URI: 
       # taz.de -- Kommentar Rot-Rot-Grün in Thüringen: Wagt den Praxistest!
       
       > Rot-Rot-Grün in Erfurt ist ein riskanter Versuch. Jede andere
       > Konstellation wäre aber genauso riskant und würde Stagnation bedeuten.
       
   IMG Bild: Treten ganz entspannt vor die Presse: Anja Siegesmund (re., Grüne), Susanne Hennig-Wellsow (Linke) und Andreas Bausewein (SPD)
       
       Normalerweise gewinnen Parteien, die bei Wahlen siegen, an politischem
       Einfluss. Und umgekehrt. Das ist überall so – nur bei der Thüringer
       Sozialdemokratie verhält es sich anders.
       
       Bei Wahlen erntet die SPD seit zehn Jahren mehr oder weniger deprimierende
       Resultate. Doch weil sie für Regierungsbildungen unentbehrlich ist, wächst
       der Einfluss der SPD in Erfurt von Niederlage zu Niederlage. Ob Christine
       Lieberknecht oder Bodo Ramelow regieren werden – beide würden mehr oder
       weniger sozialdemokratisch eingefärbte Politik machen.
       
       Es werden zwei Gründe angeführt, warum die SPD von Rot-Rot-Grün besser die
       Finger lassen sollte: die Vergangenheit und die knappe Mehrheit. Ersteres
       ist kein überzeugender Grund. Denn die Linkspartei hat fast alles getan, um
       sich von DDR-Nostalgie zu verabschieden. Zudem hat das Beharren auf der
       DDR-Geschichte mit der Zeit etwas Verstocktes, Rückwärtsgewandtes, auch
       Rechthaberisches angenommen.
       
       Gravierender ist der Einwand, dass Schwarz-Rot und Rot-Rot-Grün wegen
       äußerst knapper Mehrheit gefesselte, von Partialinteressen erpressbare
       Regierungen wären. Das kann sein – überprüfbar aber ist dies nur im
       Praxistest. Die Alternative, eine CDU-SPD-Grüne-Regierung, mag verlockend
       scheinen, weil sie eine stabile Mehrheiten verspricht. Aber das täuscht.
       Sie wäre geboren aus Angst und dem Versuch, Neuwahlen zu vermeiden.
       
       Die Grünen, die bislang für eine Regierung ohne CDU trommeln, würden als
       opportunistische Lückenbüßer erscheinen. In Thüringen gibt es ein
       kompliziertes Wahlergebnis – keinen Staatsnotstand, der Notkoalitionen
       rechtfertigt. Und: Die Demokratieverdrossenheit der Wähler dürfte mit
       Schwarz-Rot-Grün noch wachsen.
       
       Rot-Rot-Grün ist ein riskanter Versuch. Aber besser als alle Alternativen.
       
       16 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Berlin
   DIR Schwerpunkt Thüringen
   DIR Bodo Ramelow
   DIR Schwerpunkt Ostdeutschland
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bodo Ramelow über Rot-Rot-Grün: „Ich bin ganz entspannt“
       
       Die erste rot-rot-grüne Regierung wird immer wahrscheinlicher. Bodo Ramelow
       wäre der erste linke Ministerpräsident.
       
   DIR Rot-Rot-Grün in Thüringen: Flucht nach vorn
       
       Der Landesvorstand der Thüringer Sozialdemokraten hat sich überraschend
       eindeutig für Rot-Rot-Grün entschieden. Ein unbehagliches Gefühl blieb.
       
   DIR Rot-Rot-Grüne Koalition in Thüringen: SPD-Vorstand einstimmig dafür
       
       Die SPD legt den Mitgliedern die Koalition mit Linken und Grünen zur
       Abstimmung vor. Damit hat Bodo Ramelow gute Chancen, erster linker
       Ministerpräsident zu werden.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen in Thüringen: SPD-Spitze will Rot-rot-grün
       
       Die SPD-Spitze in Thüringen will wohl erstmals eine Koalition unter Führung
       der Linkspartei eingehen. Der geschäftsführende Vorstand gibt grünes Licht.
       
   DIR Regierungsbildung in Thüringen: Linke ist optimistisch
       
       Die Thüringer Linke geht davon aus, dass sie den Ministerpräsident stellen
       kann. Doch SPD und Grüne äußern sich zurückhaltender und halten sich alles
       offen.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen in Thüringen: Rot-Rot-Grün wird wahrscheinlicher
       
       Entschieden ist in Erfurt zwar noch nichts. Aber die CDU bereitet sich
       insgeheim schon auf den Machtverlust vor, auch wenn sie das abstreitet.
       
   DIR Nach der Landtagswahl in Thüringen: Wie weiter mit der AfD?
       
       In Thüringen streiten die Parteien, ob die AfD einen Vizepräsidenten im
       Landtag stellen soll. Die will das Amt derweil ganz abschaffen.
       
   DIR Rot-rot-grün in Thüringen: V-Leute sollen weg
       
       Im Fall einer rot-rot-grünen Regierung müsste der Thüringer
       Verfassungsschutz auf V-Leute verzichten. Sie kämen nur noch sehr selten
       zum Einsatz.
       
   DIR Linkspartei-Politikerin über DDR-Erbe: „Ramelow macht einen Fehler“
       
       Linkspartei-Politikerin Dagmar Enkelmann über eine mögliche rot-rot-grüne
       Regierung in Thüringen, den Begriff „Unrechtsstaat“ und falsche
       Pauschalisierungen.