URI: 
       # taz.de -- Der Chronist des DDR-Alltags: Hauswald bleibt Hauswald
       
       > Ohne die DDR wäre er vielleicht nur ein guter Fotograf geworden. Doch mit
       > der Mauer schärfte Harald Hauswald seine Wahrnehmung.
       
   IMG Bild: Mag keine gestellten Aufnahmen: Harald Hauswald im Büro der Agentur Ostkreuz.
       
       BERLIN taz | An diesem Tag soll Harald Hauswald ein Foto nachstellen. Ein
       Hinterhof im Prenzlauer Berg, Ecke Kastanienallee/Oderberger Straße. Der
       Hirschhof ist ein parkähnlicher Komplex, der in der DDR Künstlern,
       Intellektuellen und Menschen, die sich nicht mit der SED arrangieren
       wollten, ein Biotop bot. Als die Abrissbirne drohte, gelang es ihnen, die
       Höfe zu retten – die DDR stand da noch.
       
       Jetzt sieht sich Harald Hauswald in diesem Hof um, in dem er vor 28 Jahren
       schon einmal ein Foto machte. Bis heute ein zugewuchertes Idyll in der
       Großstadt. Allerdings in Privatbesitz. Wer da reinmöchte, muss um Erlaubnis
       fragen. Zäune der Eigentümer trennen die einzelnen Höfe ab.
       
       Hauswald darf den Privatbesitz betreten. Natürlich, er ist berühmt im
       Prenzlauer Berg und ein bekannter Fotograf. Hauswald trägt einen
       gelb-beigen Parka mit ausgebeulten Taschen, die Ärmel hochgeschoben. Schaut
       sich um. Mit der Zigarette zwischen den Fingern zeigt er auf eine freie
       Stelle. „Da hab ich mal gewohnt, musste abgerissen werden wegen
       Taubenzecken.“
       
       ## Bildnachstellung
       
       Nun ist er hier, um seine Vergangenheit nachzustellen. Vielleicht kommt ihm
       das merkwürdig vor. Gestellte Fotos mag er nicht. Ein Hauswald entsteht aus
       dem Moment heraus. Aber Betty Fink ist ja da. Die junge Frau leitet
       Ostkreuz, die Agentur der Fotografen, die Hauswald im Herbst 1990
       mitgegründet hat. Fink dirigiert und arrangiert. „Bitte hinten mehr in die
       Mitte“, sagt sie, ein Abzug des Originals in den Händen. Fünf Freunde von
       früher sind gekommen.
       
       Die Welt hat sich verändert, aber Hauswald trägt den gleichen Bart wie
       damals, die gleichen langen Haare, bloß ergraut. Auf der alten Aufnahme
       sind neun Menschen im Vordergrund zu sehen. Sie sitzen auf den Resten des
       Berliner Doms. Hinten ein Gewimmel, Männer, Frauen, Kinder, Rauch, Sonne.
       Eine lebendige Szene, der Prenzlauer Berg im Spätsommer 1986. In der Mitte
       sitzt Thomas, und es sieht aus, als würde sein Gesicht zwischen den anderen
       hell leuchten. Ohne Blitzlicht. „Das war eine Reflexion der Sonne in der
       Fensterscheibe gegenüber“, sagt Hauswald und freut sich noch heute.
       
       Die Sonne scheint an diesem Tag nicht, und Thomas, der nun wieder auf den
       Fassadenteilen des Berliner Doms sitzt, ist mittlerweile Frührentner. Das
       sei gut, sagt er, weil er so sein Leben als Autor finanzieren könne.
       „Schönheit und Gebrechen“ heißt sein Buch, das bald erscheinen soll.
       
       Der Auftrag, das Bild nachzustellen, kam von der Wochenzeitung Die Zeit.
       Ihr Bildchef, Michael Biedowicz, war 1986 auch dabei. Nun sitzt er wieder
       hier im Hof. Sein Chefredakteur schrieb, in Hauswalds Fotos „leuchtet die
       große Tradition der europäischen Realisten nach, von August Sander bis
       Henri Cartier-Bresson“. Hauswald hat das gefallen.
       
       ## Fotografenlehre
       
       Er kommt aus kleinbürgerlichen Verhältnissen. 1954 in Radebeul bei Dresden
       geboren, beginnt er 1970 eine Lehre als Fotograf bei seinem Vater. Es geht
       ihm aber bald auf die Nerven, dass er meistens im Labor stehen muss. Er
       schmeißt hin und jobbt als Aufzugsmonteur, Gerüstbauer,
       Industrieanstreicher, trampt Tausende Kilometer durch den eingemauerten
       Staat und tourt als Roadie mit der Band „Bürkholz-Formation“. Die Gruppe
       wird 1973 verboten, ihren Keyboarder, Michael Heubach, besang Nina Hagen im
       Song „Du hast den Farbfilm vergessen“.
       
       1978 zieht Hauswald mit seiner Freundin nach Ostberlin. Arbeitet als
       Heizer, Restaurator und radelt als Telegrammbote durch die Stadt. Die
       Kamera nimmt er mit, und dabei erschließt er sich Ostberlin und die Szene
       vom Prenzlauer Berg. Und er lernt den Schriftsteller Lutz Rathenow kennen,
       von dem die Stasi ein 15.000 Seiten umfassendes Dossier anlegt.
       
       Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb damals: „Rathenow geht es um die
       Gleichzeitigkeit von banaler Ordnung und unabwendbarer Katastrophe, um das
       Nebeneinander von leeren Phrasen und tiefen Emotionen, um das
       Ineinanderverwobensein von Gewohnheit und Grauen.“
       
       Hauswald fotografierte die Brüche zwischen Alltag und Staat. Die zwei
       werden Freunde.
       
       ## Kirchenpresse
       
       Seit 1981 fotografiert er für die evangelische Stephanus-Stiftung in
       Weißensee Behinderte. Seine Bilder kann er in der DDR nur in der
       Kirchenpresse publizieren. So kommt er mit den Bürgerrechtlern der
       Friedensbewegung in Kontakt. Zwar hat er viele Ausstellungen, jedoch nur in
       Jugendclubs oder Kirchen.
       
       Er lichtet immer wieder den Alexanderplatz ab, fotografiert Gescheiterte,
       Arme, kleine Leute, oft Straßenszenen, Bauarbeiter, Rentnerinnen, Soldaten,
       Polizisten, Beamte, die Passanten kontrollieren, Punks, Hooligans, die er
       über Jahre begleitet, er zeigt die Besoffenen.
       
       Hauswald wäre vielleicht selbst zu einem Motiv von sich geworden, hätte er
       nicht sein Talent entdeckt und genutzt.
       
       Harald, sagt ein Freund, kann nicht gut mit Geld umgehen, zudem: Bürokratie
       und er passten schlicht nicht zusammen.
       
       ## Schwarzweiß
       
       In seiner 60 Quadratmeter großen Wohnung hat er eine Dunkelkammer. 5.000
       Filme liegen da noch. „Die müsste ich mal sortieren – demnächst.“
       
       Das Bild vom Hirschhof kann er datieren. Er erinnert sich daran, dass er
       sich damals ärgerte, keine Farbaufnahme gemacht zu haben. Denn wenig später
       kam der erste Auftrag von der Zeitschrift Geo. Eine Reportage über Berlin,
       schönes Honorar. Das Bild vom Hirschhof hätte da gut reingepasst.
       
       Seine ersten Fotos im Westen veröffentlicht er in der taz und der Berliner
       Zeitschrift Litfass. Damals ohne Autorennamen.
       
       ## Parabeln
       
       Bekannt wird er im Westen durch ein Buch mit Fotos und Texten über
       Ostberlin, das er gemeinsam mit Rathenow im Westen publiziert. Es erscheint
       ohne Genehmigung im Pieper-Verlag. Kurt Hager, Chefideologe im Politbüro
       der SED und zuständig für kulturelle Fragen, schreibt dem Genossen Erich
       Mielke, Minister für Staatssicherheit: Man solle in Bonn darauf hinweisen,
       dass Ostberlin die Publikation als einen „unfreundlichen Akt gegen den im
       Kulturabkommen vereinbarten Kulturaustausch DDR-BRD“ sehe. Pieper
       verzichtete später auf die Neuauflage.
       
       Eine berühmte Aufnahme aus dem Band heißt „Feierabend“. Sie zeigt drei müde
       Männer, die im Winter in der U-Bahn sitzen. Der Stumpfsinn ihrer Blicke
       wird zu einem Spiegel des maroden Staatswesens.
       
       Wenn manche Schriftsteller in der DDR zwischen den Zeilen schrieben, dann
       schaffte es Hauswald, Parabeln zu fotografieren. Die grauen Herren des
       Ministeriums für Staatssicherheit notierten ahnungslos in ihren Akten, eine
       „konzeptionell gewollte feindliche Aussage haben die Fotos nicht“.
       
       Seit 1978 lässt ihn die SED überwachen. Das Ministerium für
       Staatssicherheit legt den operativen Vorgang „Radfahrer“ an. Verhöre,
       Festnahmen, doch Hauswald darf weitermachen. Denn er hat Kontakte zu
       Westjournalisten, von denen ein gutes Dutzend in Ostberlin akkreditiert
       ist. Das wirkt wie eine Versicherung.
       
       Ein Freund von Harald Hauswald sagt, seine Fotos hätten erst in der
       Rückschau diese Aufladung und Kraft bekommen. Damals waren es einfach
       Bilder von Harald. Der war immer dabei bei den Partys, soff mit und hielt
       seine Canon A1 drauf. Der politische Kopf – das sei sein Kumpel Rathenow
       gewesen.
       
       ## Analoge Fotografie
       
       Heute benutzt Hauswald eine Canon F1, auch analog, auch schwer wie
       Ziegelstein. Digital würde er nie fotografieren, so wie er sich wohl nie
       die Haare abschneiden würde. Harald bleibt Harald. Als Ausdruck der neuen
       Zeit hat er eine kleine Minox in der Brusttasche. Damit fängt er jetzt die
       Augenblicke ein.
       
       Als Fotograf, sagt er, dürfe man heute nicht erkennbar sein. Die Leute
       fühlten sich auf der Straße unwohl, wenn sie von Fremden fotografiert
       würden. Die Minox ist unauffällig, mit ihr verkleidet er sich als Tourist.
       
       Es gibt neuere Fotos von ihm, Farbfotos von jugendlichen S-Bahn-Surfern zum
       Beispiel. Wieder ist er ganz nah dran, doch es fehlt der politische
       Kontrast.
       
       Ohne die DDR wäre Harald Hauswald vielleicht nur ein guter Fotograf
       geworden. Doch mit der Mauer schärfte er einen Blick, der an keiner Schule
       für Fotografie gelehrt werden kann. „Früher entstanden meine Bilder im
       Kopf, heute versuche ich, mehr mit dem Bauch zu arbeiten“, sagt er.
       
       ## Abgestempelt
       
       Hauswald wurde festgelegt auf die Vergangenheit und seine DDR-Impressionen.
       Er selbst fand sich vielleicht irgendwann mit der Rolle ab, die ihm die
       Öffentlichkeit zugewiesen hat: Harald Hauswald, Chronist der DDR.
       Widerstand zwecklos. Ein Freund sagt, Hauswald sei Archivar geworden.
       
       Als die DDR plötzlich Geschichte wird, am 9. November 1989, fährt er abends
       gleich von Ostberlin rüber nach Kreuzberg. Es gibt Freibier bis zum
       Morgengrauen. Seine Kamera vergisst er.
       
       Im Hirschhof im Prenzlauer Berg steht Hauswald an diesem Oktobertag
       irgendwann auf, tritt vor das Grüppchen und drückt ab. Klick. Das war’s.
       
       Er setzt sich zu den anderen, angelt aus seinem Parka eine Packung
       Templeton und raucht. Harald mittendrin, so entstanden seine besten Bilder.
       Es wird früher dunkel jetzt, später beginnt es zu regnen.
       
       19 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schlieter
       
       ## TAGS
       
   DIR DDR
   DIR Fotografie
   DIR Berlin Prenzlauer Berg
   DIR Fotografie
   DIR Berlin
   DIR DDR
   DIR DDR
   DIR DDR
   DIR Museum
   DIR Mauerfall
   DIR NSA
   DIR DDR
   DIR DDR
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fotoausstellung „Voll der Osten“: Als das Bier 50 Pfennig kostete
       
       … und Limo meist aus war. Wer die DDR nachträglich verstehen will, sollte
       sich die Fotos von Harald Hauswald in der Ausstellung „Voll der Osten.
       Leben in der DDR“ ansehen.
       
   DIR Leben mit Multipler Sklerose: Das Missempfinden des Thomas Worch
       
       Hat ihn die DDR krank gemacht? „Hundertprozentig.“ Der Autor Thomas Worch
       lebt ein zerbrechliches Leben. Nicht erst seit der Diagnose MS.
       
   DIR 25 Jahre Stasi-Aufklärung: Das Schweigen der Ärzte
       
       Schwestern horchen Patienten aus. Mediziner bespitzeln Kollegen. Ulrich
       Mielke dokumentiert solche Fälle. Nun läuft ihm die Zeit davon.
       
   DIR Soziale Kontrolle in der DDR: Die indiskrete Gesellschaft
       
       „Auskunftspersonen“ haben der Stasi freiwillig Infos über Kollegen oder
       Nachbarn geliefert. Das Phänomen ist bislang wenig erforscht.
       
   DIR Wendeherbst 1989: Die erste Demo der DDR
       
       Am 7. Oktober 1989 fand in Plauen die erste Demonstration gegen die
       DDR-Staatsführung statt. Ein Stadtbesuch – 25 Jahre später.
       
   DIR Museum für DDR-Design: Eine freundliche Moderne
       
       Mit Ostalgie und Verklärung hat Axel Rachwalski nichts im Sinn. Wenn er
       Design-Objekte der DDR ausstellt, geht es um große Fragen.
       
   DIR Essay 25 Jahre nach der Wende: Wir Missvergnügten
       
       Identität ist nichts, was man einfach so abstreift: 25 Jahre nach dem
       Mauerfall blickt eine Ostlerin zurück und erklärt, warum sie sich weiterhin
       so bezeichnet.
       
   DIR Überwachungstour durch Berlin: City of Untersuchungsausschuss
       
       Menschen auszuspähen, hat in Berlin Tradition. Eine Bustour zu historischen
       Orten der Überwachung – in einer Welt nach Snowden.
       
   DIR DDR und West-Berlin: Die Stasi kannte alle Polizisten
       
       Sie hatte die West-Berliner Polizei massiv im Visier. Die Stasi wusste
       viel, konnte seit 1972 aber laut jüngsten Forschungsergebnissen kaum noch
       Spitzel platzieren.
       
   DIR Ute und Werner Mahler-Werkschau: Die Würde der Randständigen
       
       Ute und Werner Mahler fotografierten das Leben in der DDR mit einem
       ungewöhnlich subjektiven Blick. Nach der Wende erfanden sie sich nochmal
       neu, wie eine Ausstellung in Hamburg zeigt.