URI: 
       # taz.de -- Kommentar Massengräber in Mexiko: Vereinigte Mörder
       
       > Die Drogenmafia verwandelt sich immer mehr in eine paramilitärische
       > Truppe, die die Bevölkerung terrorisiert. Der Regierung ist das recht.
       
   IMG Bild: Trauer um die ermordeten Studenten der Ayotzinapa-Schule.
       
       Für die Angehörigen der verschwundenen Studenten im südmexikanischen
       Bundesstaat Guerrero war die Nachricht ein neuer Schock: Wieder wurden vier
       Gräber gefunden, in denen wohl die Leichen ihrer Söhne, Brüder oder Cousins
       liegen.
       
       Und einmal mehr müssen ihnen die Worte des Präsidenten Enrique Peña Nieto
       wie Hohn erscheinen. Schockierend, schmerzhaft und inakzeptabel seien die
       Vorfälle, ließ der Staatschef schon nach dem Fund der ersten Massengräber
       am vergangenen Wochenende wissen. Zu diesem Zeitpunkt hatten die
       Angehörigen bereits acht Tage nach jenen 43 jungen Männern gesucht, die
       seit einem Angriff von Polizisten und Mafia-Killern Ende September
       verschwunden waren.
       
       Kein einziger hoher Regierungsvertreter war bis dato gekommen, um mit den
       Müttern, Väter und Geschwistern zu sprechen. Die Angehörigen selbst waren
       es, die Zeugen befragten und Fotos auswerteten. Ihre Proteste sorgten
       dafür, dass der blutige Vorfall nicht wie so viele Verbrechen in
       Vergessenheit geriet. Die Regierung hatte wieder den „Weg der
       Straflosigkeit und des Verschleierns“ eingeschlagen.
       
       ## Gemeinsame Sache von Polizei und Mafia
       
       Noch muss eine DNA-Untersuchung bestätigen, ob die bislang gefundenen
       Leichen tatsächlich jene Männer sind, die am 27. September nach einem
       Angriff auf die Studenten der pädagogischen Fachschule Ayotzinapa
       verschleppt wurden. Sechs Menschen starben damals, von 43 Studenten fehlte
       jede Spur, bis ein Polizist und ein Killer der kriminellen Organisation
       Guerreros Unidos (Vereinigte Krieger) die Ermittler zu den ersten Gräbern
       führten, in denen die 28 Leichen lagen. Klar ist: Der örtliche Chef der
       Guerreros Unidos hat die Morde angeordnet, und offensichtlich ging der
       Befehl, die Studenten festzunehmen, von Igualas Bürgermeister und dessen
       Frau aus.
       
       Dass lokale Polizisten, Politiker und die Mafia gemeinsame Sache machen,
       ist nicht neu. Jeder in Guerrero weiß das. Daran änderte die Mobilisierung
       der Armee nichts, die der ehemalige Staatschef Felipe Calderón im Rahmen
       seines „Krieges gegen die Mafia“ in Gang gesetzt hatte.
       
       Das korrupte Geflecht blieb von der Präsenz der Soldaten unberührt. Nicht
       anders sieht es aus, seit Peña Nieto vor knapp zwei Jahren die
       Präsidentschaft übernommen hat. Weiterhin sterben täglich Menschen im
       „Drogenkrieg“, die Zahl der Verschwundenen nimmt zu. Allein 2013 waren es
       3000, 246 geheime Gräber wurden in Peña Nietos Amtszeit gefunden. Er hat
       zwar einen Rückzug der Armee angekündigt, davon ist aber in Guerrero nichts
       zu sehen.
       
       ## Neue Taktik der Kriminellen
       
       Geändert hat sich das Vorgehen der Kriminellen: Früher kämpften die Banden
       untereinander um Transportrouten und Anbauflächen für Drogen. Inzwischen
       gehen sie immer stärker gegen die Bevölkerung vor, kassieren Schutzgeld,
       vergewaltigen Frauen.
       
       Gruppen wie die „Vereinten Krieger“ sind mehr denn je in lokale Geschäfte
       wie illegalen Holzschlag oder Eisenerzabbau eingebunden. Im Auftrag
       korrupter Politiker und heimischer Unternehmer greifen sie gezielt Kritiker
       an. Das verweist auf eine Paramilitarisierung, wie man sie sonst aus
       Kolumbien kennt.
       
       Hier ist der Hintergrund für das Massaker zu suchen. Die rebellischen
       Ayotzinapa-Studenten sind den Mächtigen in der Region lästig. Gilt es,
       Indigene gegen ein Bergbauprojekt zu verteidigen, sind sie als erste mit
       dabei. Wird ein linker Aktivist verhaftet, stehen sie auf der Straße. Sie
       sehen sich in der Tradition der zahlreichen Aufständischen Guerreros. Auch
       deshalb zeigte die Bundesregierung nie Interesse, das Internat zu erhalten.
       Immer wieder gab es Versuche, Ayotzinapa zu schließen.
       
       ## 
       
       ## Verhaftung nach Bedarf
       
       Wenn Peña Nieto nun Bundespolizisten und Soldaten geschickt hat und lokale
       Beamte entwaffnen und verhaften ließ, ist das vor allem der großen
       internationalen Empörung über den Fall geschuldet. Sogar die UNO hatte mehr
       Initiative gefordert.
       
       Der Staatschef steht unter Druck und muss Erfolge zeigen. In diesem Licht
       wirft auch die plötzliche Verhaftung zweier tatsächlich wichtiger
       Drogenbosse Fragen auf. Just heute ging den Fahndern der Capo Vicente
       Carillo Fuentes ins Netz, vor zehn Tagen erwischte es Héctor Beltrán Leyva.
       Offensichtlich hängt die Regierung so eng an der Mafia, dass sie je nach
       Bedarf zuschlagen kann. Oder nicht. Alles ist Verhandlungssache.
       
       Die jüngsten Verhaftungen ändern freilich nichts an der prekären Lage für
       die Menschen in Guerrero. Mafia-Organisationen sind moderne Unternehmen,
       jeder ist ersetzbar. Sobald das Rampenlicht erloschen ist, wird sich in der
       Regierung niemand mehr für die Toten aus Iguala interessieren.
       
       2011 erschossen Polizisten zwei Ayotzinapa-Studenten, bis heute sind die
       Täter nicht strafrechtlich verfolgt worden. Nur zwei Prozent aller
       Verbrechen in Mexiko werden aufgeklärt.
       
       Der Krieg geht indes weiter, letztes Jahr wurden allein in Guerrero 2100
       Menschen ermordet. Für die Bevölkerung in dem verarmten Bundesland heißt
       das: Noch mehr Tote, noch mehr Verschwundene, noch mehr Angst vor den
       Uniformierten und Kriminellen, die schon jetzt das Straßenbild vieler
       Dörfer dominieren. Auf Hilfe von Außen werden sie dann wieder vergeblich
       warten.
       
       10 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolf-Dieter Vogel
       
       ## TAGS
       
   DIR Mexiko
   DIR Studenten
   DIR Massengräber
   DIR Mafia
   DIR Staat
   DIR Mexiko
   DIR Mexiko
   DIR Mexiko
   DIR Studenten
   DIR Mexiko
   DIR Mafia
   DIR Mexiko
   DIR Studenten
   DIR Iguala
   DIR Mexiko
   DIR Mexiko
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gewalt in Mexiko: Ermittler finden dutzende Leichen
       
       Die Polizei hat 32 Körper und neun Schädel in mehreren Erdlöchern entdeckt.
       Im Süden des Landes tobt ein Kampf zwischen rivalisierenden
       Verbrecherbanden.
       
   DIR Militärübergriffe in Mexiko: Vertuschung eines Massakers
       
       Mindestens 15 mutmaßliche Gangmitglieder, die sich bereits ergaben, wurden
       im Juni von Soldaten ermordet. Die Ermittler verwischten die Spuren.
       
   DIR Studentenentführung in Mexiko: Neue Ermittlungen nach Festnahme
       
       Der Chef der „Guerreros Unidos“ ist festgenommen – jetzt hoffen die
       Ermittler in Mexiko auf neue Hinweise zu den in Iguala verschleppten
       Studenten.
       
   DIR Ermittlungen in Mexiko: Vermisste Studenten noch am Leben?
       
       Bei den in Massengräbern entdeckten Leichen handelt es sich nicht um die
       seit zwei Wochen vermissten Studenten. Die Polizei weitet ihre
       Nachforschungen aus.
       
   DIR Nach Fund von Massengräbern in Mexiko: Regierungssitz in Brand gesteckt
       
       Sie wollen Klarheit über das Schicksal ihrer vermissten 43 Kommilitonen:
       Studenten lieferten sich in Guerrero Kämpfe mit der Polizei und drangen in
       Amtsgebäude ein.
       
   DIR TV-Serie Gomorrha: Viel Geballer, viel Kokain
       
       Der dritte Aufguss von Savianos Mafiathema scheitert. Die Serie „Gomorrha“
       kommt über Klischees der organisierten Kriminalität Italiens nicht hinaus.
       
   DIR Vermisste Studenten in Mexiko: Neue Gräber gefunden
       
       Festgenommene haben die Ermittler zu vier neuen Gruben geführt. Wie viele
       Leichen sich in den Gräbern befanden, ist unklar. Ein Bürgermeister ist auf
       der Flucht.
       
   DIR Verschwundene Studenten in Mexiko: Zehntausende demonstrieren
       
       In Mexiko-Stadt und in den Bundesstaaten Guerrero und Chiapas protestierten
       fast 50.000 Mexikaner wegen des Verschwindens von 43 Studenten.
       
   DIR Nach Fund von Massengräbern in Mexiko: Soldaten in Mafia-Hochburg geschickt
       
       Menschenrechtler üben scharfe Kritik an Präsident Peña Nieto: Der habe das
       Massaker an den Pädagogikstudenten von Iguala mitzuverantworten.
       
   DIR Verschwundene Studenten in Mexiko: „Guerreros Unidos“ gesteht Massaker
       
       Die mexikanische Verbrecherbande hat sich zum Mord an den vermissten
       Studenten bekannt. Zuvor wurden Leichen in einem Massengrab gefunden.
       
   DIR Gewalt bei Studentenprotesten in Mexiko: 57 Studenten spurlos verschwunden
       
       Nach gewaltsamen Zusammenstößen mit der Polizei werden dutzende Studenten
       vermisst, sechs sind tot. Die Proteste gehen weiter, gegen 22 Polizisten
       wird nun ermittelt.