URI: 
       # taz.de -- Ebola-Tagebuch - Folge 32: Mein Sohn hat Ebola überlebt
       
       > Der Sohn eines liberianischen Mitarbeiters von „Ärzte ohne Grenzen“ ist
       > der 1000. Ebola-Patient des Hilfswerks, der wieder von der Seuche genesen
       > ist.
       
   IMG Bild: Alexander Kollie (links) mit seinem Vater in Foya, Liberia.
       
       Ich werde den Samstag 21. September nie vergessen.
       
       Ich ging meiner Arbeit als Gesundheitsaufklärer für „Ärzte ohne Grenzen“ in
       den Dörfern bei Foya im Norden Liberias nach: den Leuten erklären, wie man
       sich und ihre Familien schützt, was sie bei Symptomen tun sollen, die
       Nummer der MSF-Hotline weitergehen.
       
       Meine Frau war in Monrovia geblieben mit drei unserer Kinder. Ich hatte sie
       angefleht, zu mir in den Norden zu kommen. Aber sie wollte es nicht hören.
       
       Am Abend dieses Tages rief mich mein Bruder aus Monrovia an. „Deine Frau
       ist gestorben“, sagte er. „Bendu ist tot.“
       
       Ich ließ das Telefon fallen. Ich warf es weg, es zerbrach. Wir waren 23
       Jahre lang zusammen gewesen. Sie war die einzige, die mich verstand. Es
       war, als hätte man mir mein Gedächtnis genommen. Meine Augen waren offen,
       aber ich sah nichts.
       
       Später bekam ich wieder einen Anruf. Mein Bruder, ein Krankenpfleger, hatte
       meine Frau versorgt - er hatte sich angesteckt, und jetzt war er auch tot.
       Dann kamen meine beiden jüngsten Töchter in Monrovia ins Ebola-Zentrum und
       starben. Ich fühlte mich immer hilfloser. Nichts machte mehr Sinn für mich.
       
       Mein ältester Sohn Kollie James war noch in Monrovia in unserem Haus. Er
       rief mich an: „Alle sind krank geworden. Ich weiß nicht, was ich tun soll.“
       Ich sagte ihm: Komm her, nach Foya.
       
       Als er kam, wollten die Leute im Dorf uns nicht. Sie sagten uns: Eure
       Angehörigen sind alle tot, bring Kollie wieder weg. Ich war wütend. Er
       hatte keine Symptome. Er war für sie keine Gefahr. Aber wir durften nicht
       bleiben.
       
       Am nächsten Morgen sah mein Sohn sehr müde aus. Ich rief die Hotline an und
       MSF brachte ihn ins Ebola-Zentrum in Foya, um ihn zu testen.
       
       Er testete positiv. Die folgende Nacht war für mich eine Qual. Ich weinte
       nur.
       
       ## "Papa, hör auf zu weinen"
       
       Am nächsten Tag beruhigten mich die psychosozialen Berater bei MSF. Sie
       sagten, ich müsse warten, Ruhe bewahren. Wir redeten und redeten.
       
       Ich sah meinen Sohn durch den Zaun der Pflegestation. Er sagte mir: „Papa,
       hör auf zu weinen. Ich werde nicht sterben. Meine Schwestern sind tot, aber
       ich werde überleben.“
       
       Die Berater sahen mich jeden Tag und setzten sich mit mir hin. Ich wollte
       meinen Sohn nicht dort drin sehen. Wenn ich ihn sah, dachte ich an seine
       Mutter, die ich schon verloren hatte.
       
       Nach einiger Zeit ging es ihm besser. Er konnte sich wieder bewegen. Ich
       betete. Ich machte mir Sorgen, weil er noch rote Auge hatte. Dann geschah
       etwas Unglaubliches.
       
       ## Wir haben so viele verloren
       
       Er kam heraus aus dem Zentrum. Bis dahin hatte ich es nicht für möglich
       gehalten. Ich hatte gesehen, dass Ebola-Kranke scheinbar zu Kräften zu
       kommen und am nächsten Tag tot sind. Aber er kam heraus. Ich blickte ihn an
       und er sagte: „Es geht mir gut.“ Ich umarmte ihn. Viele Leute kamen zu uns.
       
       Dann sagte mir MSF: Kollie ist der 1000. Ebola-Überlebende. Aber ich fragte
       mich: wieviele haben wir verloren?
       
       Ich nahm ihn mit nach Hause. Er strahlte übers ganze Gesicht. Ich auch. Wir
       hatten eine kleine Party. Seitdem machen wir alles zusammen. Ich fragte
       ihn, was er nach der Schule machen will - er ist in der 10. Klasse. Er will
       Arzt werden, sagte er mir.
       
       Ich sagte: „Ich bin jetzt dein Vater und deine Mutter.“ Ich werde alles für
       ihn tun. Er ist nicht mehr nur mein Sohn, sondern mein Freund, mit dem ich
       reden kenn. Er ist als einziger übrig.
       
       Mit freundlicher Genehmigung von Ärzte ohne Grenzen. Übersetzung, leicht
       gekürzt: Dominic Johnson
       
       22 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Kollie
       
       ## TAGS
       
   DIR Ebola
   DIR Ebola-Tagebuch
   DIR Liberia
   DIR Ärzte ohne Grenzen
   DIR MSF
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR Ebola
   DIR WHO
   DIR Ebola
   DIR Liberia
   DIR Liberia
   DIR Ebola
   DIR Ebola
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umgang mit Ebola in Afrika: Ein Virus fällt nicht vom Himmel
       
       Das Ebola-Virus ist nicht das einzige Problem. Fatal ist, dass afrikanische
       Erfahrungen im Umgang mit tödlichen Epidemien ignoriert werden.
       
   DIR Kontakt in Ebola-Regionen: Kein Fußball, keine Arbeit
       
       Kaum ein Reporter traut sich in die von Ebola betroffenen Länder. Aber man
       kann den Menschen ja auch auf Facebook begegnen.
       
   DIR Ebola-Tagebuch – Folge 34: Ebola-Panik mal umgekehrt
       
       Afrikanische Retourkutsche: In Ruanda mussten einige Tage lang Reisende aus
       Spanien und den USA täglich ihren Gesundheitszustand melden.
       
   DIR Ebola-Tagebuch – Folge 33: Einsatz ohne Rückkehrrecht
       
       Kuba hat mehr Ebola-Helfer nach Westafrika geschickt als so manche
       westliche Nation. Es gibt ein Problem: Krank werden dürfen sie nicht.
       
   DIR Epidemie in Westafrika: Die Hoffnung heißt TKM-Ebola
       
       Die Produktion eines Arzneimittels gegen Ebola hat begonnen. In den USA
       gibt es bei der Behandlung von Patienten Fortschritte. In Deutschland
       fehlen Helfer.
       
   DIR Ebola-Tagebuch – Folge 31: Europa kämpft gegen sich selbst
       
       Der Kampf gegen Ebola braucht EU-weite Koordinierung. Am dringendsten ist
       ein gemeinsames Prozedere zur Evakuierung erkrankter Helfer.
       
   DIR Kommentar Umgang mit Ebola: Das Virus und der Verstand
       
       Die internationale Hilfe gegen die Epidemie lief viel zu spät an. Die
       Reichen pflegen ihre irrationalen Ängste, doch ihr Geld allein hilft noch
       lange nicht.
       
   DIR Ebola-Tagebuch – Folge 30: Kein Bett für Infizierte
       
       Gesundheitsexperten bitten dringend um mehr Hilfe für Seuchenopfer und mehr
       medizinisches Personal. In Liberia fehlen sogar Leichsäcke.
       
   DIR Ebola-Tagebuch - Folge 28: Auf dem Weg zur Staatskrise
       
       Weitreichende Notstandsbefugnisse verlangt Liberias Präsidentin zum Kampf
       gegen Ebola. Damit scheitert sie im Parlament in Monrovia.
       
   DIR Ebola-Tagebuch - Folge 26: Die Wut hinter den Schutzanzügen
       
       Aus Protest gegen unzureichende oder gar nicht gezahlte Löhne tritt
       Liberias Gesundheitspersonal in den Streik. Die Kranken sind sich selbst
       überlassen
       
   DIR Ebola-Tagebuch - Folge 15: Tod im Ministerium
       
       Ein Mitarbeiter der höchsten Gesundheitsbeamtin Liberias stirbt an Ebola.
       Es ist nicht der erste Regierungsangestellte, der der Seuche zum Opfer
       fällt.
       
   DIR Ebola-Tagebuch – Folge 5: Liebe Kanzlerin Merkel!
       
       Liberias Präsidentin fordert in einem Brief direkte Hilfe aus Deutschland
       für den Kampf gegen Ebola. Die taz dokumentiert das Schreiben.
       
   DIR Ebola-Tagebuch – Folge 2: Es könnte zu spät sein
       
       „Wir wissen nicht, wie wir es aufhalten können“, klagt die erfahrene
       Ebola-Bekämpferin Marie-Christine Férir. Liberia ist in seiner Existenz
       bedroht.