URI: 
       # taz.de -- EU-Kommission stimmt für Teersandöl: Bahn frei für Klimakiller
       
       > Konzerne sind nicht für den Import von klimaschädlichem Teersandöl
       > haftbar, sagt die EU-Kommission. Jetzt müssen Rat und Parlament
       > entscheiden.
       
   IMG Bild: Teersandöl wird in Kanada gewonnen
       
       BERLIN taz | Das Thema stand in Brüssel nicht auf der offiziellen
       Tagesordnung. Dennoch hat die EU-Kommission am Dienstag die umstrittenen
       Ausführungsbestimmungen zur „Treibstoffqualitätsrichtlinie“ (FQD)
       verabschiedet, die Importeure von kanadischem Öl aus den extrem
       klimaschädlichen Teersanden nicht für die Klimawirkung in Haftung nimmt
       (siehe taz von Montag). Diese Regelung war von Umweltverbänden lange
       bekämpft worden. Der Vorschlag wird nun dem Europäischen Rat und dem
       EU-Parlament vorgelegt.
       
       Er ist umstritten, weil er weit hinter einen Vorschlag der EU-Kommission
       von 2011 zurückfällt. Damals wollte die Kommission die Importeure von
       Teersandöl, das bei seiner Produktion etwa 25 Prozent mehr Treibhausgase
       entstehen lässt als normales Mineralöl, für die Klimawirkung haftbar
       machen. Der größere CO2-Fußabdruck sollte den Ölkonzernen auf ihre
       Verpflichtung angerechnet werden, ihre Emissionen bis 2020 um 6 Prozent zu
       senken. Die kanadische Regierung hatte mit einer aufwendigen Lobbykampagne
       in Brüssel dagegen protestiert.
       
       Unter anderem waren der EU von kanadischer Seite Konsequenzen bei den
       Verhandlungen über das Freihandelsabkommen Ceta angedroht worden. Die jetzt
       verabschiedete Regelung sieht vor, dass Importeure von Öl „keine
       herkunftsspezifischen Treibhausgaswerte berichten müssen“.
       Durchschnittswerte pro Treibstoff reichen aus, und es ist nicht möglich,
       den Import von besonders CO2-intensivem Öl aus Teersanden zu einem
       einzelnen Ölkonzern zurückzuverfolgen. Das aber wäre nötig, um diese
       Importe mit der Klimaschutzquote der Konzerne zu verrechnen.
       
       Die EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard begrüßte, dass die Kommission
       endlich den Vorschlag vorlege. „Es ist kein Geheimnis, dass unser
       ursprünglicher Vorschlag sich aufgrund des Widerstands einiger
       Mitgliedstaaten nicht durchsetzen konnte.“ Dennoch unternehme die
       Kommission „einen erneuten Versuch, um sicherzustellen, dass es künftig
       eine Methodik und damit auch Anreize gibt, sich gegen stärker
       verschmutzende Quellen wie Ölsande zu entscheiden“.
       
       Die Umweltschützer von Friends of the Earth waren deutlicher: „Die
       Kommission hat anerkannt, dass die Teersande extrem verschmutzend sind,
       lässt aber zu, dass diese Klimakiller von europäischen Ölfirmen ohne jede
       Sanktion genutzt werden können.“
       
       7 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Freihandel
   DIR CETA
   DIR Europäische Union
   DIR Teersand
   DIR CETA
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR CETA
   DIR Teersand
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Barack Obama
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ceta und das Kleingedruckte: Die Macht der Konzerne
       
       Gerechte Behandlung von Investitionen: Was fair klingt, bedeutet im
       Freihandelsabkommen Ceta mit Kanada, dass die Politik sich selbst lahmlegt.
       
   DIR Gutachten zu Freihandelsabkommen: Völkerrechtler gegen TTIP und Ceta
       
       Die Freihandelsabkommen der EU verstoßen gegen das Grundgesetz. Zu diesem
       Ergebnis kommt ein von Attac in Auftrag gegebenes Gutachten.
       
   DIR Import von Teersand: EU handelt sich Drecksöl ein
       
       Die EU-Kommission akzeptiert Import von extrem schmutzigem Öl aus Kanada.
       Das Freihandelsabkommen Ceta hat den Klimaschutz ausgebootet.
       
   DIR Öl aus Teersand: Freier Markt für dreckiges Öl
       
       Mit harter Lobbyarbeit hat Kanada erreicht, was es schon lange fordert: Die
       EU gibt Ölfirmen einen Freibrief für den Import von Teersandöl.
       
   DIR Kommentar TTIP und CETA: Kein Vertrauen in die Freihändler
       
       Allen Aussagen der Politiker zum Trotz: Keinem der Verhandler kann vertraut
       werden, denn sie tagen im Geheimen
       
   DIR Vor dem UN-Klimagipfel: Hunderttausende demonstrieren
       
       Am Sonntag zieht eine Großdemonstration durch New York. Die Teilnehmer
       fordern einen radikalen Wandel der Energie- und Klimapolitik.