URI: 
       # taz.de -- Pharma-Professor über Ebola: „Kurzfristige Sensationsforschung“
       
       > Die Pharmaindustrie hat sich bisher nicht intensiv um Ebola-Medikamente
       > bemüht, weil sie kein Geld bringen. Doch auch die Universitäten forschten
       > nicht. Warum?
       
   IMG Bild: Ebola-Station in New York: Die Forschung ist spät dran.
       
       taz: Herr Eschenhagen, im Kampf gegen Ebola hat die akademische Forschung
       sich nicht mit Ruhm bekleckert. Es ist die ureigenste Aufgabe öffentlicher
       Gesundheitssysteme, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln für
       Krankheiten, für die sich die Industrie aus ökonomischen Gründen nicht
       interessiert. Warum ist das über Jahre nicht geschehen - weder bei Ebola
       noch bei anderen Erregern? 
       
       Thomas Eschenhagen: Zu Ebola hat es durchaus Forschung gegeben, auch an
       deutschen Universitäten. Sie ist nur nicht dahingehend abgeschlossen
       worden, dass man am Ende einen einsatzfähigen Impfstoff gehabt hätte.
       
       taz: Woran liegt das? 
       
       Akademische Forschung ist zunächst einmal ungerichtet. Ihr Antrieb ist das
       Interesse zu verstehen, wie die Biologie funktioniert. Und dann wollen wir
       verstehen, wie es zu Störungen der normalen Funktionen kommt. Das ist
       zunächst einmal wertfrei: zu verstehen, wie etwas geht. Und das ist ein
       hoher Wert, wissenschaftliche Neugier ist die Basis aller Entdeckungen.
       Irgendwann verbindet sich damit die Hoffnung, dass, wenn man besser
       versteht, auch besser behandeln kann. Indem man etwa besondere Enzyme oder
       Proteine identifiziert, die beispielsweise nur ein Virus kodiert. Da könnte
       ein Mikrobiologe dann auf die Idee kommen, daraus ein Medikament zu machen.
       
       taz: Aber, lassen Sie mich raten, dafür fehlt ihm das Geld? 
       
       Wenn es mal bloß so platt wäre. Erfolgreiche Arzneimittelentwicklung
       braucht riesige Apparate, um in die Praxis zu gelangen. Wir wissen
       inzwischen: Der Erfolg eines Medikaments hängt keineswegs ausschließlich
       damit zusammen, wie gut das Medikament ist, sondern auch, wie gut der
       Apparat ist, der diese Medikamente entwickelt. Die wenigsten Universitäten
       verfügen etwa über aufwendige Screening-Programme, um die Wirkung von
       Substanzen auf ein komplexes System untersuchen zu können.
       
       taz: Diesen Part der Forschung könnte doch die Industrie übernehmen? 
       
       Theoretisch ja. Praktisch sind die Gräben tief. Es mangelt an Kommunikation
       - zwischen Universitäten und Industrie, aber auch zwischen Universitäten
       und regulatorischen Behörden. Viele akademische Forscher halten es
       moralisch für anrüchig, mit der Industrie zu kooperieren, aber das ist
       Unsinn: Denn auch die akademische Forschung hat eine Verpflichtung, das
       Steuergeld, über das sie verfügt, zum Nutzen der Menschheit einzusetzen.
       Wir schweben nicht im luftleeren Raum.
       
       taz: Um Arzneimittel zu entwickeln, braucht man einen langen Atem. Laut
       Industrieangaben dauert es schon mal zehn Jahre, und selbst dann kann es
       passieren, dass am Ende doch nichts heraus kommt. Haben akademische
       Forscher diese Zeit? 
       
       Wir leben an den Universitäten zunehmend von der Hand in den Mund.
       Vielerorts sind die Universitäten von Grundförderungsmodellen umgestiegen
       auf Projektfördermodelle. In der Praxis bedeutet das, dass wir gegen eine
       permanent schrumpfende Grundausstattung kämpfen und den Großteil unseres
       Bedarfs über Drittmittelverträge reinholen müssen.
       
       taz: Was ist daran so schlimm? 
       
       Diese Projekte laufen über ein, drei oder maximal fünf Jahre. Diese
       Zeitspannen sind viel zu kurz, um so etwas Mühsames wie Arzneimittel zu
       entwickeln. Die Erstentdeckung des Prinzips, wie ein Medikament
       funktionieren könnte, wirft - wenn man Glück hat - ein Paper in einer
       renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschrift ab, Nature oder Science
       etwa. Aber diese Entdeckung zu bestätigen, den Versuch zu wiederholen und
       zu zeigen, dass das Mittel unter anderen Bedingungen immer noch
       funktioniert, dieses Procedere empfinden viele akademische Forscher als
       langweilig und es lohnt ihnen keiner. Deswegen macht es keiner.
       
       taz: Ist das nicht auch eine Frage der Anreize? 
       
       Klar. Die Anreize im akademischen System sind leider nicht so gestaltet,
       dass man die Ausdauer fördert, die man in der Arzneimittelentwicklung
       braucht. 80 Prozent unserer Leute haben keine Dauerstellen, sondern maximal
       Fünfjahresverträge. Wenn sie in dieser Zeit nichts publizieren, wissen sie,
       das wars. Also publizieren sie im Zweifel - irgendwas. Wir werfen der
       Industrie ja gern vor, sie sei money-driven. Aber dann muss man auch sagen,
       die akademische Forschung ist glory-driven.
       
       taz: Was spricht gegen Ruhm und Ehre? 
       
       Unsere akademische Währung sind Paper, wissenschaftliche Fachaufsätze. Je
       mehr Paper einer produziert, je größer, je spannender, desto besser.
       
       taz: Besser wofür? 
       
       Für die eigene Karriere. Für die Aussicht auf Drittmittel für das eigene
       Institut. Der ewige Wettbewerb macht die Leute sehr aktiv, sicher. Aber er
       garantiert keinen echten Fortschritt. Unser System fördert nicht unbedingt
       vernünftige Therapieforschung, sondern zu oft kurzfristige
       Sensationsforschung.
       
       taz: Ein Beispiel? 
       
       Nehmen Sie die Stammzellen. Die waren vor 15 Jahren der große Hype. Alle
       sind auf diese Welle aufgesprungen, aber viele dieser Hoffnungen und
       Versprechen haben sich als falsch oder übertrieben herausgestellt. Also ist
       die Forscherkarawane weiter gezogen.
       
       taz: Solche wissenschaftlichen Rückschläge sind doch Forschern nicht
       einfach egal. 
       
       Den meisten sicher nicht, aber manchmal bin ich mir nicht sicher. Der
       Stammzellen-Hype hat ja immerhin, bevor er zusammenbrach, noch viele
       Karrieren produziert.
       
       taz: Inwiefern? 
       
       Wenn alle auf ein Thema springen, dann haben Paper zu diesem Thema nicht
       bloß gute Chancen, veröffentlicht zu werden, sondern sie werden auch häufig
       zitiert. Wer heutzutage ein, zwei Nature-Paper vorweisen kann, dem ist die
       Professur quasi garantiert. Und zwar unabhängig davon, ob sich das als
       wissenschaftlich nicht haltbar erwiesen hat. Es gibt nachgewiesenermaßen
       eine Korrelation zwischen dem Impact-Faktor eines wissenschaftlichen
       Journals, und da rangiert Nature ganz weit oben, und der Zahl der Fehler.
       Alle wissen das, aber keiner tut etwas dagegen.
       
       taz: Was muss sich ändern? 
       
       Die deutschen Zentren der Gesundheitsforschung, die die damalige
       CDU-Bundesforschungsministerin Schavan angeschoben hat, sind ein Schritt in
       die richtige Richtung. Mehrere Universitätsklinika und außeruniversitäre
       Einrichtungen schließen sich dabei zu einem Netzwerk zusammen. Sie sind auf
       lange Sicht angelegt und erhalten eine jährliche Förderung von 40 Millionen
       Euro, und zwar auch über den Stichtag der nächsten Bundestagswahl hinaus.
       So gelingt es zum Beispiel, klinische Studien mit einer vergleichsweise
       großen Patientenzahl zu machen, die eine einzelne Uniklinik nie hätte
       rekrutieren können. Man kann darüber hinaus die gesamte wissenschaftliche
       Leistungsfähigkeit des Netzwerks nutzen und über diesen Weg Studien auch
       von einer Stufe zur nächsten führen, also zum Besipiel von der Maus zum
       Schwein und dann zum Menschen zu gehen. Das wird langfristig hoffentlich
       dazu führen, dass wir ein neues Wertesystem schaffen, in dem es nicht nur
       um Paper geht, sondern um echte Erfolge in der Therapie.
       
       taz: Es wird auch darüber diskutiert, Stiftungen zu gewinnen für die
       Erforschung seltener, wenig lukrativer Krankheiten - ein Ausweg aus dem
       Dilemma? 
       
       Stiftungen einzubinden ist ein neuer, viel versprechender Trend. Kürzlich
       ist das gelungen bei einem neuen Medikament zur Behandlung multiresistenter
       Tuberkulose. Diese Krankheit ist bei uns in Europa und in den USA sehr
       selten. Und weil sie so selten ist, wird der Pharmahersteller vermutlich
       einen extrem hohen Preis verlangen, um seine Entwicklungskosten wieder
       einzuspielen. Damit wäre das Medikament aber in sehr armen Ländern, wo es
       tatsächlich gebraucht wird, kaum noch einsetzbar. Also hat sich eine
       Tuberkulose-Allianz gegründet, die unter anderem von der Bill und Melinda
       Gates Stiftung unterstützt wird. An diese Allianz hat der Hersteller die
       Rechte für die weltweite Vermarktung des Medikaments abgetreten.
       
       26 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Haarhoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Ebola
   DIR Pharmaindustrie
   DIR Medikamente
   DIR Epidemie
   DIR Wissenschaft
   DIR Ebola
   DIR Hilfsgüter
   DIR Mali
   DIR USA
   DIR USA
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR WHO
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hilfsgüter-Angebot für Ebola-Gebiete: Regierung reagiert nicht
       
       Ein Berliner Verein will die Ebola-Gebiete mit medizinischer Ausrüstung und
       Betten unterstützen. Er stößt auf behördliche Ignoranz.
       
   DIR Ebola-Tagebuch – Folge 37: Virus greift auf Mali über
       
       Ein Kleinkind aus Guinea schleppt unwissentlich das Virus nach Mali ein,
       die WHO ist alarmiert. In dem Land gibt es viele internationale Truppen.
       
   DIR Debatte US-Sicherheitsfetischismus: Fürchtet euch sehr!
       
       In den Vereinigten Staaten hat die Angstindustrie gesiegt. Das Land sieht
       sich im endlosen Krieg gegen einen See von Plagen.
       
   DIR Ebola-Tagebuch – Folge 36: Panikvirus in New York
       
       In den USA entfaltet Ebola ungeahnte Nebenwirkungen. Die PolitikerInnen in
       New York haben nun zwei Gegner: das Virus und die Panik vor ihm.
       
   DIR Kontakt in Ebola-Regionen: Kein Fußball, keine Arbeit
       
       Kaum ein Reporter traut sich in die von Ebola betroffenen Länder. Aber man
       kann den Menschen ja auch auf Facebook begegnen.
       
   DIR Ebola in Guinea, Sierra Leone und Liberia: Mehr als 10.000 Fälle registriert
       
       In Westafrika verbreitet sich das Virus rasant. Medizinische Helfer, die
       von dort nach New York zurückkehren, werden nun automatisch 21 Tage unter
       Quarantäne gestellt.
       
   DIR Forschung zum Ebola-Virus: Im Tierversuchsstadium
       
       Die medizinische Forschung zur Ebola-Bekämpfung verlief bisher schleppend.
       Einzig das US-Militär suchte früh nach geeigneten Mitteln.
       
   DIR Ebola-Tagebuch – Folge 35: „Angst hat jeder von uns“
       
       Für die Mission gegen Ebola bildet die Bundeswehr die ersten Freiwilligen
       aus. In nur fünf Tagen sollen sie auf vier Wochen Westafrika vorbereitet
       werden.
       
   DIR Mediziner über Suche nach Impfstoffen: „Das System ist intransparent“
       
       Impfstoffe werden immer teurer. Aber die Pharmafirmen legen ihre
       Kalkulationen nicht offen, kritisiert Philipp Frisch von Ärzte ohne
       Grenzen.