URI: 
       # taz.de -- Rebecca Harms über 30 Jahre „Tag X“: „Macht verschiebt sich stückweise“
       
       > Am 8. Oktober 1984 kam der erste Atommüll in Gorleben an: Ein Anlass zur
       > Resignation war das nicht, sagt Grünen-Politikerin Rebecca Harms.
       
   IMG Bild: „Atomkraft – nein danke“: Beginn einer Protestfahrt in Gorleben 2009
       
       taz: Frau Harms, war der 8. Oktober 1984 eine Niederlage? 
       
       Rebecca Harms: Am Ende des Tages waren wir ausgetrickst. Der Transport war
       über die unwahrscheinlichste Route gekommen. Wie so oft sind wir aber nicht
       geschlagen, sondern mit ersten guten Erfahrungen in großen Blockaden nach
       Hause gegangen. Die haben wir seither ja oft gebraucht.
       
       Und so kam der erste Atommüll in Gorleben an? 
       
       Das war noch kein hoch radioaktiver Atommüll in Castorbehältern. Es war
       nicht wärmeentwickelnder radioaktiver Müll in Fässern. Aber mit der
       Einlagerung begann ein neues Kapitel in der Auseinandersetzung.
       
       Kein Endpunkt? 
       
       Nein, als Endpunkt hat das niemand gesehen. Gerade auch dieser Transport
       hat die Region im Protest zusammengeschweißt.
       
       Auch weil plötzlich erneut die Idee einer Wiederaufbereitungsanlage im nur
       wenige Kilometer von Gorleben entfernten Dragahn kursierte? 
       
       Das war eines der ganz irren Täuschungsmanöver! 1979, nach dem Treck nach
       Hannover und einer mehrtätigen Belagerungsaktion von Bohrfahrzeugen in
       Lüchow, hatte man uns versprochen: Die Wiederaufarbeitungsanlage in
       Gorleben sei politisch nicht durchsetzbar.
       
       Das war eine Zusage? 
       
       Ministerpräsident Ernst Albrecht hatte das gesagt. Er hat die mit
       besonderen Risiken verbundene Wiederaufarbeitung aus der Planung
       herausgeschnitten, um Akzeptanz zu schaffen. Als er dann nur 25 Kilometer
       westlich in Dragahn mit einem neuen Standort im Wendland kam – das war eine
       der Situationen, die das tiefe Misstrauen gegen die Politik forciert haben.
       
       Gerade das Jahr 1984 hatten beide Seiten zum Entscheidungsjahr erklärt: Es
       gab ständig Aktionen, schon im März hatte der Spiegel vorm „heißen Frühjahr
       im Wendland“ gewarnt … 
       
       Der Widerstand gegen Gorleben hat auf zivilen Ungehorsam und gewaltlosen
       Protest gesetzt. Aber es kam immer wieder zu diesen Clashs bei oft sehr
       harten Polizeieinsätzen.
       
       Laut Polizei gab es allein im Winter 1983/84 politisch motivierten
       Sachschaden im Wert von 2,5 Millionen D-Mark: Wie gewaltfrei ist das? 
       
       Für den Kern der Anti-Atom-Bewegung in Lüchow-Dannenberg, also für die
       Bürgerinitiativen und die bäuerliche Notgemeinschaft, stand von Anfang an
       fest, dass wir unsere Idee vom zivilen Ungehorsam nicht für vereinbar
       halten mit Aktionen, die Menschenleben gefährden. Das scheint mir bis heute
       wichtig für diese Bewegung.
       
       War das nicht ein strategischer Nachteil? 
       
       Im Gegenteil. Ich bin überzeugt, dass diese Bewegung anders keine Chance
       gehabt hätte. Es ist nicht durch Zufall die einzige regionale Bewegung mit
       beeindruckender Stärke und politischem Einfluss, die aus den 1970er- und
       80er-Jahren geblieben ist.
       
       Ist das Regionale auch deshalb so wichtig, weil es in den Städten eine
       militantere, oft studentische Anti-Atom-Bewegung gab? 
       
       Bei uns standen gewitzte Aktionen hoch im Kurs. Am liebsten
       Eulenspiegeleien, bei denen wir die scheinbar allmächtige Staatsmacht
       herausgefordert oder lächerlich gemacht haben, ohne dass wir dafür auf die
       Mütze gekriegt hätten. Zum Beispiel diese wunderbare Auseinandersetzung
       übers „Tag X“-Plakat „Verhindert die Atommülltransporte ins Wendland“. Das
       ist 1984 verboten worden mit der Begründung, es sei ein Aufruf zu Gewalt.
       Dann hat Joseph Beuys es signiert …
       
       … im Mai ’85, auch um zu zeigen: Der Protest lebt noch. 
       
       So wurde es zum Kunstwerk – und wurde seither immer wieder vieltausendfach
       plakatiert.
       
       Der Staat der 1970er und 80er war eher derbe drauf. Wäre Stuttgart 21
       damals kein großer Skandal gewesen? 
       
       Zumindest gab es in Gorleben Schwerverletzte durch Wasserwerfer und
       wahnsinnige Prügeleien mehr als nur einmal. Tschernobyl war dann ein
       Ereignis, das die Auseinandersetzung verändert hat.
       
       Tschernobyl hat die Polizei verändert? 
       
       Tschernobyl hat die Rolle der Anti-Atom-Bewegung verändert. Heute ist das
       sicher kaum vorstellbar, aber anfangs hat man uns, die Mitglieder der
       Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg, als Terroristen betrachtet. Wir sind
       als Terroristen verfolgt worden, als kleine, radikale, als irre und
       aberwitzige Minderheit. Unsere Häuser wurden durchsucht. Der
       Verfassungsschutz war dauerhaft auf uns angesetzt. Das wurde erst nach
       Jahrzehnten anders. Die Erfahrung der Katastrophe Tschernobyl, die ersten
       rot-grünen Regierungen – die Ziele der Anti-Atom-Bewegung gewannen immer
       mehr Zustimmung. Die kleine radikale Minderheit wurde mehrheitsfähig.
       
       Allerdings scheinen Sie ja, wie die Traktor-Demos zeigen, ausgerechnet bei
       der Landbevölkerung nicht so umstritten gewesen zu sein! 
       
       Das täuscht. Die Region war wirklich konservativ. Unter anderem deshalb ist
       Gorleben Standort geworden. Albrecht und Co waren sich der Zustimmung
       sicher. Die eigentliche Leistung im Wendland ist es, dass wir uns so
       zusammengefunden haben.
       
       Wie denn? 
       
       Indem wir von Anfang an nicht nur gegen die Pläne der Atomindustrie
       protestiert haben. Die positiven Alternativen für die Entwicklung der
       Region und eine andere politische Kultur gehörten zu unseren Waffen. In
       Deutschland wird oft von der Bürgergesellschaft geredet. Im Wendland
       existiert sie schon. Das ist der Stoff, aus dem unsere Ausdauer und unsere
       Erfolge gemacht sind.
       
       Wobei der Protest die großen Motivationsschübe eher Katastrophen verdankt:
       Da war Harrisburg … 
       
       … das war genau während des Trecks nach Hannover, 1979 …
       
       … dann 1984 die Havarie eines Brennstäbe-Frachters … 
       
       …die „Mont Louis“, ja! Der Untergang der „Mont Louis“.
       
       … dann 1986 Tschernobyl, später Fukushima … 
       
       Das waren Situationen, in denen sich unsere Warnungen bestätigt haben: Dass
       die Risiken der Atomkraft nicht beherrschbar sind. Ich war in Tschernobyl
       und Fukushima. So wollte ich nie Recht bekommen.
       
       Aber für die Mobilisierung war’s günstig? 
       
       Auch die SPD hat ihren Ausstiegsbeschluss erst 1986 nach Tschernobyl
       gefasst. Und dann hat es noch bis 1998 gedauert, bis eine rot-grüne
       Bundesregierung angetreten ist, den Ausstieg zu verwirklichen.
       
       Als Umweltminister hat Jürgen Trittin sich und den Grünen damals gerade in
       der Anti-Atom-Bewegung vor allem Feinde gemacht, als dann 2001 wieder ein
       Castor nach Gorleben rollte. 
       
       Trittin war der erste grüne Umweltminister auf Bundesebene und er hat es
       geschafft, Weichen zu stellen. Natürlich war das viel weniger als gehofft.
       Die Macht verschiebt sich aber stückweise und nie ganz. Es gibt nie alles
       oder nichts. Das war für mich als Aktivistin und als grüne Politikerin ein
       Lernprozess.
       
       Ein schmerzhafter. 
       
       Ein langer und andauernder.
       
       Das müssen Sie besonders intensiv gespürt haben. 
       
       Ich habe Situationen erlebt, in denen ich auch im Wendland Spießruten
       laufen musste. Alles hat seine Zeit. Eine Anti-Atom-Bewegung tritt eben
       nicht an, um Kompromisse zu schließen.
       
       Anders als eine Partei, klar. Aber viele sind aus der, etwa aus Ärger über
       die zu langen Fristen, ausgetreten. War das nicht zu viel Kompromiss? 
       
       Ich kam vor 20 Jahren in den Landtag in Hannover, nachdem sich eine
       rot-grüne Koalition vorher vier Jahre mit den besten Experten wirklich
       redlich bemüht hatte, zumindest den Meiler in Stade vom Netz zu kriegen –
       und gescheitert war: Dieser Kampf lässt sich nicht allein durch Vernunft
       und die besseren Argumente gewinnen. Ohne Fukushima hätte Angela Merkel den
       Ausstieg rückgängig gemacht.
       
       Aber muss man ihn dann nicht gerade forcieren, wenn man am Drücker ist? 
       
       Das haben die Grünen getan. Vielleicht haben wir alle lange unterschätzt,
       wie hart der Widerstand der Industrie gegen die Energiewende sein würde.
       Wenn ich mir vorstelle, 1984 hätte mir jemand gesagt, ich würde 30 Jahre
       später immer noch darüber reden, warum der Salzstock in Gorleben nicht als
       Endlager geeignet ist, dann weiß ich nicht, ob ich durchgehalten hätte.
       
       Da kommen Sie jetzt aber nicht mehr raus. 
       
       Nein, aber was man lernt in dieser Auseinandersetzung, ist, wie viel Geduld
       man braucht, um große gesellschaftliche Entscheidungen zu korrigieren.
       
       Das wäre jetzt die Aufgabe der Endlagersuch-Kommission. 
       
       Die war anfangs von der Bundesregierung nicht gewollt und ist als
       Zugeständnis beschlossen worden, damit Niedersachsen dem
       Endlagersuch-Gesetz im Bundesrat zustimmt. Schade ist, dass die Kommission
       in diesem alten korporatistischen Model besetzt wurde, so und so viele
       Wissenschaftler, Gewerkschafts-, Kirchen-, Verbändevertreter, …
       
       … also wie ein Rundfunkrat? 
       
       Das ist das Modell. Die Kommission darf nicht zu einem Club werden, in dem
       sich Gorleben-Gegner und -Befürworter gegenübersitzen und die alten Gräben
       neu graben. Wann, wenn nicht jetzt, sollen all die offenen Fragen, die sich
       über 40 Jahre angehäuft haben, endlich mal systematisch besprochen werden?
       
       Trotz des Zeitdrucks? 
       
       Der wird suggeriert. Die Endlagerung in Deutschland kann frühestens 2060
       beginnen. Man darf nichts verzögern, aber Sorgfalt und Gründlichkeit
       brauchen ihre Zeit. Ich denke, wir müssen die einer verantwortbaren Lösung
       geben.
       
       Wächst damit nicht das Risiko, dass der Ausstieg noch einmal umgekehrt
       wird? 
       
       Ich sehe mit großem Misstrauen die neue Bereitschaft in der Europäischen
       Union, den Bau von AKW staatlich zu fördern. Dass die Lame Ducks der
       Barroso-Kommission diese Woche das Hinkley-Point-C-Projekt bewilligt haben,
       ist ein Skandal und ökonomischer Wahnsinn. Aber dass jemand versucht, in
       Deutschland ein neues AKW zu planen und zu bauen – das halte ich für
       ausgeschlossen.
       
       10 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Schirrmeister
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Gorleben
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Rebecca Harms
   DIR Endlagersuchgesetz
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Castor-Transport
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Gorleben
   DIR Gorleben
   DIR RWE
   DIR Atom
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Briten stinksauer auf Österreich: Atomkrach in der EU
       
       Österreich will gegen die Beihilfen für die Erweiterung eines britischen
       AKW klagen. Nun schwingen die Briten die diplomatische Keule.
       
   DIR Polizeigewalt bei Castor-Protest: Mit Pfefferspray vom Baum geholt
       
       Zeugen erheben schwere Vorwürfe gegen Beamten der Bundespolizei beim
       Castor-Einsatz vor vier Jahren. Doch die Ermittlungen gegen ihn wurde
       längst eingestellt.
       
   DIR Atomgegner in der Endlagerkommission: Keine Lust, Statisten zu sein
       
       Mehrere Anti-Atom-Initiativen haben ihre Teilnahme an der
       Endlagerkommission abgesagt. Sie seien nicht bereit, „Bürgerbeteiligung
       vorzugaukeln“.
       
   DIR 30 Jahre „Tag X“: Geschichte wird gemacht
       
       Vor 30 Jahren rollten im Wendland die ersten Fässer mit Atommüll: Ein
       Rückblick auf einen historischen Kampf, der längst nicht vorbei ist.
       
   DIR Atommüll in Gorleben und Brunsbüttel: Feuchter Boden, rostige Fässer
       
       Die Zwischenlager in Gorleben und Brunsbüttel sind schon jetzt nicht
       wasserdicht. Wie soll das bei einer Langzeitlagerung werden?
       
   DIR Atommüllagerung in Deutschland: AKW-Betreiber auf Krawall gebürstet
       
       Mehrere Stromkonzerne lehnen die Kostenbeteiligung an zwei
       Endlagerprojekten ab. Sie wehren sich gegen die Zahlung von rund 230
       Millionen Euro.
       
   DIR Barbara Hendricks in Gorleben: „Es gibt kein sicheres Endlager“
       
       Die Bundesumweltministerin stößt bei ihrem Antrittsbesuch auf Skepsis:
       Atomkraftgegner fürchten die Festlegung auf den Salzstock im Wendland.