URI: 
       # taz.de -- „Podemos“ in Spanien: Eine Bewegung will an die Macht
       
       > Die neue Basisbewegung „Podemos“ mischt die spanische Politik auf. Erste
       > Wahlerfolge sind beeindruckend. Jetzt will sie sich zur Partei umformen.
       
   IMG Bild: Der Politikprofessor Pablo Iglesias (Bildmitte) gilt als Kopf der basisdemokratischen Bewegung Podemos.
       
       MADRID taz | Spanien kennt derzeit nur ein Thema: „Podemos“. Ob in der
       Presse, in Talkshows, auf der Arbeit, beim Bäcker oder am Tresen, es geht
       um die neue politische Kraft und deren Wortführer, den 35-jährigen
       Politikprofessor Pablo Iglesias. Bei den Europawahlen holte Podemos – „Wir
       können“ – aus dem Stehgreif 1,2 Millionen Stimmen (8 Prozent) und damit
       fünf Abgeordnete. Umfragen sehen die Bewegung bereits gleichauf mit der
       sozialistischen PSOE.
       
       „Wir sind angetreten, um zu regieren“, erklärt Iglesias in den unzähligen
       Talkshows, zu denen er geladen wird. Doch bis es so weit ist, muss die lose
       Bewegung zur Partei werden. Von Mitte September bis Mitte November soll
       dies geschehen. „Bürgerversammlung“ wurde das Ganze getauft. „Wenn du nicht
       Politik machst, machen sie die Politik für dich“, heißt eines der
       Leitmotive der Bewegung. Es geht nicht um die große Revolution, sondern um
       „den gesunden Menschenverstand“. Ein Teil der Schulden, der aus der
       staatlichen Bankenrettung und aus der Unterstützung großer Firmen stammt,
       soll nicht bezahlt werden. Eine öffentliche Schuldenkontrolle soll dies
       bewirken.
       
       Und es geht um einen Mindestlohn für alle, um Basisdemokratie und um
       Transparenz. „Die Kaste“, wie Podemos all diejenigen nennt, die von der
       Politik oder der Nähe zur Macht leben, soll aus den Amtsstuben verjagt,
       Korrupte vor den Kadi gestellt, der Einfluss der Banken und Großunternehmen
       gebrochen werden. Außerdem will Podemos die „Drehtüren zwischen Politik und
       Wirtschaft“ schließen. Denn viele ehemalige Minister und Regierungschefs
       enden in Aufsichtsräten der großen spanischen Firmen.
       
       Diese Ideen sind populär in Zeiten der Krise mit Sozialkürzungen, 6
       Millionen Arbeitslosen und Hunderttausenden zwangsgeräumten Wohnungen. Über
       130.000 Menschen aller Altersgruppen und sozialer Herkunft haben sich
       Podemos online angeschlossen. Über 900 offene Basisversammlungen tagen
       Woche für Woche auf Plätzen und in Parks. Jetzt soll aus diesem
       Sammelsurium eine Partei neuen Stils werden. Gut genug organisiert, um zu
       funktionieren, aber lose genug, um basisnah zu bleiben.
       
       ## Radikaler Politikwechsel scheint möglich
       
       88 Organisationsentwürfe wurden online gestellt. Wie groß soll die Führung
       sein? Welche Mechanismen soll die Basis haben, um Themen zu diskutieren,
       Ämter zu besetzen, aber auch um Amtsinhaber abzuwählen? Die Debatte läuft
       in den Kreisen und im Netz. Bis zur ersten großen offenen Versammlung am
       18. Oktober in Madrid werden die Autorengruppen versuchen, Positionen
       einander anzunähern und mehrere Entwürfe zu einem zusammenzufassen, bevor
       endgültig online abgestimmt wird.
       
       Die hitzigsten Diskussionen löst ausgerechnet das Thema Wahlbeteiligung
       aus. 2015 ist ein Superwahljahr in Spanien. Im Mai 2015 werden die
       Gemeinderäte und 13 Regionalregierungen gewählt. Im Herbst stehen die
       Parlamentswahlen an. Nach den Europawahlen, bei denen die Partido Popular
       (PP) und die sozialistische PSOE zusammen erstmals auf unter 50 Prozent
       absackten, sehen Umfragen Podemos auf Platz 3 oder gar Platz 2. Ein
       radikaler Politikwechsel scheint möglich.
       
       Die Beteiligung an den Regionalwahlen und den Parlamentswahlen ist
       unstrittig. Nicht so bei den Gemeinderatswahlen in den 8.177 Kommunen. „Wir
       hätten Schwierigkeiten, überall glaubwürdige Kandidaten, die den Geist von
       Podemos repräsentieren, aufzustellen“, heißt es in einem Papier einer
       Gruppe rund um Iglesias. Podemos solle nur im Rahmen breiter, offener und
       basisdemokratischer Bürgerbündnisse antreten.
       
       „Wir werden keine Listen erstellen, die mit Freunden eines Freundes in Form
       von Vetternwirtschaft aufgefüllt werden“, erklärt Íñigo Errejón (31),
       Podemos-Gründer und Politikprofessor. Er fürchtet, bei der eigenen
       Kandidatur um jeden Preis könnte die „Marke“ Podemos Schaden nehmen“, die
       Parteiführung könne die Kontrolle verlieren, Korrupte aus dem Gemeindeleben
       sich einschleichen.
       
       So manchem an der Basis möchte dies nicht einleuchten. Nicht zu kandidieren
       sei „ein schwerer Fehler, der uns vom Ziel entfernt, die Kaste von der
       Macht zu verbannen“, hält der Kreis aus Vallecas, einem Arbeiterviertel in
       Madrid, entgegen, und trifft damit eine Stimmung an der Basis. Die Autoren
       wollen Mechanismen, die über die Ehrenhaftigkeit von Kandidaten und
       Amtsinhabern wachen, anstatt aus Angst vor Korruption auf Kandidaturen zu
       verzichten.
       
       16 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## TAGS
       
   DIR Podemos
   DIR Spanien
   DIR Podemos
   DIR Spanien
   DIR Podemos
   DIR Sparen
   DIR Spanien
   DIR Podemos
   DIR Juan Carlos
   DIR Europa
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Falschberichte in Spanien: Fakes gegen Podemos
       
       2016 verbreiteten spanische Medien Vorwürfe der illegalen
       Parteifinanzierung gegen Podemos. Jetzt zeigen Aufnahmen, dass sie
       konstruiert waren.
       
   DIR Großdemonstration in Madrid: Jahr des Wechsel
       
       Für die linke Partei Podemos gehen in der spanischen Hauptstadt
       Hunderttausende auf die Straße. Sie bereiten sich auf ein langes Wahljahr
       vor.
       
   DIR Podemos in Spanien: Der Himmel ist zum Greifen nah
       
       Partei und Bewegung in einem: Podemos ist der neue Stern am politischen
       Horizont des Landes. Ein Besuch bei der Basis in San Blas.
       
   DIR Entsorgung in Spanien: Zurück zum Müllpferd
       
       Sparen, bis die Müllabfuhr mit dem Gaul kommt: Eine spanische Gemeinde
       lässt den Abfall per Kutsche abholen. Das halbiert die Kosten.
       
   DIR Kommunalpolitik in Spanien: Polizei zerschlägt Korruptionsring
       
       51 Politiker und Geschäftsleute wurden bei Razzien festgenommen - darunter
       sechs Bürgermeister der Region Madrid. Der neue Skandal löste spontane
       Proteste aus.
       
   DIR Spanischer Politologe und „Podemos“: Vom Faschisten zum radikalen Linken
       
       Die USA lassen Jorge Verstrynge nicht mehr einreisen. Wie aus einem Rechten
       der Vater einer sozialen Bewegung wurde. Ein Portrait.
       
   DIR Thronwechsel in Spanien: Proteste gegen die Monarchie
       
       Der Rücktritt von Juan Carlos hat Spaniens Anti-Royalisten mobilisiert.
       Tausende protestierten in mehreren Städten für die Abschaffung der
       Monarchie.
       
   DIR Linke Sieger der Europawahl in Spanien: Ja, sie können es wirklich
       
       In Spanien gibt es keinen Rechts-, sondern einen Linksruck. Podemos, aus
       der Bewegung der „Empörten“ entstanden, holt 5 Sitze.