# taz.de -- Fotograf René Burri gestorben: Che und Picasso vor der Kamera
> Im Alter von 81 Jahren ist der Schweizer Fotograf René Burri gestorben.
> Am berühmtesten ist seine Fotoserie von Ernesto „Che“ Guevara.
IMG Bild: René Burri vor seinem wohl bekanntesten Bild.
GENF ap | Er fotografierte Ernesto „Che“ Guevara und Pablo Picasso: Nun ist
der schweizer Fotograf René Burri am Montag im Alter von 81 Jahren in
Zürich an Krebs gestorben. Das bestätigte die Fotoagentur Magnum, für die
Burri seit 1955 gearbeitet hatte. „Er war nicht nur einer der größten
Fotografen der Nachkriegszeit, er war auch einer der großzügigsten
Menschen, die ich jemals getroffen habe“, sagte Magnum-Präsident Martin
Parr.
Burri wurde 1933 in Zürich geboren. Bereits mit 13 Jahren, im Jahr 1946,
lichtete Burri den britischen Premierminister Winston Churchill ab, als
dieser bei einem Besuch in der Schweiz in einem Auto mit offenem Verdeck
stand. Dafür lieh er sich die Kamera seines Vaters aus. Nach seinen Studien
erstellte er eine Fotodokumentation in einer Schule für Taubstumme. Im
Life-Magazin wurden die Bilder 1956 veröffentlicht.
Burri reiste auch viel, unter anderem in den Nahen Osten, nach Asien und
Lateinamerika. 1963 flog Burri nach Kuba und schoss seine berühmten
Schwarz-Weiß-Aufnahmen eines Zigarren-kauenden Che – offenbar machte dieser
bei einem Interview eine Pause, um Gedanken zu sammeln.
Burri fotografierte häufig Künstler, darunter den Bildhauer Alberto
Giacometti und den Architekten Le Corbusier. Eine Einladung zu einem Essen
mit Picasso 1957 führte zu einer Serie intimer Picasso-Porträts.
Burri hinterlässt seine zweite Frau Clotilde Blanc, ihren Sohn und zwei
Kinder aus der ersten Ehe.
21 Oct 2014
## TAGS
DIR Fotografie
DIR Pablo Picasso
DIR Paris
DIR Fotografie
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Enger Blick: Vom Blick aus dem Fenster
Zeigt man 40 der zahllosen Arbeiten Pablo Picassos, muss ein Thema her: Das
Bucerius Kunstforum in Hamburg hat als solches das Fenster auserkoren.
DIR Le Corbusier-Retrospektive in Paris: Irrwege einer Ikone
Le Corbusier gilt als Visionär der Architektur. Zu seinem 50. Todestag wird
nun klar, dass er große Sympathien für den Faschismus hegte.
DIR Fotografiemesse in Paris: Regenbogen und Mao
Die Fotografiemeister der Welt im Grand Palais: Bei der Szenemesse schloss
selbst der Kurator der New Yorker MoMA noch Lücken der Sammlung.