URI: 
       # taz.de -- Kulturszene in Bosnien-Herzegowina: Nicht mehr ihr Land
       
       > Die Stadt Mostar hatte vor dem Krieg ein reiches Kulturleben. Heute
       > wandert die kreative Szene ab. Daran wird auch die Wahl nichts ändern.
       
   IMG Bild: Die Street Art in Mostar gedeiht, doch viele junge Künstler sehen keine Chancen mehr.
       
       MOSTAR taz | Die Stadt seiner Kindheit ist für Muky nicht mehr Heimat,
       sondern nur eine verlorene Hoffnung, und deswegen will er weg, und zwar
       diesmal für immer.
       
       „Ich kann einfach nicht mehr“, sagt er. Was soll er, ein DJ, geprägt vom
       Sound der Berliner Techno-Szene, auch anfangen an diesem Ort, wo es für
       seine Musik kein Publikum gibt, kein Geld und keine Clubs? Mustafa Kajan,
       alias DJ Mr. Muky, 33 Jahre, lebt in Mostar, Bosnien und Herzegowina, ein
       dünner Mann mit Sonnenbrille und ausgeblichenem Hemd. Er sitzt auf der
       Terrasse des Jugendkulturzentrums Abrasevic. Sein Deutsch ist akzentfrei.
       Als der Bosnienkrieg ausbrach, floh seine Familie nach Mainz.
       
       Es waren die 90er Jahre, die Hochzeit der Techno-Kultur. Mustafa Kajan war
       dieser Musik sofort verfallen. Dann endete der Krieg, und er wollte zurück.
       Er war 16 und glaubte, dass er die Stadt so vorfinden würde, wie er sie in
       Erinnerung hatte. Die Wirklichkeit, sagt er, traf ihn wie ein Schock,
       überall Soldaten, ausgebrannte Häuser, verwüstete Siedlungen.
       
       Das ist inzwischen fast 20 Jahre her. Weite Teile der Stadt sind wieder
       aufgebaut worden. Doch dicht unter der Oberfläche gären Ängste und
       verdrängte Erinnerungen. Mostar, früher eine multiethnische Stadt mit
       lebendiger, vielseitiger Kulturszene, ist in zwei Hälften zerfallen: Die
       muslimischen Bosniaken dominieren den Osten, die katholischen Kroaten den
       Westen. „Es ist, als wäre das jetzt eine andere Stadt“, sagt Kajan.
       
       Der DJ steht für eine Generation junger Kreativer, deren Antrieb sich an
       den desolaten Strukturen erschöpft. Die Parlaments- und
       Präsidentschaftswahlen am Sonntag werden daran nichts ändern; die führenden
       ethnonationalistischen Parteien haben kein Interesse an Reformen, von denen
       die ganze Bevölkerung profitieren würde. Korruption und Misswirtschaft
       blockieren die Entwicklung des Landes. Kajan wird daher nicht wählen gehen,
       „bringt nix“.
       
       ## Folklore und Mafiagehabe
       
       Kurz nach dem Krieg sah es eine Weile so aus, als wäre ein Aufbruch
       möglich. Kajan erinnert sich an illegale Technopartys in Kriegsruinen, an
       Raves und DJ-Workshops, finanziert mit internationalen Geldern. Dann
       versiegten die Fördermittel, Projekte liefen aus. Ein Club, in dem jede
       Woche Techno-DJs auflegten, wurde in eine Turbofolk-Disko umgewandelt.
       Turbofolk, das ist eine Mischung aus Folklore, stampfenden Beats, Kitsch,
       Silikon-Starlets und Mafiagehabe, die während des Krieges aufkam. „Das wird
       jetzt in fast allen Clubs gespielt“, sagt Mustafa Kajan matt. „Total
       bescheuert.“
       
       Zwar gibt es städtische Kulturzentren. Aber das Programm ist dürftig. Vor
       allem fehlt es an unabhängigen Plattformen, wo sich junge Künstler
       ausprobieren und vernetzen können. Ein paar Kreative versuchen, selbst eine
       kulturelle Infrastruktur zu schaffen. Mustafa Kajan ist Teil einer Gruppe,
       die das Abrasevic betreibt. Fast täglich gibt es dort Konzerte, Filmabende
       oder Lesungen. Kajan legt ab und an auf. Doch das reicht nicht. „Ich
       verliere meine Energie“, sagt er. „Das ist nicht mehr mein Zuhause.“ Er hat
       ein halbes Jahr in Berlin verbracht. Dort will er hin, und zwar so schnell
       wie möglich. Sein Visum hat er bereits beantragt.
       
       Wegen seiner dysfunktionalen Politik und maroden Wirtschaft gilt Mostar als
       Mikrokosmos Bosnien und Herzegowinas. Die Stadt breitet sich in einem
       Talkessel aus. In der Mitte fließt die Neretva, auf einer Seite ragen
       ottomanische Minarette auf, auf der anderen hohe Kirchtürme; weiter östlich
       liegen rissige Straßen zwischen verfallenen Gebäuden, daneben geschlossene
       Geschäfte, Schusslöcher, Schilder, die vor Einsturzgefahr warnen, bleierne
       Apathie, zwischen Fluss und Berghang gegossen.
       
       ## „Die Regierung mag uns nicht“
       
       Ein frisch gestrichener Bau hebt sich hell aus dem Straßenbild ab. Das
       Pavarotti Music Center ist, wie das Abrasevic, ein wichtiger Baustein der
       unabhängigen Kulturszene von Mostar.
       
       Im Foyer sitzt Orhan Maslo, hochgewachsen und kräftig, mit krausen Haaren
       und Bart, 36 Jahre. „Der größte Teil unseres Wissens und Könnens sickert in
       den Westen ab“, sagt er. „Den Kindern wird gesagt: Geht bei der ersten
       Chance, die ihr habt.“ Maslo war jahrelang als Schlagzeuger Teil der
       Rockband Dubioza Kolektiv. Vor drei Jahren stieg er aus, um die Leitung der
       Mostar Rock School zu übernehmen, die im Pavarotti-Center untergebracht
       ist. 100 Kinder nehmen dort Musikstunden – aus beiden Seiten der Stadt.
       „Die Regierung mag uns nicht“, sagt er. „Sie unterstützt uns kein Stück.“
       
       Er selbst hat einen Teil seiner Kindheit auf der Straße verbracht; mit
       zwölf lief er von zu Hause weg. Als der Krieg begann, war er 13 oder 14 und
       schloss sich einer bosniakischen Miliz an. „Es war ein Weg, etwas zu essen
       und ein Bett zu bekommen.“ Später kam er in einem Waisenhaus unter. Dort
       lernte er den britischen Komponisten Nigel Osborne kennen, der nach Mostar
       gekommen war, um ein Musiktherapieprogramm für traumatisierte Kinder
       aufzubauen. Eine Weile begleitete er Osborne, der ihn zu seinem Assistenten
       gemacht hatte. Mit Dubioza Kolektiv war er als Musiker erfolgreich. Die
       Gruppe, eine der bekanntesten des Balkans, gab 180 Konzerte im Jahr,
       weltweit. Für Bands, die nur in Bosnien und Herzegowina auftreten, ist es
       fast unmöglich zu überleben, sagt er, der Markt ist viel zu klein. „Wir
       haben unser Geld auf dem internationalen Markt gemacht.“
       
       ## Auswandern oder bleiben?
       
       Inzwischen ist es ihm wichtiger, in Mostar zu bleiben. Er will die Musik
       nutzen, aber er macht sich nichts vor. „Musiker sind keine Politiker.
       Kultur kann ein Werkzeug sein“, sagt er, „doch ohne Förderungssystem, nur
       mit gutem Willen, erreichst du nicht viel.“
       
       Westlich des Boulevards sind die Häuser in besserem Zustand, zwischen
       renovierten Fassaden liegen Pizzerien und Bistros. Ein schmaler Mann in
       Bermudashorts zieht durch eine Seitenstraße, vorbei an einem Park, und
       betritt ein Café. Mirko Bozic, Schriftsteller, 32 Jahre, gehört zu denen,
       die mit ihrer Heimat abgeschlossen haben. Er wird auswandern, sagt er,
       „sobald es geht“. Auch er spricht Deutsch, weil er als Kind zwei Jahre in
       Neuss gelebt hat. In seinen Gedichten geht es um das Leben in seinem Land,
       „um die kleinen Absurditäten des Alltags“. Sein Gedicht „Der Patriot“
       handelt davon, nicht dazugehören, kein Teil einer Gruppe sein zu wollen,
       „weil es dich zwingt, in bestimmten Mustern zu denken.“
       
       Bozic hat drei Lyrikbände veröffentlicht. Geld verdient er damit kaum. Er
       schreibt Kolumnen für Nachrichtenwebsites, doch auch die zahlen nicht
       regelmäßig. Ein Buch herauszubringen, ist nicht schwierig, ein Publikum zu
       erreichen umso mehr. Es gibt kaum noch Literaturkritiker, sagt er, viele
       Zeitungen haben nicht einmal mehr einen Kulturteil, „und niemand scheint es
       zu vermissen“.
       
       ## Misstrauen gegen die Kultur
       
       Der Literatur gehe wie allen anderen Bereichen: Geld und Vetternwirtschaft
       bestimmen das Geschäft, die Qualität leidet. „Die ökonomische und die
       politische Situation und die allgemeine Atmosphäre sind kleinbürgerlich“,
       sagt er mit einer Stimme wie trockenes Gras. Kleinbürgerlich heißt für ihn:
       misstrauisch gegenüber der Kultur, konservativ, religiös, homophob. Ehe das
       Land seine Spaltung überwinden kann, müsse es erst mit der Wirtschaft
       aufwärtsgehen. Kapitalismus kann durchaus eine einigende Wirkung haben,
       sagt er.
       
       Zwar gibt es in Mostar nach wie vor zwei Elektrizitätswerke, zwei
       Telefonanbieter, zwei Universitäten und zwei Müllabfuhren. Aber in der
       Shoppingmall treffen alle Ethnien aufeinander. „Oder bei McDonald’s. Das
       ist auch eine Art Versöhnungsfaktor, da stehen sie alle zusammen in der
       Schlange, und keiner achtet auf den anderen, weil alle auf diese blöden
       Burger gucken.“
       
       In der Nähe breitet sich eine asphaltierte Fläche aus. Der Spanische Platz
       war vor dem Krieg ein belebtes Zentrum. Jetzt ist er eher ruhig. „Manchmal
       denke ich, dass die soziale Spaltung inzwischen schlimmer ist als die
       politische, zwischen Arm und Reich“, sagt Valentina Mindoljeciv. Sie steht
       vor einem orangefarbenen Prachtbau am Rand des Platzes. Vor acht Jahren hat
       darin das United World College eröffnet, das sie leitet – eine der wenigen
       Schulen landesweit, in der Kinder aller Ethnien zusammen lernen, dazu 40
       weitere Nationen. Die Direktorin ist mit Ljubica Bajo gekommen, einer
       jungen Lehrerin. An ihrer Schule, sagt Mindoljevic, mischen sich Schüler,
       die sonst keine Gelegenheit hätten, einander kennenzulernen. Die Narben des
       Kriegs heilen nur langsam. „Im Moment stagniert alles. Jetzt, kurz vor den
       Wahlen, erstehen alle Vampire wieder auf.“
       
       ## Die Graffitikunst gedeiht
       
       Aber die Mauern ringsum sind mit Graffiti bedeckt, ein Astronaut schwebt
       über dem Platz, weiter hinten sind Pilze, Blumen und Fantasiewesen zu
       sehen. Seit drei Jahren organisieren Mindoljevic und Bajo jeden Sommer ein
       Street Art Festival, bei dem junge Graffitisprayer und internationale
       Street-Art-Künstler die Fassaden der Stadt gestalten. „Es geht darum, das
       Leben zurück auf die Straße zu bringen“, sagt Ljubica Bajo. Die jungen
       Kreativen sollen den öffentlichen Raum zurückerobern. Die Stadt lässt sie
       gewähren. „Es kostet sie ja nichts und hat zudem einen touristischen Wert.“
       
       Valentina Mindoljevic stammt aus Kroatien; sie kam nach dem Krieg als
       humanitäre Helferin nach Mostar. „Es war wie ein Kulturschock“, sagt sie.
       Vor dem Krieg prägten Rock ’n’ Roll und Alternative die einheimische Musik;
       aber die Mainstreamkultur hat sich seither verändert. Turbofolk ist ein
       Massenphänomen geworden. Mindoljevic verdreht die Augen. „Die Leute hätten
       sich früher geschämt, so was zu hören.“
       
       Trotz allem bringt sie es nicht fertig, Mostar zu verlassen. „Manchmal
       frage ich mich: Bin ich eigentlich verrückt? Aber ich kann nicht gehen. Es
       ist, als hätte ich hier noch eine Aufgabe zu erledigen.“ Dann machen sich
       die zwei Frauen auf den Heimweg. Sie laufen zwischen Trümmern,
       Fastfood-Ständen, Werbeplakaten und brüchigem Beton, auf dem bunte Bilder
       leuchten.
       
       12 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gabriela Keller
       
       ## TAGS
       
   DIR Bosnien und Herzegowina
   DIR Mostar
   DIR Kunst
   DIR Malerei
   DIR Ex-Jugoslawien
   DIR Bosnien und Herzegowina
   DIR Wahlen
   DIR Bosnien und Herzegowina
   DIR Mostar
   DIR Asylpolitik
   DIR Bosnien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bosnischer Künstler Mili Đukić: „Bald werde ich mir wieder einen neuen Job suchen müssen“
       
       Der bosnische Dichter Mili Đukić ist bekannt für seine Texte mit schwarzem
       Humor. Jetzt malt er auch. Ein Gespräch über die Arbeit als Künstler.
       
   DIR Musik im ehemaligen Jugoslawien: Vom Krieg zum Beat
       
       Der Weg des Turbofolks von Vukovar über Dayton bis zum Ende des
       Milošević-Regimes war lang. Eines ist sicher: Er ließ niemanden kalt.
       
   DIR Reformen in Bosnien und Herzegowina: Ein Vorstoß aus Berlin
       
       Die Außenminister aus Großbritannien und Deutschland wollen Bosnien
       Reformen andienen, um sich der EU anzunähern. Dafür gebe es auch Geld.
       
   DIR Kommentar Wahl Bosnien-Herzegowina: Sieg der alten Garde
       
       Die neue demokratische Strömung konnte die 46 Prozent Nichtwähler nicht
       mobilisieren. So haben wieder die Nationalisten gewonnen.
       
   DIR Kommentar Brüssels Bosnien-Politik: Die EU versagt in ihrem Protektorat
       
       Die Wähler in Bosnien sollen „positiven Schwung“ ins Land bringen, fordert
       die EU – als hätte sie nichts mit der verkorksten Lage zu tun.
       
   DIR Die Brückenspringer von Mostar: „Du zahlst, ich springe“
       
       Die Brücke von Mostar in Bosnien-Herzegowina galt als Sinnbild der
       multiethnischen Stadt. Für Edi Fink bietet sie die Möglichkeit, Geld zu
       verdienen.
       
   DIR Kommentar „Sichere Herkunftsländer“: Gute Menschen, schlechte Menschen
       
       Asyl für Balkan-Flüchtlinge? Die Grünen müssen entscheiden, ob Bosnien,
       Serbien und Mazedonien sicher sind. Deals sind fehl am Platz.
       
   DIR Überschwemmungen in Bosnien: Die Menschen leben wieder in Angst
       
       Weniger als ein halbes Jahr nach dem letzten großen Hochwasser sind die
       Dörfer um Prijedor schon wieder von Fluten bedroht.