# taz.de -- Kommentar Wirtschaftsnobelpreis: Langweilig!
> Bloß kein Risiko. Jean Tirole ist ein grundsolider Forscher, der zu einem
> relevanten Thema arbeitet. Der Nobelpreis für ihn aber setzt ein falsches
> Signal.
IMG Bild: Für die Erforschung der Oligopole ausgezeichnet: Der französische Ökonom Jean Tirole.
Die Jury für den Wirtschaftsnobelpreis hatte offenbar nur ein Ziel: Bloß
kein Risiko eingehen! Also vergab sie die Auszeichnung an den Franzosen
Jean Tirole. Langweiliger hätte es nicht kommen können.
Tirole ist ein grundsolider Forscher, der wichtige Arbeiten über die Frage
publiziert hat, wie man Oligopole regulieren sollte – wie man also
verhindert, dass wenige Großkonzerne ihre Marktmacht ausnützen und
überhöhte Preise durchsetzen. Dieses Thema ist durchaus relevant, wie eine
einzige Zahl vom Statistischen Bundesamt zeigt: In Deutschland
kontrollieren ein Prozent der Unternehmen bereits 65 Prozent des Umsatzes.
Es ist nicht völlig abwegig, einen Forscher auszuzeichnen, der sich
lebenslang mit dieser Marktmacht beschäftigt hat.
Dennoch bleibt ein Unbehagen – sowohl methodisch wie inhaltlich. Tirole ist
ausgebildeter Ingenieur und Mathematiker, der dann am MIT eine ökonomische
Promotion angehängt hat. Und wie ein Mathematiker geht er vor: In Modellen
simuliert er die optimalen Handlungsoptionen. Menschliches Verhalten kommt
zwar auch vor, aber nur in „Reinform“, als mathematische Spieltheorie.
Erneut wird ein Ansatz prämiert, der die Ökonomie wie eine
Naturwissenschaft betreibt – obwohl sie ein soziales Phänomen ist.
Zudem wird ein Thema aus der sogenannten Mikroökonomik ausgezeichnet, die
um die einzelnen Wirtschaftsakteure wie Unternehmen oder Kunden kreist.
Dabei gerät das große Ganze, die Makroökonomik, meist aus dem Blick. Es
sind jedoch die makroökonomischen Probleme, die die Welt derzeit
beschäftigen – von der Devisenspekulation bis zur Eurokrise.
Das Signal aus Stockholm ist: Die Jury wollte sich aus der politischen
Schusslinie nehmen, indem sie ein harmloses Thema und eine harmlose Methode
prämierte. Langweilig.
13 Oct 2014
## AUTOREN
DIR Ulrike Herrmann
## TAGS
DIR Stockholm
DIR Mathematik
DIR Wirtschaftsnobelpreis
DIR Sahra Wagenknecht
DIR Wirtschaftsnobelpreis
DIR Wirtschaftsnobelpreis
DIR Friedensnobelpreis
DIR Nobelpreis
DIR Nobelpreis
DIR Nobelpreis
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Wissenschaftler über Spieltheorien: Vom Spiel des Lebens
Dass sich viele Entscheidungen im Leben mathematisch beschreiben lassen,
ist die Idee der Spieltheorie. Rudolf Taschner hat ihr sein neuestes Buch
gewidmet.
DIR Verleihung Wirtschafts-Nobelpreis: Konsumforscher ausgezeichnet
Der Wirtschafts-Nobelpreis geht an den Briten Angus Deaton. Er lehrt in
Princeton und analysiert die Zusammenhänge von Konsum, Armut und Wohlstand.
DIR Sahra Wagenknecht über Finanzen: „Eine komplett absurde Geldpolitik“
Sahra Wagenknecht fordert höhere Zinsen für Kleinsparer. Sie findet, dass
Reiche ruhig 50 Prozent Vermögensteuer zahlen dürften.
DIR Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises: Was tun gegen Kartelle?
Mal nicht ein Amerikaner: Der Franzose Jean Tirole bekommt den Preis für
seine Modelle zur Regulierung von oligopolen Märkten.
DIR Wirtschaftswissenschaftler geehrt: Nobel-Gedächtnispreis für Jean Tirole
Für seine Forschungen über Marktmacht und Regulierung wird der französische
Ökonom Jean Tirole mit dem Preis der Schwedischen Reichsbank ausgezeichnet.
DIR Kommentar Friedensnobelpreis: Die Feel-Good-Auszeichnung
Würdige Preisträger hat das Nobel-Komitee gefunden. Es umgeht aber jede
Kontroverse und verharrt in einer westlich geprägten Weltsicht.
DIR Nobelpreis für Medizin: Rasterzellen zur Orientierung
Für die Entdeckung des Orientierungssinnes im Gehirn erhalten drei
Neurophysiologen den Nobelpreis für Medizin.
DIR Nobelpreis für Chemie: Neue Einblicke in lebende Zellen
Drei Physiker teilen sich den Chemie-Nobelpreis. Sie schafften es die viele
Jahrzehnte geltenden Grenzen der Lichtmikroskopie zu überwinden.
DIR Nobelpreis für Physik: Das Licht des 21. Jahrhunderts
Rote und grüne LED-Lampen gab es schon viele Jahre zuvor. Doch erst mit der
blauen LED kam der Durchbruch für die neuen Sparlampen.