URI: 
       # taz.de -- Syrischer Arzt über US-Angriffe: „Wann haben Bomben je geholfen?“
       
       > Der Arzt Baschar al-Tammawi wurde von Assad bedroht und stand auf der
       > Todesliste des IS. Trotzdem verurteilt er die Luftangriffe gegen die
       > Terrormilizen.
       
   IMG Bild: Der Arzt Bashar al-Tammawi operierte nahe der Grenze zum Irak
       
       taz: Herr al-Tammawi, Sie waren von Anfang an gegen die Luftangriffe auf
       den IS – dabei sind Sie selbst Opfer dieser Terrormilizen. 
       
       Baschar al-Tammawi: Das stimmt beides. Ich habe 18 Monate, bis August 2013
       meist als einziger operierender Arzt in einem Rebellenkrankenhaus in Deir
       al-Sor im Osten Syriens an der irakischen Grenze gearbeitet. Die IS-Milizen
       waren damals noch keine eigenständige Gruppe, sondern es waren die
       Radikalsten innerhalb der Nusra-Front, dem syrischen Ableger von al-Qaida.
       Ich hatte keine direkten Probleme mit ihnen, aber Angst, dass sie sich über
       kurz oder lang gegen mich wenden würden.
       
       Warum? 
       
       Dem IS geht es nicht um den Islam, das ist nur ein Vorwand. Ihnen geht es
       um Macht und die politische Gesinnung. Und alle Leute, die wie ich von
       einem demokratischen syrischen Staat träumen und darüber offen
       diskutierten, waren und sind ihre Feinde. Sie sagen dann, man wäre kein
       guter Moslem – aber das ist nur vorgeschoben. Denn alle demokratischen
       Muslime sind ihre Feinde. Es ist dann egal, ob es sich um Sunniten oder
       Schiiten handelt.
       
       Und der IS hat Sie dann auf seine Todesliste gesetzt? 
       
       Ja. Im August 2013 musste ich etwas in der Türkei erledigen und als ich
       zurückkehren wollte, war mein Name bereits bei den Checkpoints hinterlegt.
       
       Das heißt, die IS-Milizen hätten Sie umgebracht? 
       
       Wahrscheinlich. Vier meiner Freunde aus Deir al-Sor wurden im August
       erschossen.
       
       Warum sind Sie dennoch gegen die Luftangriffe auf IS? 
       
       Weil mich das Schicksal der normalen Leute interessiert. Wird ihnen damit
       geholfen? Wenn ja, bin ich sofort dabei. Aber danach sieht es leider gar
       nicht aus. Gibt es irgendwelche Hilfsmaßnahmen für die Zivilisten, wenn
       bombardiert wird? Die Luftangriffe in meiner Heimatstadt Deir al-Sor trafen
       nur etwa zur Hälfte Stellungen des IS. Stattdessen hat man Getreidesilos
       und die Ölfelder bombardiert.
       
       Aber der Winter steht vor der Tür, wie sollen die Leute jetzt heizen, wie
       an Brot kommen? Von den giftigen Dämpfen gar nicht zu reden. Wer weder IS
       noch Assad noch den US-Luftangriffen zum Opfer gefallen ist, wird jetzt von
       ihnen vergiftet. Wir sprechen von einer Region, in der es überhaupt keine
       medizinische Versorgung gibt. Klar, es ging darum, den IS finanziell zu
       schwächen. Aber die haben Millionen US-Dollar in Mosul durch die Übernahme
       der Bank erobert. Auf diese Weise wird man sie nicht bremsen können. Durch
       die US-Angriffe werden jetzt noch mehr normale Leute erkranken und
       voraussichtlich sterben. Das ist verrückt.
       
       Man sollte den IS dennoch nicht einfach gewähren lassen, oder? 
       
       Natürlich nicht. Doch wann und wo hätten Bomben je gegen Islamisten
       geholfen? In Afghanistan? Im Irak? Keiner dieser Kriege konnte die Taliban
       oder al-Qaida stoppen. Im Gegenteil. Seitdem die USA in den Irak
       einmarschiert sind, sind schätzungsweise eine Million Iraker gestorben.
       150.000 durch direkte militärische Angriffe und danach dreimal so viele
       durch das Sektierertum, das mit der Invasion einherging. Tausende
       islamistische Gruppen sind aufgrund dieses Krieges entstanden – der IS ist
       nur eine von ihnen.
       
       Was müsste der Westen also gegen den IS unternehmen? 
       
       Zunächst müsste er die Gründe für seine Entstehung ernst nehmen. Im Irak
       war es die US-Intervention, in Syrien das Assad-Regime. Zudem müsste man
       den Leuten vor Ort die Möglichkeit geben, den IS ideologisch und politisch
       auszuhungern. Denn militärisch sind sie nicht zu besiegen.
       
       Wie lässt sich der IS ideologisch bekämpfen, wenn er jeden mit abweichender
       Gesinnung tötet? 
       
       Viele, aber nicht alle IS-Anhänger sind so. Denken Sie an das, was die
       Alliierten in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg gemacht haben. Sie
       haben es wirtschaftlich und bildungsmäßig unterstützt. Obwohl Deutschland
       der Aggressor war. Noch nie ist in die Zivilgesellschaft der arabischen
       Länder vergleichbar investiert worden.
       
       Doch wenn die USA Assad-Truppen angreifen, werden Russland und der Iran
       nicht tatenlos zusehen. Manche halten in einem solchen Fall ein
       Weltkriegs-Szenario für möglich. 
       
       Das ist Unsinn. Die Bomben der USA-Golfallianz werden schon jetzt nicht auf
       den Mars geschossen, sondern schlagen in einem Teil von Syrien ein. Und die
       Russen machen nichts.
       
       Russland und der Iran halten still, weil die Allianz Assad in Ruhe lässt.
       Das scheint der Deal zu sein: Wir bekämpfen nur den IS, das hilft letztlich
       Assad. Ist die Politik der USA insofern nicht auch deeskalierend? 
       
       Nur wenn einem 200.000 tote Syrer und 9 Millionen Flüchtlinge egal sind,
       kann man die Politik der USA und der Golfstaaten gutheißen oder als
       deeskalierend bezeichnen. Im September kurz vor den ersten Angriffen
       titelte die Washington Post: „US-Military planning Air-Strike against
       Sunni-Fighters“. Die Amerikaner halten den IS offenbar für Repräsentanten
       der Sunniten in dieser Region. Irgendwie scheint es, als ob sie neuerdings
       den Begriff des Terroristen nur noch mit Sunniten in Verbindung bringen
       mögen.
       
       Doch worin unterscheidet sich der IS vom Assad-Regime? Von beiden geht
       Terror aus. Mit dem Unterschied, dass Assad bereits viel, viel mehr
       Menschen umgebracht hat. Seit vier Jahren töten das Regime, die Hisbollah
       und iranische Milizen die syrische Bevölkerung und weder die USA noch die
       EU haben irgendetwas dagegen unternommen. Und warum? Weil für sie das Leben
       eines Sunniten wertlos ist.
       
       Was sollten die USA von einem Feldzug gegen Sunniten haben? 
       
       Sie werfen dem Assad-Regime damit einen Rettungsring hin. In der ersten
       Woche der Luftoffensive der USA und der Golfstaaten hat das Assad-Regime
       mehr als 20 Dörfer im Nordosten Syriens von der Freien Syrischen Armee
       (FSA)und den Rebellen zurückerobert. Die USA bomben den Weg für Assad frei.
       Deshalb sind die Luftangriffe der USA vollkommen inakzeptabel. Wenn wir
       Terroristen bekämpfen wollen, dann müssen wir alle Terroristen bekämpfen:
       die syrischen, die von Hisbollah, die der iranischen Milizen und die der
       Maliki-Milizen.
       
       Wie enttäuscht sind Sie vom Westen? 
       
       Vollkommen. Doch darüber vergesse ich nicht, dass Russland uns die beiden
       größten Terroristen beschert hat: Assad und den IS. Bei Letzterem kämpfen
       viele aus Turkmenistan und Tschetschenien. Ja, und der Westen: Seit zwei
       Jahren wird die Situation für die Radikalen in Syrien immer attraktiver.
       Und trotzdem hilft der Westen den Moderaten nicht.
       
       Was macht das mit Ihnen? 
       
       Versetzen Sie sich einmal in die Lage eines sunnitischen Syrers: Seit vier
       Jahren werden Ihre Familie und Ihre Freunde getötet – und niemand kommt
       Ihnen zu Hilfe. Es gibt etwa drei Millionen Videos von der syrischen
       Revolution und den Verbrechen des Assad-Regimes. Und immer hören wir vom
       Westen, dass ihre Echtheit nicht überprüft werden kann. Bei den drei Videos
       von IS, die die Enthauptung der Männer aus dem Westen zeigen, war die
       Überprüfung kein Problem. Dass sie echt sind, wusste man innerhalb
       kürzester Zeit. Angesichts dieser ständigen, direkten oder indirekten
       Parteinahme für das Assad-Regime wird ein Teil seiner Opfer natürlich
       aggressiv, vielleicht sogar radikal. Wen kann das verwundern?
       
       Wird die beabsichtigte Staatenbildung von IS erfolgreich sein? 
       
       Wenn Assad bleibt, ist das gut möglich. Doch wenn er fällt, gibt es für die
       Syrer keinen Grund mehr zum IS zu gehen.
       
       Hat der Siegeszug der IS-Milizen Ihre Haltung zur Gemeinschaft der Sunniten
       verändert? 
       
       Nein, warum denn? Christliche Terroristen demontieren ja auch nicht den
       christlichen Glauben.
       
       26 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ines Kappert
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Krieg
   DIR Terrorismus
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Ärzte
   DIR Arzt
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Vereinte Nationen
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Homs
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Kampf gegen den IS: Der Sieg liegt nicht in der Luft
       
       Eine US-geführte Allianz fliegt Luftschläge gegen den IS. So wurde noch nie
       ein asymmetrischer Krieg gewonnen.
       
   DIR Entführungen des „Islamischen Staats“: Verschleppt, verkauft, verheiratet
       
       Die junge Jesidin Amscha war 25 Tage Gefangene des IS. Mit Hilfe eines
       alten Sunniten, der sie als seine Tochter ausgab, gelang ihr die Flucht.
       
   DIR Kommentar Hilfe für Syrien: Der große Zynismus
       
       Die UN kürzen ihre Hilfe für Syrien. Auch Deutschland will sparen. Syrien
       steht für das große Versagen der zivilisierten Welt und ihrer Werte.
       
   DIR Kommentar IS-Kämpfer vor Kobani: Was ist das Ziel?
       
       Bomben aus der Luft und bald wohl türkische Soldaten auf syrischem Boden.
       Und dann? Dem Einsatz in Nordsyrien fehlt das politische Konzept.
       
   DIR Debatte Syrien und IS: Die Liebe zu den Waffen
       
       Der „Islamische Staat“ ist zu besiegen – wenn Militärschläge, humanitäre
       Hilfe und politische Lösungen endlich koordiniert werden.
       
   DIR Kunstaktion für syrische Flüchtlingskinder: „Und die Familien?“
       
       Es ist gut, dass wieder über Syrien gesprochen wird, sagt Baschar
       al-Tammawi. Doch die Aktion des Zentrums für Politische Schönheit sei
       schwer auszuhalten.