URI: 
       # taz.de -- Kommentar Polizeigewalt Hongkong: Von wegen „Asia's finest“
       
       > Hongkongs Polizei hat voll draufgehalten. Trotz der Suspendierung von
       > Polizisten ist nun klar: Sie steht als Herrschaftsinstrument Pekings
       > bereit.
       
   IMG Bild: Wenig gentlemanlike: Polizei mit Pfefferspray in Hongkong am Morgen des 16.Oktober.
       
       Geht es mit Hongkong abwärts? Viele in der südchinesischen
       Sonderverwaltungsregion haben derzeit diesen Eindruck – mit zwei
       entgegengesetzten Perspektiven. Die eine macht die Proteste der
       Demokratieaktivisten dafür verantwortlich, dass die Wirtschaft und der Ruf
       der Finanzmetropole leiden, weil seit fast drei Wochen zum Teil chaotische
       Zustände herrschen.
       
       Die andere sieht das Übel in Chinas autoritärer Regierung und ihren
       Hongkonger Handlangern. Diese schränkten die Autonomie der Stadt ein,
       weichten ihre hohen Standards auf und blockierten ihre demokratische
       Entwicklung.
       
       Die erste Gruppe möchte, dass Hongkongs Polizei die Blockaden der
       Aktivisten rasch beendet; die Demokratieaktivisten hingegen, dass sich die
       Polizei neutral verhält, die Demonstranten mit Respekt behandelt und vor
       gewaltsamen Angriffen mutmaßlicher Triaden und anderer Gegner schützt.
       
       Doch inzwischen ist es schon zweimal zu massiver Polizeigewalt gegen
       Demonstranten gekommen. Zuletzt wurden Beamte dabei gefilmt, wie sie einen
       gefesselten wehrlosen Demonstranten und Mitglied einer prodemokratischen
       Partei zu Boden stießen und minutenlang auf ihn eintraten.
       
       Solche Polizeigewalt gibt es wohl leider überall, doch in Hongkong passt
       sie nicht ins Bild, das die Polizei dort bisher genoss. Sie hatte bisher
       einen exzellenten Ruf und sich selbst als „Asia's finest“ bezeichnet.
       
       In der Endphase der britischen Kolonialzeit hatte sie sich von einem
       kolonialen Machtinstrument zu einer Serviceeinrichtung gewandelt. Nur
       selten griff sie bei Demonstrationen überhaupt ein. Die sind in Hongkong so
       alltäglich wie friedlich, weshalb Hongkongs Polizei auch heute noch so gut
       wie nie Kampfmontur trägt. Demonstranten wissen, dass sie mit Gewalt nur
       die Bevölkerung gegen sich aufbringen. Die Gewalt geht deshalb auch meist
       eher von Peking-nahen Kräften als von der Demokratiebewegung aus.
       
       ## Südkoreanische Sitten
       
       .Ein abschreckendes Beispiel gab es 2005 beim Gipfel der
       Welthandelsorganisation (WTO). Da brachten südkoreanische
       Globalisierungsgegner ihre aus der Heimat bekannte Militanz nach Hongkong.
       Diese gewalttätige Protestkultur war ein Schock, den die Polizei nur mit
       Gegengewalt zu handhaben wusste.
       
       In diesem Sommer hatte sich die Polizei wochenlang auf die angekündigten
       friedlichen Blockaden von „Occupy Central with love and peace“ vorbereitet.
       Doch dann trieb sie gleich zu Beginn durch einen völlig überzogenen Einsatz
       von Pfefferspray und Tränengas die Menschen erst recht auf die Straße.
       Professionell war das sicher nicht.
       
       Für Demokratieaktivisten ist das ein klares Indiz dafür, dass Hongkongs
       Polizei unter Chinas Oberhoheit wieder zunehmend zum Herrschaftsinstrument
       verkommt - zumal sich Hongkongs Regierungschef unfähig zur Kommunikation
       zeigt und ihm außer dem Einsatz der Polizei nicht viel einfällt im Umgang
       mit der Protestbewegung.
       
       Es ist gut, dass die mutmaßlich jetzt an der Prügelattacke beteiligten
       Polizisten schnell vom Dienst suspendiert wurden und die Polizei sich
       ingesamt noch relativ zurückhält. Doch ihre vermeintliche Unschuld hat sie
       ebenso verloren. Alle wissen nun, dass sie sehr wohl ein
       Herrschaftsinstrument und zum Einsatz gegen die Demokratiebewegung bereit
       ist.
       
       16 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven Hansen
       
       ## TAGS
       
   DIR Hongkong
   DIR Peking
   DIR Protest
   DIR Polizei
   DIR Schwerpunkt Occupy-Bewegung
   DIR China
   DIR China
   DIR Protest
   DIR Hongkong
   DIR China
   DIR Hongkong
   DIR Demonstrationen
   DIR Hongkong
   DIR Hongkong
   DIR Hongkong
   DIR Hongkong
   DIR Hongkong
   DIR Hongkong
   DIR China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Proteste in Hongkong: Occupy-Gründer kapitulieren
       
       Die Gründer von Occupy Central in Hongkong geben auf und wollen sich der
       Polizei stellen. Protestanführer Wong hingegen ist in einen Hungerstreik
       getreten.
       
   DIR Proteste in Hongkong: „Zwei Monate Blockade reichen“
       
       Nach mehr als sieben Wochen bröckelt der Widerstand der Protestbewegung.
       Unter den Protestführern mehren sich die Stimmen für ein Ende der
       Blockaden.
       
   DIR Dalai-Lama-Unterstützer in Tibet: China will härtere Strafen
       
       Laut Medienberichten will Peking Anhänger des Dalai Lama offenbar noch
       härter bestrafen. Das Ganze läuft im Zuge einer „Anti-Korruptionskampagne“.
       
   DIR Gespräche in Hongkong vor dem Aus: Kein Protestende ohne freie Wahlen
       
       Die Studenten der Demokratiebewegung sind enttäuscht über die bisherigen
       Angebote der Hongkonger Regierung. Weitere Protestmärsche sind geplant.
       
   DIR Dialog mit Protestierenden in Hongkong: Die Staatsführung bleibt hart
       
       Beim ersten Gespräch mit den Demokratie-Aktivisten gibt sich Hongkongs
       Regierung versöhnlich, sagt aber auch: Pekings Pläne sind nicht
       verhandelbar.
       
   DIR Proteste in Hongkong: „Fremde Mächte“ in Verdacht
       
       Der Regierungschef von Hongkong erhebt den Vorwurf, dass sich ausländische
       Demonstranten an den Protesten beteiligen. Der Studentenführer weist dies
       zurück.
       
   DIR Proteste in Hongkong: Neue Zusammenstöße mit der Polizei
       
       Mit „minimaler Kraft“ sei die Polizei gegen Demonstranten vorgegangen. Die
       beklagen dennoch mehrere Verletzte, Polizisten schlugen auf sie ein.
       
   DIR Protestbewegung in Hongkong: 26 Festnahmen in Kowloon
       
       In der Nacht zu Samstag besetzten tausende Demonstranten Straßenzüge
       Straßenzüge eines Geschäftsviertels. Die Polizei reagierte mit Pfefferspray
       und Schlagstöcken.
       
   DIR Protestlager in Hongkong geräumt: Im Morgengrauen überrumpelt
       
       Die Polizei der Küstenstadt hat im Geschäftsviertel Mong Kok einen
       Hauptprotestort geräumt. Die wenigen Demonstranten leisteten kaum
       Widerstand.
       
   DIR Proteste in Hongkong: Regierung „bereit zum Dialog“
       
       Die Lage in Hongkong hat sich in der Nacht zum Donnerstag beruhigt. Die
       Polizei agierte zurückhaltend. Der Regierungschef will mit
       Studentenvertretern reden.
       
   DIR Polizeigewalt in Hongkong: China sperrt BBC-Website
       
       Die Empörung über die Polizeigewalt in Hongkong ist groß. China reagiert
       und verschärft die Zensur. Die BBC-Webseite wurde komplett gesperrt.
       
   DIR Proteste in Hongkong: Gewalt gegen Demonstranten
       
       Erneut wurde ein Protestort der Demokratiebewegung in Hongkong gewaltsam
       geräumt. Gegen mehrere Polizisten wird ermittelt.
       
   DIR Protest in Hongkong: Demonstranten rücken vor
       
       Die Proteste in Hongkong waren zurückgegangen. Am Dienstag marschierten
       Aktivisten zum Regierungssitz. Zuvor hatte die Polizei erneut Barrikaden
       abgebaut.
       
   DIR Proteste in Hongkong: Vermummte reißen Barrikaden nieder
       
       Polizei und Protestgegner reißen in Hongkong Barrikaden ab. Zuvor liefern
       sich Demokratieaktivisten und Maskierte gewaltsame Auseinandersetzungen.
       
   DIR Deutsch-chinesische Diplomatie: Misch dich nicht ein
       
       Ministerpräsident Li Keqiang und Angela Merkel treffen sich in Berlin. Die
       Wirtschaft schließt Verträge ab, über Menschenrechte debattiert man lieber
       nicht.