URI: 
       # taz.de -- Youtube-Video „Li Biladi“: Angeklickt und angefeindet
       
       > Zwei junge Syrerinnen singen in einem Youtube-Video über die Schönheit
       > und das Leid des Nahen Ostens. Das macht sie zu einer Internetsensation.
       
   IMG Bild: Ihr Video ist schlicht, ihre Botschaft eindringlich – die syrischen Schwestern Faia und Rihan
       
       BEIRUT taz | Es ist ein simples Youtube-Video: Die Schwestern Rihan und
       Faia Younan stehen vor einer weißen Wand. Sie tragen schwarze Kleider, ihre
       Lippen sind rot angemalt. Faia singt auf arabisch über die Schönheit von
       Damaskus. Rihan unterbricht und spricht langsam: „Syrien,mehr als drei
       Jahre irrsinniger, egoistischer und ideologischer Krieg. Drei Jahre, in
       denen Seelen und Herzen zerstört wurden.“ So geht das fast neun Minuten
       lang.
       
       Zwei hübsche junge Frauen [1][//www.youtube.com/watch?v=4GO52i0xui8:in
       einem Youtube-Video] – das ist nicht neu. Trotzdem wurde das Video in den
       vergangenen Wochen millionenfach geklickt und in sozialen Netzwerken
       geteilt.
       
       Faia, 22, und Rihan, 23, sind vor elf Jahren aus der syrischen Stadt Aleppo
       nach Europa gekommen. Rihan hat Journalismus in Edinburgh studiert, Faia
       Management und Wirtschaft in Glasgow. Heute leben sie in der schwedischen
       Kleinstadt Södertälje. Ihr Leben findet fernab vom Krieg in Syrien statt,
       aber es vergeht kein Tag, an dem sie nicht an ihre Heimat denken.
       
       Deshalb haben sie sich gemeinsam mit einer Gruppe junger Syrer, Libanesen,
       Iraker und Palästinenser entschieden, ihre Gefühle in dem Video zu
       verarbeiten: „Es war die Zeit, als IS die irakische Stadt Mossul
       eingenommen hatte, Gaza nahezu in Trümmern lag und libanesische Soldaten
       von Islamisten gekidnappt und geköpft wurden. Uns überkam ein Gefühl der
       Ohnmacht, Frustration und Hoffnungslosigkeit. Wir wollten unsere eigene
       Sicht der Dinge schildern“, erzählt Faia.
       
       ## Ein Lied für jedes Land
       
       „Li Biladi“ („An unsere Heimatländer“) heißt ihr Video. Die Schwestern
       besingen darin nicht nur Syrien, sondern Vergangenheit und Gegenwart der
       gesamten Region. Syrien, Palästina, Libanon und Irak, jedes der vier Länder
       bekommt ein eigenes Kapitel, ein eigenes Lied, einen eigenen Text. Am Ende
       stimmt Faia ein fünftes Lied an: „Mawtini“ („Meine Heimat“). Mit Tränen in
       den Augen singt sie: „Meine Heimat, wann werde ich dich sicher, glücklich,
       triumphierend und würdevoll sehen?“ Rihan antwortet: „Ich werde dich sehen
       …“
       
       Es sind vor allem junge Araber, die das Video anklicken und teilen. Was
       ihnen besonders gefällt, sind die Parallelen zwischen den vier Ländern, die
       die jungen Frauen ziehen. Rihan fasst sie in der letzten Passage mit den
       Worten des palästinensischen Dichters Ibrahim Touqan zusammen: „Unserer
       Länder, Länder des Krieges und Schmerzes, Länder der Liebe und Träume …“
       Das Leid, als eine grenzüberschreitende Erfahrung, verbindet. Das zeigt
       sich auch in den Kommentaren zum Video. Dort solidarisieren sich
       Palästinenser mit Syrern, Syrer mit Irakern und Libanesen mit
       Palästinensern und rufen sogar, wie der User Farii, zum Schulterschluss
       auf: „Die wichtigste Mission in unserem Leben ist es, uns zu vereinen.
       Damit wir lernen, uns gegenseitig trotz religiöser, sozialer und
       politischer Probleme zu schätzen und zu lieben.“
       
       Das Leid prägt die jungen arabischen Generationen, der auch Faia und Rihan
       angehören. Sie werden das Land ihrer Eltern nicht mehr so vorfinden, wie es
       einmal war. Aber, in ihrem Alter haben sie zumindest noch ein Bild davon,
       wie sich stabilere Zeiten, ohne tägliche Anschläge anfühlen. Ähnlich geht
       es den jungen Irakern, die sich an die Zeit vor der amerikanischen Invasion
       erinnern können. Heute sehnen sie sich nach Stabilität und einem Alltag
       ohne Bomben und metzelnde Gotteskrieger.
       
       ## „Wo seid ihr Bildungsbürger?“
       
       Das Gedächtnis junger Libanesen reicht nicht bis in einigermaßen friedliche
       Zeiten zurück. Der 15-jährige Bürgerkrieg hat den Libanon schwer getroffen
       und auch nach seinem Ende, 1990, halten konfessionelle und regionale
       Konflikte das kleine Land in Atem. Eine Bombe hier und da, die junge
       Generation will das Land lieber heute als morgen verlassen.
       
       Für die palästinensische Jugend liegt die glorifizierte Erinnerung noch
       viel weiter zurück: Seit vier Generationen leben die Palästinenser nun mit
       Besatzung und Vertreibung. Im besten Fall wissen die Großeltern noch, wie
       sich Heimat und Sicherheit anfühlt.
       
       Das Gefühl, durch diese Erfahrungen verbunden zu sein, gedeiht aber
       offenbar eher bei den jungen Arabern in der Diaspora. In den betroffenen
       Ländern selbst ist von Solidarität und Brüderlichkeit oft wenig zu spüren.
       Nach drei Jahren Syrienkrieg wächst im Libanon die Aggression gegenüber den
       syrischen Flüchtlingen. Viele Libanesen beschuldigen sie, mit den
       Islamisten von IS und al-Nusra in Kontakt zu stehen und deren Operationen
       zu unterstützen. Dazu kommt, dass die Flüchtlinge den Libanon finanziell
       überfordern. Auch die Palästinenser leben dort immer noch zum Großteil in
       Lagern auf engstem Raum und haben viel weniger Rechte als libanesische
       Staatsbürger.
       
       Dementsprechend scharf ist die Kritik, die Rihan und Faia von den
       Zuschauern entgegenschlägt, die noch in den arabischen Ländern leben. Zwar
       haben Rihan und Faia Familie und Verwandte in Syrien. Trotzdem betrachten
       sie die Lage von außen. Der User Gabriel Chabo kommentiert das Video zum
       Beispiel mit: „Ihr könnt eure Lieder nicht aus dem schönen Schweden
       singen.“ Ein anderer fragt: „Wo seid ihr Bildungsbürger? Wo sind die
       Reichen und Einflussreichen? Wo sind sie? Wo sind die, die zurückkommen und
       für ihre Überzeugung einstehen?“ Auf Facebook werfen User den Schwestern
       außerdem vor, dem syrischen Diktator Baschar al-Assad nahezustehen. „Auf
       solche Debatten lassen wir uns nicht ein“, sagten sie gegenüber der BBC.
       
       ## Ungebrochene Zuversicht
       
       Dass ihr Kommentar aus der Ferne keinen Einfluss auf die Lage vor Ort hat,
       wissen Rihan und Faia – das war aber auch nicht die Absicht ihres Videos.
       Trotz der aussichtslosen Situation, die Rihan in ihren poetischen Texten
       anklagt, vermittelt der ganze Aufbau – der feste Blick nach vorne und der
       leidenschaftliche Vortrag der populären Lieder – etwas sehr Würdevolles und
       eine ungebrochene Zuversicht, dass sich alles zum Besseren wandeln kann.
       Und ihre Botschaft der Hoffnung, sagt Faia, hätte auch viele junge Menschen
       in den Kriegs- und Krisengebieten berührt: „Viele haben uns geschrieben,
       dass das Video sie an die Schönheit ihrer Länder erinnere, die sie der
       Krieg vergessen lässt. Und sie verstanden haben, dass wir ihnen zeigen
       wollten, wie sehr wir jeden Tag, jede Minute an die Menschen in unseren
       Ländern denken.“
       
       Die Schwestern möchten ihre Botschaft nicht nur an die arabischsprachige
       Welt richten. Sie legten viel Wert darauf, dass es Videos mit englischer
       Übersetzung gibt, damit auch Nicht-Araber sie verstehen. Das wirkt. Viele
       Menschen aus der ganzen Welt zeigen sich von der Präsentation der jungen
       Frauen gerührt.
       
       „Wir sehen jeden Tag so viel Blut und Gewalt in den Medien. Leider ist
       unser Auge schon ein Stück weit immun gegen diese Bilder und dadurch büßen
       wir einen Teil unserer Menschlichkeit ein“, sagt Faia. Im Video spielen die
       Schwestern deshalb besonders deutlich mit ihrer Mimik. Geht es um die
       Schönheit der Ländern, lächeln die Frauen, geht es um Krieg und Gewalt,
       singen sie mit schmerzverzerrtem Gesicht und voller Pathos. Wichtig ist
       Faia aber die Schlussszene: „Am Ende steht in unseren Gesichtern die
       Hoffnung geschrieben.“
       
       28 Oct 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://https
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Juliane Metzker
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Jesiden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krieg in Syrien: UN planen Waffenstillstandszonen
       
       Nicht nur um Kobani wird gekämpft. Rebellen und das Assad-Regime liefern
       sich landesweit heftige Gefechte. Die wollen die UN nun schrittweise
       beenden.
       
   DIR Soziale Netzwerke und die Folgen: „Was macht Facebook mit uns?“
       
       Lilian Masuhr hat mit bluestory.de eine Website ins Leben gerufen, auf der
       Geschichten erzählt werden, die ohne das soziale Netzwerk nie passiert
       wären.
       
   DIR Syrische Flüchtlinge im Libanon: Starr vor Kälte
       
       Im Libanon, dem kleinen Nachbarland Syriens, warten mittlerweile 1,2
       Millionen Flüchtlinge dringend auf Hilfe. Denn der Winter beginnt bald.
       
   DIR Front gegen den IS: Peschmerga-Kämpfer vor Kobani
       
       Tausende Menschen haben die 150 Kämpfer verabschiedet. Die Türkei hatte die
       Durchreise der Iraker genehmigt. Die Peschmerga haben auch
       Artillerie-Geschütze dabei.
       
   DIR Konferenz zu syrischen Flüchtlingen: „Mit dem Winter kommt der Tod“
       
       Jeder zweite Syrer ist auf der Flucht. Die Nachbarländer stoßen an ihre
       Grenzen. Nun muss die internationale Gemeinschaft handeln.
       
   DIR Kampf um Kobani: Kurden wehren IS-Angriff ab
       
       Die Terrormiliz IS hat ein weiteres Propagandavideo mit einer britischen
       Geisel veröffentlicht. Darin werden westliche Berichte zur Lage in Kobani
       zurückgewiesen.
       
   DIR Kampf gegen den IS: „Wir hoffen auf die UNO“
       
       Songül Tolan vom Zentralrat der Jesiden über die Lage im Nordirak,
       Unstimmigkeiten mit den Peshmerga und ihre Forderungen an die Regierung.