URI: 
       # taz.de -- Reisen im Senegal: Die Glückliche Stadt
       
       > Eine Stadt ohne Polizei und ohne Steuern: In Touba im Westen des Senegal
       > lebt man von Almosen und der Gutgläubigkeit.
       
   IMG Bild: Die große Moschee von Touba.
       
       Stell dir vor, es gibt eine Stadt ohne Polizei, ohne Strafzettel und keiner
       zahlt Steuern. Eine Stadt, in der Recycling und Umweltschutz ganz groß
       geschrieben werden. Das ist keine anarchistische Utopie, Touba gibt es
       wirklich, 180 Kilometer östlich von Dakar. Meine Reise dorthin beginnt in
       der Hauptstadt des Senegal. Dakar ist laut, dreckig, hektisch, aber berühmt
       für seine Musik, seine Mode und die Kunst. Die schrottreifen Taxis schaffen
       es jeden Tag, die 3 Millionen Einwohner und ihre Gäste durch den Stau zu
       fahren. Dakar ist für Touristen das Tor nach Afrika, aber nur wenige zieht
       es nach Touba.
       
       „Was, du willst nach Touba?“ Meine deutsche Wirtin lebt seit zehn Jahren in
       Dakar, in Touba war sie noch nie. Sie reißt die Augen auf und schreit mich
       fast an: “Was willst du denn da? Da leben doch diese Muriden, diese
       Sufi-Sekte. Da geht es nicht nur um Religion, die haben überall ihre Finger
       drin, ohne die geht gar nix im Senegal.“ Sie unterbricht sich, sieht mich
       zweifelnd an.
       
       Am nächsten Morgen treffe ich Ibrahim. Er fährt mich mit seinem Jeep, der
       aus dem letzten Jahrhundert stammt, über die schöne neue Autobahn gen
       Osten. Was weiß er über die Muriden? Ibrahim wird ernst. „Das sind die
       Leute von Amadou Bamba. Der hat vor über 100 Jahren die Sufi-Gemeinschaft
       gegründet. Heute ist jeder dritte Senegalese bei den Muriden. Sie sind
       überall. Der letzte Präsident war Muride, und jeder neue Präsident schaut
       vor seinem Amtsantritt in Touba vorbei.
       
       Die bauen ja nicht nur Moscheen und islamische Schulen, sie mischen in
       Wirtschaft und Handel mit, beherrschen Import und Export. Wo die sonst noch
       ihre Finger drin haben, weiß keiner. Wenn du in Rom oder Paris von einem
       Schwarzen eine Ledertasche kaufst, dann ist er wahrscheinlich Muride. Die
       hängen auch im Ausland zusammen, sind gut organisiert. Ihre Anhänger geben
       ihren religiöse Lehrern alles. Sie arbeiten umsonst, und sind auch sonst
       total abhängig.“
       
       ## Religion als Vitamin B
       
       Auf dem Weg nach Touba wohne ich in der zweitgrößten Stadt, in Thiès, im
       Hotel Rex. Ich treffe eine Radgruppe aus Deutschland, die eine Tour durch
       den inneren Senegal macht. Da gibt es auch im Winter Temperaturen über 30
       Grad. Alle sind optimistisch. Nach Touba will keiner, sondern lieber in die
       Naturschutzgebiete im Süden. Da soll es noch Elefanten und Giraffen in
       freier Wildbahn geben. Die älteste Teilnehmerin ist 71. Höchstens halb so
       alt ist die deutsche Reiseleiterin.
       
       Sie trägt eine kleine Plastiktasche mit einem Foto von Amadou Bamba, dem
       Religionsstifter. Ob sie ein Fan von Amadou Bamba sei, frage ich
       scherzhaft. „Ich war beim großen Magal in Touba dabei“, erklärt sie mir
       strahlend, „das ist das größte Pilgerfest im Senegal, jedes Jahr, immer
       vier Wochen nach dem islamischen Neujahrfest. Drei Millionen Pilger waren
       da, aus dem Senegal, Afrika und der ganzen Welt. Das haut dich um.“
       
       Sie strahlt mich an. Bhagwan fällt mir ein, Hare Krischna oder katholische
       Nonnen. Ob auch Frauen bei den Muriden Mitglieder werden können, war meine
       Frage. „Ja, natürlich! Die Frauen beten getrennt von den Männern, aber
       haben einen festen Platz in der Gemeinschaft!“
       
       ## Überall das Bild von Amadou Bamba
       
       Auf der Straße nach Touba grüßt das Bild von Amadou Bamba von jeder zweiten
       Wand. „Merci Bamba“, lautet der Gruß. Es gibt Touba-Tankstellen von
       Touba-Oil und Touba-Gas, es fahren Touba-Taxis, es gibt Touba-Friseure und
       Touba-Kolonialwarenläden. Und dann kommt der große Augenblick: Von Mbacke,
       einer kleinen Stadt in der senegalesischen Ebene, fährt man durch ein Tor
       und schon aus der Ferne sieht man die gigantische Moschee.
       
       Touba, die Glückliche, der blühende Baum im Garten des Paradieses", so
       sehen es die Anhänger von Amadou Bamba. Touba, die Stadt ohne Polizei, ohne
       Steuern. Hier endet die senegalesische Staatsgewalt am Stadttor. Die
       Moschee wurde in den 60er Jahren von einer nordkoreanischen Gesellschaft
       errichtet, später von französischen Architekten weitergebaut und ist heute
       die größte Schwarzafrikas.
       
       An der Stadtgrenze bekommen wir einen Führer, obwohl die Straße zur Moschee
       nicht zu übersehen ist. Mein Fahrer zuckt die Achseln: „Jeder braucht hier
       einen Führer.“ Mein neuer Führer nickt. Nach drei Minuten erreichen wir den
       Parkplatz der Moschee. Mit Mühe können wir verhindern, dass ein weiterer
       Führer unseren Führer zur Moschee führt. An der Moschee bekommen wir dann
       einen Moscheeführer. Auch Ungläubige wie ich dürfen die Moschee
       besichtigen. „Fühlst du das?“, fragt mich mein Moscheeführer. „Nee“, sag
       ich, „ich fühle nix“! „Der Marmor ist ganz kühl!“, erklärt mir
       triumphierend mein Führer, „normalerweise würdest du dir deine Füße
       verbrennen bei dieser Hitze. Aber das ist der teuerste Marmor aus Italien.“
       
       ## Almosen und Gelder für Marmor
       
       Ich bin beeindruckt und denke an den Vatikan. An den hohen Türmen stehen
       Baugerüste. Auch im Inneren wird gebaut. Überall wird gearbeitet, obwohl
       die Moschee schon fertig erscheint. „Das sind die besten Bauarbeiter des
       Senegals. Sie arbeiten alle umsonst für unseren Kalifen. (Gemeint ist der
       jetzige Religionsführer, ein Enkel von Amadou Bamba; d. Red.). Die alten
       Kacheln stammen aus Marokko. Wir schlagen sie ab und ersetzen sie durch den
       besten Marmor. Morgen kommen 300 Frauen und machen alles sauber. Umsonst.
       Das ist ihre Spende.“
       
       Beeindruckend sind die vielen Gebetsräume für Hunderte von Gläubigen.
       Beeindruckend die hochwertigen Materialien, die filigranen Kachelarbeiten,
       die Glaskeramikfenster, die ein besonderes Licht in das Innere bringen.
       Touba ist binnen weniger Jahrzehnte ein Prunkstück in der sunnitischen Welt
       des Islam geworden, und die Moschee zeugt auch von der enormen Finanzkraft
       der Muriden.
       
       Nach zehn Minuten bin ich wieder am Parkplatz. Der Parkwächter hätte gern
       ein Bakschisch. Da wir der einzige touristische Pkw sind, kommen zufällig
       auch seine zehn Kollegen vorbei. Auch ihre Frauen sind da, und die haben
       gleich alle ihre Kinder mitgebracht. Die etwa 50 Personen schauen mich
       erwartungsvoll an. „Ich habe schon in der Moschee gespendet“, wende ich
       zaghaft ein. Der Parkwächter ist begeistert, auch seine Kollegen,
       eigentlich alle. Sie würden alles auch gern spenden, aber leider hätten sie
       kein Geld, ob ich da nicht helfen könnte.
       
       Ich komme mir vor wie bei einem Banküberfall, wobei ich irrtümlicherweise
       für die Bank gehalten werde. Aber: Überall werden Almosen gegeben, an
       Busbahnhöfen, vor Restaurants und Geschäften. Sammeln für die Gemeinde zum
       Wohle aller, so erweist man sich als guter Mensch bei den Muriden. Wie soll
       Amadou Bamba seinen Jüngern vor über 80 Jahren verkündet haben: „Arbeite
       hart wie der Esel. Er trägt die Last der Hirse, ohne sie zu essen.“
       
       18 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Axel Hannemann
       
       ## TAGS
       
   DIR Senegal
   DIR Arbeitsmarkt
   DIR Tierschutz
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Nigeria
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Das Ende der Berliner Bank: Letzte Überweisung
       
       Die Berliner Bank verschwindet. 600 Beschäftigte bangen um ihre Jobs. Warum
       gibt die Deutsche Bank eine angesehene Marke so einfach auf?
       
   DIR Elefanten-Attacken in Thailand: Bullen sind besonders aggressiv
       
       Paarungszeit ist Angriffszeit. In Thailand mehren sich Attacken von
       Dickhäutern auf Autos. Das liegt vor allem daran, dass Menschen die Regeln
       nicht befolgen.
       
   DIR Kampf gegen Ebola: Ministerin sucht Freiwillige
       
       Die Epidemie in Westafrika fordert immer mehr Opfer.
       Bundesverteidigungsministerin von der Leyen ermutigt nun
       Bundeswehrangehörige zu freiwilligen Hilfseinsätzen.
       
   DIR Reporter über Auslandsjournalismus: „Manchmal muss man was riskieren“
       
       Der Journalist Michael Obert reist auf eigene Kosten in Krisenregionen. Ein
       Gespräch über Risiken, Authentizität und Auslandsredaktionen.