URI: 
       # taz.de -- Aus für das Desertec-Projekt: Niemand setzt was in den Sand
       
       > Desertec sollte Solarstrom aus der Wüste nach Europa bringen. Daraus wird
       > vorerst nichts. Es gibt aber schon 70 Wind- und Solarprojekte in der
       > Region.
       
   IMG Bild: Windkraftanlage in Tanger, Marokko.
       
       BERLIN taz | Die Wüstenstrominitiative Desertec streicht die Segel: Vor
       fünf Jahren hatten sich hauptsächlich deutsche Unternehmer und Banken zur
       Desertec Industrial Initiative (Dii) zusammengeschlossen – mit dem Ziel,
       Wind- und Solarkraftwerke in Nordafrika zu errichten. Am Dienstag nun sind
       fast alle Gesellschafter ausgestiegen.
       
       Das Vorhaben war gewaltig: 400 Milliarden Euro sollten in Nordafrika und im
       Vorderen Orient investiert werden, um im Jahr 2050 knapp 15 Prozent des
       Strombedarfs in Europa zu decken. Mehr als Planspiele waren das allerdings
       nie.
       
       Die Dii war im Prinzip ein 20-köpfiges Beratungsbüro mit Sitz in München
       und einem Budget von 2 Millionen Euro im Jahr. Die Mitarbeiter legten
       Datenbanken mit geeigneten Standorten für Solar- oder Windparks in
       Nordafrika und anderen Ländern an, verfassten Studien, vernetzten
       Investoren, Firmen und Politiker.
       
       Nun wollen der deutsche Versorger RWE, die saudische Energiefirma ACWA
       Power und der chinesische Netzbetreiber State Grid ein Teil des Know-hows
       retten, etwa zehn Mitarbeiter sollen bleiben und konkrete Projekte der drei
       Firmen verwirklichen.
       
       Eines der Dii-Gründungsmitglieder war die Münchner Rückversicherung. „Wir
       unterstützen die Idee weiterhin“, sagt Sprecher Stefan Straub und nennt die
       Gründe für das Scheitern von Desertec: der Arabische Frühling und die
       politisch instabile Lage in der Region, die Wirtschaftskrise in Südeuropa
       und der damit sinkende Strombedarf.
       
       Zudem mache der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien in Nordeuropa es
       kaum mehr rentabel, Solarstrom aus der Wüste nach Europa zu exportieren. So
       sieht das auch der Branchenverband der europäischen Elektrizitätswirtschaft
       Eurelectric. „Mit Desertec stirbt nur die Idee, den Strom nach Europa zu
       exportieren. Trotzdem ist in Nordafrika und dem Nahen Osten viel
       entstanden“, sagt Susanne Nies, Abteilungsleiterin Netz.
       
       Dii-Geschäftsführer Paul van Son, der einst afrikanischen Wüstenstrom in
       Europa ab dem Jahr 2020 versprochen hatte, rudert heute deutlich zurück.
       „Man dachte immer, es gehe um Strom aus Großkraftwerken in der Wüste, der
       sozusagen mit Kabeln direkt nach Deutschland geleitet wird“, sagt er.
       
       ## Ziel erreicht
       
       Dabei sei der Fokus stets ein anderer gewesen: „Wir haben uns dafür
       eingesetzt, im Nahen Osten und Nordafrika den Markt für erneuerbare
       Energien zu entwickeln“, sagt van Son. Mittlerweile gebe es 70 Wind- und
       Solarprojekte in der Region – das Ziel sei also erreicht.
       
       Tatsächlich scheinen sich erneuerbare Energien in Afrika auch ohne Desertec
       durchzusetzten: Die Stromnachfrage in Nordafrika wächst um 9 Prozent im
       Jahr. Erst in dieser Woche veröffentlichte die Internationale
       Energie-Agentur einen Marktausblick für die Subsahara-Staaten. Die Hälfte
       der neuen Kraftwerke werden demnach bis 2040 mit erneuerbaren
       Energienträgern arbeiten. Das Geschäft ist längst ohne die deutschen
       Unternehmen in Gang gekommen – Siemens beispielsweise hat sich aus Desertec
       zurückgezogen, weil es seine gesamte Solarsparte aufgegeben hat.
       Mittlerweile drängen Firmen aus Saudi-Arabien und China nach.
       
       Auch Paul von Son bleibt seiner Vision treu. Er wird sich für die deutsche
       RWE um erneuerbare Energien in der Region kümmern – von Dubai aus. Dort
       entsteht gerade die Ökostadt Masdar City, in der Meerwasser mit
       Solarenergie entsalzt werden soll und die Internationalen Organisation für
       Erneuerbare Energien ihren Sitz haben wird.
       
       14 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR Desertec
   DIR Wüstenstrom
   DIR DII
   DIR Solarenergie
   DIR Energiewende
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Solarenergie
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Desertec
   DIR Solarenergie
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Erneuerbare
   DIR Erneuerbare Energien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Energiewende in Marokko: Moscheen mit Sonnenstrom
       
       Ein Signal für den UN-Klimagipfel in Marrakesch: Die Gebetshäuser des
       Landes werden auf erneuerbare Energien umgerüstet.
       
   DIR Strom aus der Wüste: Marokko setzt auf Sonne statt Kohle
       
       Im Maghreb-Staat gibt es einen Boom der Erneuerbaren. In der Sahara weihte
       König Mohamed VI. die künftig größte Solaranlage der Welt ein.
       
   DIR Sonnenenergie statt Flugbenzin: Mit Solarstrom um die Erde
       
       Am Samstag wollen zwei Abenteurer mit ihrem Solarflugzeug in Abu Dhabi
       starten. Die Reise soll fünf Monate lang dauern.
       
   DIR Erneuerbare Energie: Unter die Fahrräder gekommen
       
       In den Niederlanden testet „Solaroad“ auf 70 Metern Länge einen
       energieerzeugenden Radweg. Das enorme Potenzial treibt die Firma an.
       
   DIR Kommentar Desertec: Die Wüste lebt noch
       
       Gemessen an den ursprünglichen Erwartungen ist das Projekt Desertec weit
       vor dem Ziel gestrandet. Doch die Idee Wüstenstrom lebt weiter.
       
   DIR Krise bei Wüstenstrom-Projekt Desertec: Millionen im Sand versenkt
       
       Fünf Jahre nach dem Start steht die Wüstenstrom-Initiative Desertec vor dem
       Aus. Über die Zukunft sollen die Gesellschafter kommende Woche entscheiden.
       
   DIR Kommentar Ausstieg aus Desertec: Das Gazprom der Erneuerbaren
       
       Bestens: Mit dem Ausstieg von immer mehr europäischen Firmen wächst die
       Wahrscheinlichkeit, dass Europa keinen Solarstrom aus Nordafrika beziehen
       wird.
       
   DIR Wüstenstrom-Initiative: Desertec immer weniger deutsch
       
       Auch der Baukonzern Bilfinger hat kein Interesse mehr an dem
       Desertec-Projekt. Das sollte sauberen Strom aus Nordafrika nach Europa
       bringen.
       
   DIR Nordafrika-Projekt: Wüstenstrom in weiter Ferne
       
       Die Desertec-Stiftung trennt sich von ihren Industriepartnern. Das Projekt
       leidet unter internem Streit – und sinkenden Photovoltaik-Preisen.