URI: 
       # taz.de -- Kampf gegen den IS: „Wir hoffen auf die UNO“
       
       > Songül Tolan vom Zentralrat der Jesiden über die Lage im Nordirak,
       > Unstimmigkeiten mit den Peshmerga und ihre Forderungen an die Regierung.
       
   IMG Bild: Eine junge Frau demonstriert in Oldenburg gegen den IS.
       
       Frau Tolan, wie sehr nehmen die Jesiden in Deutschland Anteil am Schicksal
       Ihrer Glaubensgeschwister im Nordirak? 
       
       Wir verfolgen das sehr intensiv, telefonieren mehrmals täglich in die
       Region und leisten aktiv Hilfe, sammeln Geld und Sachspenden und
       veranstalten Mahnwachen. Sie müssen wissen, das Jesidentum ist nicht bloß
       eine Religion, sondern eine Religionsgemeinschaft. Das sind unsere
       Gemeindemitglieder, unsere Brüder und Schwestern, die gerade diese extremen
       Qualen durchstehen müssen. Die Situation lässt uns verzweifeln, schweißt
       uns aber auch enger zusammen. Vor allem die jüngere Generation versteht
       jetzt zum ersten Mal die Geschichten ihrer Eltern von Verfolgung und
       Unterdrückung.
       
       Während die Welt auf Kobane schaut, halten IS-Milizen im Nordirak die
       letzten im Sindschar-Gebirge verbliebenen Jesiden seit Wochen eingekreist.
       Wer harrt denn da noch aus? 
       
       Im Ort Sherfedin, der zweitwichtigsten Pilgerstätte der Jesiden, befinden
       sich noch 3000 Soldaten der jesidischen Bürgerwehr unter Leitung des
       deutschen Generals Qasim Shesho sowie 7000 Zivilisten, die seit Wochen von
       IS-Einheiten umzingelt sind. Sie haben Zugang zu einer Wasserquelle, aber
       sind in großer Not. Die Munition geht den Kämpfern aus, manche hatten am
       vergangenen Montag schon Abschieds-SMS an ihre Familien geschrieben.
       Mehrere tapfere Kämpfer sind gefallen. Mögen sie in Frieden ruhen. Erst am
       Donnerstag kam Unterstützung durch Hubschrauber der irakischen Luftwaffe.
       
       Woran liegt das? 
       
       Zum einen hatte sich ein dichter Nebel gebildet, der es der
       Anti-IS-Koalition erschwert hat, ihre Luftschläge auszuführen. Zum anderen
       könnte von der Regionalregierung mehr Hilfe kommen als die wenigen
       Peshmerga, die zur Unterstützung ins Sindschar-Tal entsandt wurden. Die
       Stadt Mossul, die reich an Bodenschätzen ist, wird von den Peshmergas statt
       dessen mit vollem Einsatz unterstützt.
       
       Warum gibt es diese Unstimmigkeiten mit der kurdischen Autonomieregierung?
       Sie hat doch auch aus Deutschland Waffen bekommen, um die Jesiden zu
       schützen. 
       
       Die jesidische Verteidigungseinheit kämpft für eine von Jesiden verwaltete
       Sindschar-Region, was die kurdische Regionalregierung in Erbil nicht will.
       Dabei verleugnen die Jesiden ihre kurdische Volkszugehörigkeit nicht und
       wären auch bereit, sich an die Regionalregierung anzuschließen. Aber wenn
       die Peshmerga zu lange warten, dann brauchen sie nicht mehr nach Sherefdin
       vorzurücken, weil es dann von den IS-Terroristen zerstört sein wird.
       
       Den IS-Milizen schaffen Fakten, indem sie jesidische Heiligtümer zerstören? 
       
       Es ist ihr erklärtes Ziel, das Jesidentum auszulöschen. In der
       Sindschar-Region sind die wichtigsten Pilgerstätten und die Geistlichen zu
       Hause, die das Archiv und das Herz der Religion lebendig halten. Deshalb
       sprechen wir von einem Genozid, der an den Jesiden verübt wird.
       
       Bei drohendem Völkermord müsste die UNO eingreifen. Aber auch Deutschland
       scheint nicht bereit, den Sichertheitsrat anzurufen. Warum? 
       
       Wir glauben wir nicht, dass es bei einer Abstimmung im UN-Sicherheitsrat zu
       einem Veto kommen würde, wenn es um den Schutz eines unschuldigen Volkes
       geht. Aber die Jesiden haben keine Lobby und keinen Einfluss. Dabei haben
       die UN und sogar Bundeskanzlerin Merkel schon von einem Völkermord
       gesprochen. Doch statt dessen einigt man sich lieber auf informelle
       Koalitionen außerhalb der UNO unter Führung der USA.
       
       Die IS-Milizen haben sich jetzt dazu bekannt, Jesidinnen im Nordirak
       gezielt zu versklaven. Was wissen Sie über deren Schicksal? 
       
       Wir gehen von ungefähr 7000 entführten Mädchen, jungen Frauen und Kindern
       aus. Zu einigen von ihnen hatten wir telefonischen Kontakt. Das mag
       eigenartig klingen. Aber es ist offenbar Teil der perversen IS-Strategie,
       dass sie die entführten Menschen mitteilen lässt, was ihnen angetan wird.
       
       Was fordern Sie? 
       
       Wir bitten die internationale Gemeinschaft darum, eine Befreiungsaktion zu
       starten. Aber eine Befreiung ist schwierig, weil sie über verschiedene
       Ortschaften verteilt sind, die sich zum Teil sehr tief im IS-Gebiet
       befinden.
       
       Was braucht es, um den IS zu besiegen? 
       
       Leider verstehen diese Terroristen nur die militärische Sprache. Unser
       größter Wunsch wäre ein Mandat durch den UN-Sicherheitsrat, damit der
       Islamische Staat zerschlagen werden kann - nicht nur im Nordirak, sondern
       auch in Syrien. Das sollte auch im Interesse des Westens sein. Denn man
       muss damit rechnen, dass er Terror-Anschläge gegen den Westen plant, sobald
       er sich konsolidiert hat. Heute sind wir die Opfer. Aber morgen können
       andere die Opfer sein.
       
       Selbst wenn der IS besiegt werden sollte: Ist an eine Rückkehr noch zu
       denken? 
       
       Wir haben im Nordirak viele Gespräche mit jesidischen Flüchtlingen geführt.
       Viele fühlen sich von der kurdischen Autonomieregierung verraten und
       glauben nicht, dass sie in ihrer Heimat noch geschützt sind. Sie sind
       schwer traumatisiert und wollen die Region für immer verlassen, weil sie
       ein Leben in Frieden und Freiheit führen wollen. Aber wir wollen diese
       Region nicht aufgeben. Wir bitten deshalb die internationale Gemeinschaft,
       eine Schutzzone einzurichten, um eine jesidische Selbstverwaltung zu
       ermöglichen. Und wir würden uns von der Bundesregierung und anderen Ländern
       wünschen, zumindest eine zeitweise Aufnahme von Vergewaltigungsopfern und
       besonders traumatisierten Flüchtlingen zu ermöglichen - für eine
       angemessene psychologische Betreuung und vereinfachte
       Familienzusammenführungen.
       
       Wissen Sie, wie viele Leute aus Deutschland an der Seite der Kurden und
       Jesiden gegen die IS-Milizen kämpfen? 
       
       Nein, vielleicht ein paar Hundert? Bei uns haben sich viele junge Männer
       gemeldet, und wir halten niemanden aktiv auf, der den Wunsch äußert, sich
       den jesidischen Kämpfern gegen den IS anzuschließen, aber wir können das
       nicht aktiv unterstützen. Man erreicht mehr, wenn man zum Beispiel
       Hilfsaktionen in Deutschland organisiert. Leider scheint das für viele
       junge Männer nicht cool genug zu sein.
       
       Wie geht es den Flüchtlingen im Nordirak? 
       
       Wir sind dankbar für jede Hilfe, die kommt. Aber die Menschen in den
       Flüchtlingslagern sind vollkommen unterversorgt. Der Winter ist bereits
       eingebrochen, die Lager sind überflutet, die Menschen und ihre Kinder
       frieren. Drei Kinder sind kürzlich umgekommen, weil sie sich ein Feuer im
       Zelt gemacht haben. Die Zelte befinden sich auf Schlammboden, es wurde kein
       Zementuntergrund errichtet. Die Bundesregierung hat uns feste Unterkünfte
       und Container versprochen, aber davon ist bislang nichts angekommen, und es
       ist auch unklar, wer genau für die Verteilung der Hilfsgüter verantwortlich
       ist.
       
       Ist die Lage im Nordirak besonders dramatisch? 
       
       Die kurdische Autonomieregion hat eine Fläche von Niedersachsen und muss
       auf einmal 1,5 Millionen Flüchtlinge aufnehmen. Darum sind die großen
       Flüchtlingslager dort vollkommen überfüllt. Daneben gibt es viele wilde
       Lager, überall dort, wo es freie Flächen gibt. An viel befahrenen
       Schnellstraßen, in Bauruinen und in Schulen haben sich Flüchtlinge
       provisorisch mit Matten, Decken oder Pappkartons eine Behausung aufgebaut.
       Eine medizinische Versorgung gibt es da aber faktisch nicht, auch keine
       sanitären Anlagen, und mit Lebensmitteln werden sie sehr schlecht versorgt,
       vielleicht gibt es ein Brot und eine Flasche Wasser am Tag.
       
       Und wie ist es in der Türkei? 
       
       In der Türkei geht es den Flüchtlingen, die es dorthin geschafft haben,
       deutlich besser als in der kurdischen Autonomieregion im Nordirak. Aber die
       Türkei hat ihre Grenzen für Flüchtlinge faktisch geschlossen. Sie lässt nur
       noch durch, wer Ausweisdokumente wie Pässe dabei hat. Die konnten viele
       allerdings bei ihrer überstürzten Flucht am 3. August nicht mitnehmen. Wer
       einen Schlepper bezahlen kann, der macht es, weil er so in der Türkei in
       ein Flüchtlingslager kommt, das weniger überfüllt ist.
       
       Wie geht es den anderen Flüchtlingen? 
       
       Im Nordirak gibt es mehrere Bischöfe mit großen Höfen, die in der Lage
       sind, sie aufzunehmen und Winterkleidung zu verteilen. Die Jesiden haben
       keine vergleichbaren Strukturen, und von der kurdischen Autonomieregierung
       angewiesen ist keine Hilfe zu erwarten. Sie sind deutlich schlechter
       gestellt als die Christen vor Ort. Weil man sich nicht rechtzeitig auf den
       Winter vorbereitet konnte ist deshalb mit vielen weiteren Todesopfern zu
       rechnen.
       
       Wie viel Solidarität erfahren Sie in Deutschland? 
       
       Es gibt sehr viel Solidarität von den orientalischen Christen, die selbst
       zu den Opfern des IS-Terrors gehören. Auch von den alevitischen Gemeinden
       und anderen religiösen Minderheiten wie den Bahai, von denen es auch in
       meiner Heimatstadt Oldenburg einige Hundert gibt, kommt viel praktische
       Unterstützung. Es sind vor allem die Minderheiten und die betroffenen
       Gruppen, die sich solidarisch zeigen.
       
       27 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Bax
       
       ## TAGS
       
   DIR Jesiden
   DIR Zentralrat der Jesiden
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Nordirak
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Jesiden
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Jesiden
   DIR Irak
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jesidische Frauen im Irak: Verkauft, verschenkt, vergewaltigt
       
       Jesidinnen leiden besonders unter Folter und Gewalt des Islamischen
       Staates. Das berichten die Frauen und Kinder Amnesty International.
       
   DIR Kurden drängen IS im Nordirak zurück: Ende der Belagerung von Jesiden
       
       Monatelang harrten tausende jesidische Flüchtlinge im Sindschar-Gebirge
       aus. Jetzt konnten kurdische Einheiten bis zu ihnen vordringen.
       
   DIR Gegen die Ausreise von Dschihadisten: 18 Monate ohne Ausweis
       
       Deutsche Islamisten sollen an der Ausreise in den Irak gehindert werden.
       Ein Gesetzentwurf sieht vor, ihnen bis zu 18 Monate den Ausweis zu
       entziehen.
       
   DIR Massaker-Vorwürfe gegen IS: Massenhinrichtung von Häftlingen
       
       Kämpfer der Terrormiliz sollen bei der Eroberung von Mossul 600 Gefangene
       erschossen haben. Die Opfer wurden nach ihrer Konfessionszugehörigkeit
       ausgesucht.
       
   DIR Youtube-Video „Li Biladi“: Angeklickt und angefeindet
       
       Zwei junge Syrerinnen singen in einem Youtube-Video über die Schönheit und
       das Leid des Nahen Ostens. Das macht sie zu einer Internetsensation.
       
   DIR Konferenz zu syrischen Flüchtlingen: „Mit dem Winter kommt der Tod“
       
       Jeder zweite Syrer ist auf der Flucht. Die Nachbarländer stoßen an ihre
       Grenzen. Nun muss die internationale Gemeinschaft handeln.
       
   DIR Entführungen des „Islamischen Staats“: Verschleppt, verkauft, verheiratet
       
       Die junge Jesidin Amscha war 25 Tage Gefangene des IS. Mit Hilfe eines
       alten Sunniten, der sie als seine Tochter ausgab, gelang ihr die Flucht.
       
   DIR Kommentar Ideologie des IS: Völkermord mit Ansage
       
       Die IS-Miliz macht keinen Hehl daraus, wie sie mit Jesiden verfährt, die
       nicht geflüchtet sind. Anderen Minderheiten ergeht es kaum besser.
       
   DIR Kriegsverbrechen des IS im Irak: Frauen als Beute
       
       Versklavt und zwangsverheiratet: Nach Gefangennahme teilt der IS Jesidinnen
       unter seinen Kämpfern auf. Unter Berufung auf den Koran.