URI: 
       # taz.de -- Kommentar Social Freezing: Ein Akt der Selbstbestimmung
       
       > Das moralische Unwohlsein, wenn Arbeitgeber eine Eizellenentnahme zahlen,
       > ist nachvollziehbar. Aber es taugt nicht, um das Angebot zu verdammen.
       
   IMG Bild: Gruselig, wenn dem Kindermachen jegliche Romantik genommen scheint und Familie nach knallharten Kriterien geplant wird.
       
       Wieder einmal kommen sich Wirklichkeit und Science-Fiction ein bisschen
       näher. Dabei kann es einer schon kalt den Rücken herunterlaufen bei der
       Vorstellung, dass Arbeitgeber die Kosten dafür übernehmen, wenn Frauen sich
       Eizellen entnehmen lassen, um fit für eine mögliche Befruchtung in einer
       fernen Zukunft zu sein – und entsprechend all ihre Kraft der Gegenwart in
       Job und Karriere stecken können. Es gruselt, weil dem Kinderkriegen – oder
       besser dem Kindermachen – jegliche Romantik genommen scheint und Familie
       nach knallharten Kriterien geplant wird.
       
       Der Terminus „social freezing“ irritiert zudem. In Deutschland schwingt
       beim Thema künstliche Befruchtung immer auch die Sorge mit, dass die
       technischen Möglichkeiten zur Auslese irgendwann genutzt werden; dass die
       Eizellen und Spermien also sortiert werden in gesund und krank und schwarz
       und weiß – und was alles noch so entdeckt wird an Kodierungen auf der
       Doppelhelix der DNA. Entsprechend nachvollziehbar ist das moralische
       Unwohlsein.
       
       Es taugt dennoch nicht dafür, das Angebot von Apple und Facebook, das die
       Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen machen, grundsätzlich zu verdammen. Auch
       hierzulande ist Familienplanung keine „natürliche“ Angelegenheit: Es wird
       verhütet, hormonell unterstützt, Potenz gesteigert, Abtreibungen sind
       straffrei, und die künstliche Befruchtung gibt es dreimal teilfinanziert
       sogar auf Krankenschein.
       
       Nun gehen die Amerikaner einen Schritt weiter. Da Kindergärten und dicke
       Sonderzahlungen nicht ausreichen, um den Frauenanteil im Silicon Valley auf
       eine akzeptable Quote zu erhöhen, machen die Hightech-Unternehmen dieses
       Angebot: Kühl und berechnend, die technischen Möglichkeiten nutzend und
       strategisch smart vermarktet, klingt es nach einem coolen Deal für die
       Frau, die gern vorsorgt. Allemal wenn sie eben in den USA lebt, ohne die
       Möglichkeiten von Elternzeit und nur sehr dürftigen Auszeiten vor und nach
       der Geburt.
       
       Möglichkeiten können missbraucht werden. Das ist bei der Sterbehilfe
       genauso wie beim „social freezing“. Grundsätzlich aber ist dieses Angebot
       ein Akt der Selbstbestimmung, den es zu begrüßen gilt. Der Hauptgrund für
       Kinderlosigkeit sind aber nicht die Karrierewünsche der Frauen – sondern
       ist die Tatsache, dass der richtige Mann fehlt. Dieses Problem kann man
       durch „social freezing“ vertagen. Gelöst wird es dadurch nicht.
       
       16 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ines Pohl
       
       ## TAGS
       
   DIR Social Freezing
   DIR Eizelle
   DIR Apple
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Kinderwunsch
   DIR Social Freezing
   DIR Familie
   DIR Geschlechtergerechtigkeit
   DIR Kapitalismus
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Social Freezing
   DIR Social Freezing
   DIR künstliche Befruchtung
   DIR Eizelle
   DIR Familie
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Apple
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Social Freezing in den USA: Erst Karriere, dann Kind
       
       Eine Ärztin veranstaltet im Silicon Valley Social-Freezing-Partys. Sie will
       Frauen überzeugen, für viel Geld ihre Eizellen einfrieren zu lassen.
       
   DIR Studie zur Unzufriedenheit von Eltern: Vielen Dank, das erste Kind reicht!
       
       Wenn das erste Kind unglücklich macht, gibt es wahrscheinlich keine
       Geschwister. Wissenschafter haben Eltern zu ihrem Wohlbefinden befragt.
       
   DIR Die biologische Uhr: Schnauze, Kaninchen!
       
       Eine 65-jährige Berlinerin ist mit Vierlingen schwanger. Danke, Annegret.
       Du bist ein Vorbild für mich.
       
   DIR Debatte um Social Freezing: Die Moderne schlägt zu
       
       Immer mehr Firmen bieten Mitarbeiterinnen an, ihre Eizellen für später
       einzufrieren. So vermischen sie Privates mit Beruflichem.
       
   DIR Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: Arzt auf Herbergssuche
       
       Ein Gynäkologe findet für seine Abtreibungsklinik in Stuttgart keine neuen
       Räume. Fundamentale Christen schüchtern die Vermieter ein.
       
   DIR Debatte Social Freezing: Selbstbestimmung im Gefrierschrank
       
       Für Befürworter ist das Einfrieren von Eizellen ähnlich emanzipatorisch wie
       damals die Pille. Doch Selbstbestimmung hat zwei Seiten.
       
   DIR Gedanken zu Social Freezing: Ich könnte euch einfrieren
       
       Mitte Dreißig und noch kinderlos. Der Fruchtbarkeit droht das Aus. Es geht
       bergab – oder? Ein Brief an die eigenen, noch nicht eingefrorenen Eizellen.
       
   DIR Kommentar Urteil künstliche Befruchtung: Verstaubtes Familienbild
       
       Das Urteil zur künstlichen Befruchtung bei unverheirateten Paaren ist ein
       falsches Signal. Die Ehe ist keine Garantie fürs lebenslange Zusammensein.
       
   DIR Facharzt über Social Freezing: „Eine Garantie gibt es nicht“
       
       Reinhard Hannen, Facharzt vom Kinderwunschzentrum Berlin, über Kosten,
       Nutzen und Risiken von eingefrorenen Eizellen.
       
   DIR Eingefrorene Eizellen: Gelebter Kapitalismus
       
       Eizellen einfrieren, finanziert vom Betrieb? Die Vereinbarkeit von Familie
       und Beruf erscheint so nur noch als technisches Problem.
       
   DIR Social Freezing: iZelle jetzt vorbestellen
       
       Apple und Facebook zahlen Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen.
       So kann Frau Karriere machen und der Konzern die Quote steigern.
       
   DIR Frauenförderung bei Facebook und Apple: Kinderkriegen wird aufgeschoben
       
       Die beiden IT-Konzerne wollen, das mehr Frauen bei ihnen Karriere machen.
       Deshalb zahlen sie Mitarbeiterinnen die Entnahme und das Einfrieren ihrer
       Eizellen.