URI: 
       # taz.de -- Kommentar Friedensnobelpreis: Die Feel-Good-Auszeichnung
       
       > Würdige Preisträger hat das Nobel-Komitee gefunden. Es umgeht aber jede
       > Kontroverse und verharrt in einer westlich geprägten Weltsicht.
       
   IMG Bild: Prima: Malala Yousafzai im August in London.
       
       Natürlich haben die beiden Friedensnobelpreisträger 2014 diese Auszeichnung
       verdient. Die pakistanische Bildungsrechtsaktivistin Malala Yousafzai und
       der indische Aktivist gegen Kinderausbeutung Kailash Satyarthi haben mit
       persönlichem Mut und Beharrungsvermögen wichtige Arbeit geleistet und damit
       im Interesse auch künftiger Generationen auf massive gesellschaftliche
       Probleme hingewiesen. Dies mit dem nobelsten aller Preise zu honorieren,
       ist richtig und kann ihrer Sache helfen.
       
       Da heute gerade angesichts der Masse blutiger Konflikte die problematische
       Situation von Kindern in den Hintergrund zu treten droht, ist es auch
       richtig, dem Kampf der jetzt Ausgezeichneten die mit dem Preis verbundene
       internationale große Aufmerksamkeit zu sichern.
       
       Auch die Vergabe des Preises an zwei Aktivisten aus Nachbarländern, die
       sich feindlich gegenüberstehen und an deren gemeinsamer Grenze in der
       umstrittenen Kaschmir-Region es dieser Tage wieder tödliche Schusswechsel
       gibt, lässt sich selbst als friedenspolitisches Signal deuten.
       
       Und trotzdem hat die Entscheidung des Nobelkomitees einen Beigeschmack.
       Denn sie umschifft mutlos unangenehme Debatten. Niemand mit gesundem
       Menschenverstand kann sich gegen gleichberechtigte Bildungschancen für
       Mädchen und gegen die Ausbeutung von Kindern aussprechen. Das sollten
       Selbstverständlichkeiten sein. Sie sind es in der Realität bekanntermaßen
       nicht, aber mit einem Preis auf eine Selbstverständlichkeit hinzuweisen,
       ist stets auch wohlfeil. Denn damit können sich eben alle gut fühlen.
       
       ## Alle Probleme ausgespart
       
       Gut fühlen können sich jetzt auch mal wieder die westlichen
       Industrieländer. Da die beiden Preisträger aus Südasien kommen, scheint das
       Problem ungleicher Bildungschancen und von Kinderausbeutung weit weg. Wir
       hier können uns zurücklehnen, da der prestigeträchtigste Preis ja an
       unterstützungswürdige Menschen im Süden vergeben wird, die sich für
       schwache Kinder einsetzen: prima.
       
       Damit werden alle Probleme und Konflikte ausgespart, die es in den
       wohlhabenden Staaten und Gesellschaften gibt. Das wäre bei einer
       Auszeichnung für Edward Snowden ganz anders gewesen. Dann wären in den
       westlichen Ländern die Fetzen geflogen.
       
       So sind jetzt leider nur Sonntagsreden, vielleicht die ein oder andere
       UN-Resolution zu erwarten. Die wieder einmal folgenlos bleiben dürften.
       
       10 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven Hansen
       
       ## TAGS
       
   DIR Friedensnobelpreis
   DIR Malala Yousafzai
   DIR Indien
   DIR Pakistan
   DIR Kinderrechte
   DIR Indien
   DIR Malala Yousafzai
   DIR Kinderrechte
   DIR Terrorismus
   DIR Stockholm
   DIR Friedensnobelpreis
   DIR Malala Yousafzai
   DIR Malala Yousafzai
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Islamistenangriff in Indien: Sieben Tote auf Luftwaffenstützpunkt
       
       Fünf Angreifer haben bei einer Attacke auf einen indischen Stützpunkt
       sieben Menschen getötet. Nach 14 Stunden haben Sicherheitskräfte den Kampf
       beendet.
       
   DIR Anschlag auf Malala Yousafzai: Mutmaßliche Attentäter wieder frei
       
       Acht der zehn Männer, die die Kinderrechtsaktivistin 2012 angriffen, wurden
       aus Mangel an Beweisen freigesprochen. Das Gerichtsverfahren war geheim.
       
   DIR Friedensnobelpreis verliehen: Malala kämpft weiter
       
       Sie ist die jüngste Trägerin des Friedensnobelpreises: Die pakistanische
       Kinderrechtlerin Malala hat die Verleihung mit bewegenden Worten begleitet.
       
   DIR Selbstmordattentat in Pakistan: Über 40 Tote in Lahore
       
       An einem pakistanisch-indischen Grenzübergang reißt ein Attentäter Dutzende
       Menschen in den Tod. Taliban bekennen sich zu dem Anschlag.
       
   DIR Kommentar Wirtschaftsnobelpreis: Langweilig!
       
       Bloß kein Risiko. Jean Tirole ist ein grundsolider Forscher, der zu einem
       relevanten Thema arbeitet. Der Nobelpreis für ihn aber setzt ein falsches
       Signal.
       
   DIR Friedensnobelpreis für Kinderrechte: Auszeichnung für ziviles Engagement
       
       Kailash Satyarthi aus Indien und Malala Yousafzai aus Pakistan teilen sich
       die Auszeichnung. Kontrovers ist die Entscheidung des Komitees nicht.
       
   DIR Malala bekommt Sacharow-Preis: Ikonisierung eines Mädchens
       
       Die Pakistanerin Malala Yousafazi bekommt den Sacharow-Preis. Freitag
       könnte der Friedensnobelpreis folgen. Ist sie zur westlichen
       Projektionsfläche geworden?
       
   DIR Auszeichnung für pakistanische Aktivistin: Sacharow-Preis für Malala
       
       Jetzt steht es fest: Die 16-jährige Malala Yousufzai bekommt den
       Sacharow-Menschrechtspreis 2013. Sie sei eine „mutige Anwältin für
       Erziehung“, hieß es.