordkorea hat die letzten beiden US-Bürger freigelassen, die
       es inhaftiert hatte. Offenbar hofft das Land auf neue Atom-Verhandlungen.
       
   DIR Regisseurin Sung-hyung über Nordkorea: „Alle wollen die Wiedervereinigung“
       
       Die südkoreanische Regisseurin Cho Sung-hyung durfte in Nordkorea Aufnahmen
       für einen Dokumentarfilm machen. Es war der erste Dreh dieser Art.
       
   DIR Machthaber in Nordkorea: Kim nun da
       
       40 Tage war er verschwunden, jetzt soll sich Kim Jong Un erstmals wieder in
       der Öffentlichkeit gezeigt haben. Nordkorea kommentierte seine Abwesenheit
       nicht.
       
   DIR Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un: Überfressen oder unter Hausarrest
       
       Abgetaucht oder abgetreten? Kim Jong Un fehlt bei der Jubiläumsfeier seiner
       Partei. Insider sehen ihn jedoch weiter an der Macht.
       
   DIR Treffen zwischen Nord- und Südkorea: Ein Zeichen der Entspannung
       
       Erstmals seit fünf Jahren verhandeln Spitzenfunktionäre Nordkoreas mit dem
       verfeindeten Nachbarland. Es ist gar von „Wiedervereinigung“ die Rede.