URI: 
       # taz.de -- Trübe Konjunkturaussichten: Unionspolitiker wollen bremsen
       
       > Weil die Wirtschaft schwächelt, fordern Unionspolitiker, Vorhaben wie
       > Mindestlohn und die Rente mit 63 auszusetzen. Die SPD reagiert
       > zurückhaltend.
       
   IMG Bild: Ginge es nach Peter Ramsauer (CSU), müssten Frisöre noch länger auf einen Mindestlohn warten
       
       BERLIN rtr | In der Union nehmen angesichts der trüben Wachstumsaussichten
       die Forderungen zu, zentrale Projekte der großen Koalition zu verschieben.
       „Wenn man beispielsweise die Rente mit 63 aussetzen würde, könnten wir
       stattdessen um mindestens einen halben Prozentpunkt die
       Rentenversicherungsbeiträge senken“, sagte der Vorsitzende des
       Wirtschaftsausschusses im Bundestag, Peter Ramsauer, am Mittwoch im
       Deutschlandfunk. Er forderte zudem, die Einführung des Mindestlohns zu
       verschieben.
       
       Der Chef der Unions-Mittelstandsvereinigung, Carsten Linnemann, sagte mit
       Blick auf die Konjunkturaussichten, der Koalitionsvertrag müsse „in Gänze
       auf seine Mittelstandstauglichkeit“ überprüft werden. Alles, was
       zusätzliche Belastungen und neue Planungsunsicherheiten schaffe, müsse
       vertagt werden.
       
       Die Bundesregierung hatte am Dienstag ihre Wachstumsprognose drastisch nach
       unten korrigiert. Danach wird in diesem Jahr nur noch ein Wachstum von 1,2
       Prozent erwartet und nicht mehr wie zuvor 1,8 Prozent, für 2015 kürzte
       Bundeswirtschaftsminister Simgar Gabriel die Prognose auf 1,3 von zuvor 2,0
       Prozent.
       
       Die SPD reagierte zurückhaltend auf die Forderungen aus der Union. „Wir
       gehen nicht davon aus, dass Herr Ramsauer die Meinung der Unions-Fraktion
       wiedergegeben hat“, sagte ein Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Bereits
       am Dienstag hatten die zurückgeschraubten wirtschaftlichen Erwartungen in
       der Koalition eine Debatte über mögliche Konsequenzen entfacht.
       
       CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt forderte eine Verschiebung von
       Projekten wie der Frauenquote für Unternehmen und die gesetzliche Regelung
       der Werk- und Zeitverträge. Die Frauenquote schränke den Handlungsspielraum
       von Unternehmen ein. Offenbar ist dies aber auch in der CSU umstritten.
       
       Ramsauer forderte eine konkrete Entlastung der Wirtschaft. Neben Rente und
       Mindestlohn könnte die Bundesregierung eine Reihe von Exportverboten
       lockern. „Wir bräuchten nur die Wirtschaftssanktionen etwa gegenüber Iran
       oder Russland aufheben.“ Der frühere Verkehrsminister regte zudem die
       Abschaffung der Luftverkehrssteuer an. „Das sind alles Dinge, die die
       Wirtschaft richtig anschieben würden, ohne dass wir große
       Investitionsprogramme auflegen.“
       
       Auch Unions-Fraktionsvize Michael Fuchs sagte, vereinbarte Vorhaben müssten
       zumindest auf der zeitlichen Schiene auf den Prüfstand. [1][Im Handelsblatt
       betonte Fuchs] aber, die Regierung müsse am Ziel eines ausgeglichenen
       Haushalts 2015 festhalten. „Auf gar keinen Fall darf die schwarze Null
       infrage gestellt werden.“ [2][In Bild forderte er zudem ein Sparpaket]. Um
       mehr zu investieren, müssten die Etats der Ministerien auf den Prüfstand.
       
       15 Oct 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/wegen-schlechter-konjunktur-union-ruettelt-an-koalitionsprojekten/10839058.html
   DIR [2] http://www.bild.de/geld/wirtschaft/konjunktur/die-wahrheit-ueber-unsere-konjunktur-38149848.bild.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Mindestlohn
   DIR Wirtschaft
   DIR Koalition
   DIR Konjunktur
   DIR CDU/CSU
   DIR Rente mit 63
   DIR Wachstumsprognose
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR Konjunktur
   DIR Rheinland-Pfalz
   DIR Rubel
   DIR Schwarze Null
   DIR Haushalt
   DIR Wachstumsprognose
   DIR Wirtschaftskrise
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Bundestag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausschuss beschließt Haushalt 2015: Schäubles „schwarze Null“
       
       Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat den vom Bundesfinanzminister
       geforderten Etat ohne neue Schulden beschlossen. Die Opposition winkt ab.
       
   DIR Fazit der Wirtschaftsweisen: Friseure und Mütter sind zu teuer
       
       Der Sachverständigenrat warnt: Mindestlohn und Renten-politik gefährden das
       Wachstum der deutschen Wirtschaft. Einige sind vom Urteil irritiert.
       
   DIR Luftverkehrssteuer in Deutschland: Grundgesetz deckt Abkassieren
       
       Das Bundesverfassungsgericht bestätigt die Luftverkehrssteuer. Eine
       Normenkontrollklage aus Rheinland-Pfalz wurde abgewiesen.
       
   DIR Wirtschaftskrise in Russland: Rubel im freien Fall
       
       Auch wenn sich die Elite gelassen gibt, die westlichen Sanktionen treffen
       Russland empfindlich. Der Absturz wird jedoch noch auf sich warten lassen.
       
   DIR Debatte Schwarze Null: Jeder ist ein Sparschwein
       
       Das gehortete Geld verschimmelt bei den Banken wie die Nüsse eines
       Eichhörnchens, das seine verbuddelte Winterration nicht wiederfindet.
       
   DIR Streit um Haushaltskonsolidierung: Sigmar Gabriel hält an Sparkurs fest
       
       Die Konjunktur schwächelt, doch der Wirtschaftsminister möchte keine neuen
       Schulden machen. Der SPD-Chef trotzt damit dem linken Parteiflügel.
       
   DIR Kommentar Wachstumsprognosen: Mit Karacho in die Rezession
       
       Die Zeichen stehen auf Niedergang. Krisen machen offenbar nicht klüger. Die
       Bundesregierung setzt weiter auf neoliberale Konzepte.
       
   DIR Herbstprognose der Wirtschaftsinstitute: Ökonomen gegen schwarze Null
       
       Die Krise kommt in Deutschland an: Wirtschaftsforscher senken ihre
       Wachstumsprognose deutlich. Sie drängen die Regierung zu höheren Ausgaben.
       
   DIR Schwarz-roter Koalitionsausschuss: Private Geldgeber sollen's richten
       
       Die GroKo will der drohenden Konjunkturschwäche mit Rahmenbedingungen für
       private Investitionen begegnen. Man wolle Wachstum und Beschäftigung
       sichern.
       
   DIR Haushaltsberatung im Bundestag: Markenkern Schuldenfreiheit
       
       Erstmals seit 1969 soll der Haushalt schuldenfrei werden. Ökonomen
       kritisieren, dass die Regierung nicht mehr Geld in Investitionen stecken
       will.