URI: 
       # taz.de -- Zuschussgeschäft Science-Center: Träume von gestern?
       
       > Lange wurden sie gehypt, waren der Hoffnungsträger klammer Städte. Ist
       > der Versuch, mit Wissenschaft Besucher zu locken gescheitert?
       
   IMG Bild: Deutlich mehr Gäste als Auswanderhaus, Zoo am Meer und Schifffahrtsmuseum zusammen: Klimahaus Bremerhaven
       
       BREMEN taz | Science-Center haben im Grunde eine lange Geschichte. In
       Berlin, im Urania, gab es so was schon im 19. Jahrhundert, und auch das
       1925 erstmals eröffnete Deutsche Museum in München war im Grunde schon so
       eine Art Science-Center. Und zwar lange bevor es dieses Wort gab, das heute
       vor allem für bunte und verspielte, natürlich multimediale und gern ein
       wenig interaktive Animationen steht.
       
       Zwar sind die Besucherzahlen da wie dort rückläufig. Immer wieder müssen
       anfänglich in die Welt gesetzten Ziele nach unten korrigiert werden. Aber
       die Wahrheit ist auch: Die meisten Science-Center üben noch immer eine
       Anziehungskraft auf Menschen aus, von der die meisten Museen im Lande nur
       träumen können.
       
       Das Klimahaus in Bremerhaven etwa hatte 2012 deutlich mehr Gäste als
       Auswanderhaus, Zoo am Meer und Schifffahrtsmuseum zusammen, 2013 fast so
       viele. Wie sich das langfristig entwickelt? Schwer zu sagen – es fehlen
       entsprechende Erfahrungswerte.
       
       Science-Center sind keine eierlegenden Wollmilchsäue, die nebenbei mit den
       Mitteln des Marktes ewig subventionsbedürftige Museen irgendwie überflüssig
       machen. Aber sie dienen auch nicht nur der oberflächlichen Berieselung,
       sondern sie haben genauso einen Bildungsauftrag. Nimmt man den ernst, dann
       haben Science-Center sicherlich eine gute Perspektive.
       
       Dazu gehört dann aber auch das Eingeständnis, dass das immer wieder mal
       staatliches Geld kosten kann, und zwar mehr, als es hernach einbringt.
       Deshalb hängt die Frage nach der Zukunftsfähigkeit einiger Science-Center,
       früher oder später, vor allem am politischen Willen. Und an der
       Haushaltslage.
       
       Mehr lesen Sie im Schwerpunkt unserer gedruckten Ausgabe
       
       24 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Zier
       
       ## TAGS
       
   DIR Stadtentwicklung
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Bremerhaven
   DIR Science
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Ausstellung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mitmach-Museum zum Klimawandel: Naturgewalten in der Kiste
       
       Das Klimahaus in Bremerhaven will kein klassisches Science-Center sein. Die
       Besucherzahlen sinken – jetzt soll Werbung für die Offshore-Windenergie
       helfen.
       
   DIR Erweitertes Klimahaus: Windkraft-Lobby ist zu Besuch
       
       Das Klimahaus in Bremerhaven bekommt ein „Offshore Center“. Das von
       öffentlicher Hand finanzierte Projekt soll für die Windenergie-Branche
       werben.
       
   DIR Stadt wird entwickelt: Gentrifizierung von oben
       
       Am Samstag öffnet die Internationale Bauausstellung (IBA) in Hamburg ihre
       Tore. Die Aufwertung, die die Stadt heute in anderen Vierteln bremsen will,
       wird hier bis zum 3. November gefeiert.
       
   DIR PROBLEME BEI DEN ERLEBNISMUSEEN: Nachlassendes Interesse
       
       Was im Universum schon länger zu beobachten ist, trifft jetzt auch das
       Klimahaus: Es kommen immer weniger BesucherInnen. Schuld ist Rot-Grün, sagt
       die CDU.