URI: 
       # taz.de -- Tengelmann verkauft Supermärkte: Kaiser's geht an Edeka
       
       > Das Fusionskarussell im Lebensmittelhandel dreht sich weiter: Auch das
       > Familienunternehmen Tengelmann sucht den Ausstieg. Edeka soll übernehmen.
       
   IMG Bild: Die Kaiser's-Läden wechseln den Besitzer.
       
       MÜHLHEIM/RUHR dpa | Der Handelskonzern Tengelmann verkauft seine
       Supermärkte an den bisherigen Konkurrenten Edeka. Das Mülheimer Unternehmen
       kündigte am Dienstag an, die verbliebenen rund 451
       Kaiser's-Tengelmann-Supermärkte sollten bis Mitte 2015 an den Marktführer
       Edeka gehen. Das Supermarktgeschäft schreibt Tengelmann zufolge seit Jahren
       rote Zahlen. Allerdings muss das Bundeskartellamt dem Verkauf noch
       zustimmen.
       
       Firmenchef Karl-Erivan Haub sagte: „Wir sehen leider keine Perspektive
       mehr, unsere Supermärkte aus eigener Kraft zu einem profitablen Unternehmen
       zu machen." Mit einem Marktanteil von nur 0,6 Prozent sei die
       Supermarktkette zu klein, um sich am Markt gegen die großen Konkurrenten
       wie Edeka oder Rewe behaupten zu können. Zu finden sind die Kaiser's
       Tengelmann-Supermärkte ohnehin nur noch in Berlin und Umgebung, in München
       und Oberbayern und in Teilen Nordrhein-Westfalens.
       
       Lange Zeit waren die Supermärkte das Herzstück des Familienunternehmens.
       Doch in den vergangenen zwei Jahrzehnten entwickelten sie sich immer mehr
       zum größten Sorgenkind. Seit 15 Jahren sei damit kein Geld mehr verdient
       worden, hieß es in Mülheim.
       
       „Zu erkennen, dass der Verkauf unseres Supermarktunternehmens letztlich
       unausweichlich wurde, war für meine Familie und mich persönlich sehr
       schwer“, sagte Haub. Doch biete der Schritt den Mitarbeitern immerhin eine
       Zukunftsperspektive. Insgesamt sind in den 451 Filialen knapp 16.0000
       Mitarbeiter beschäftigt. Sie erwirtschafteten zuletzt einen Netto-Umsatz
       von rund 1,8 Milliarden Euro.
       
       ## KiK, Obi, baby-markt
       
       Für das Mülheimer Familienunternehmen selbst sind längst andere Sparten
       viel wichtiger als das Supermarktgeschäft – etwa die konzerneigene
       Textil-Discount-Kette KiK und die Obi-Heimwerkermärkte. Außerdem war
       Tengelmann unter Haubs Führung einer der Vorreiter beim Ausbau des
       Online-Handels. So gehört zur Unternehmensgruppe der Online-Händler
       baby-markt.de. Aber auch am Börsen-Neuling Zalando ist Tengelmann seit
       geraumer Zeit beteiligt.
       
       Neben den Supermärkten übernimmt Edeka die Online-Tochter Tengelmann
       E-Stores, zu der die Internethändler Plus.de und Garten XXL.de gehören. Zum
       Kaufpreis und den Vertragsdetails machte das Unternehmen keine Angaben.
       
       ## Letzte Wort hat das Kartellamt
       
       Das Kartellamt muss der Übernahme allerdings noch zustimmen. Das ist kein
       Selbstläufer. Denn die Wettbewerbsbehörde hatte angesichts der
       Marktkonzentration im Lebensmittelhandel erst vor wenigen Wochen
       angekündigt, künftig jeden Erwerb eines Lebensmitteleinzelhändlers durch
       die Marktführer wie Edeka oder Rewe einer vertieften Prüfung zu
       unterziehen.
       
       Eine Studie der Wettbewerbshüter hatte zuvor ergeben, dass die vier größten
       Spieler im deutschen Lebensmitteleinzelhandel – Edeka, Rewe, Aldi sowie die
       Schwarz-Gruppe mit den Lidl-Märkten und Kaufland – inzwischen zusammen auf
       einen Marktanteil von rund 85 Prozent kommen.
       
       Die Behörde müsse deshalb „einer weiteren Verschlechterung der
       Wettbewerbsverhältnisse konsequent entgegenwirken“, folgerte
       Kartellamtspräsident Andreas Mundt.
       
       7 Oct 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Edeka
   DIR KiK
   DIR Lebensmittelhandel
   DIR Rewe
   DIR Edeka
   DIR Kartellamt
   DIR Kartellamt
   DIR Übernahme
   DIR Edeka
   DIR Pakistan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Überlebens-Mittel: Genossen rufen um Hilfe
       
       Die Sky-Supermärkte der Coop-Genossenschaft müssen saniert werden. Als
       Retter soll der zweitgrößte deutsche Lebensmittelhändler Rewe einspringen
       
   DIR Oxfam über Edeka-Kaiser’s-Fusion: „Die Fusion ist gefährlich“
       
       Wenn Edeka den Konkurrenten Kaiser’s Tengelmann schluckt, verdienen
       Landarbeiter noch weniger, warnt Franziska Humbert von der
       Hilfsorganisation Oxfam.
       
   DIR Kartellamt zu Fusionsplänen: Kaiser's wird nicht Edeka
       
       Seit Monaten befindet sich der Verkauf der Kaiser's-Filialen in der
       Schwebe. Jetzt untersagte die Kartellbehörde die Fusion endgültig.
       
   DIR Kartellamt gegen Kaiser's-Verkauf: Der Wettbewerb wird behindert
       
       Edeka wird die Kaiser’s-Tengelmann-Filialen wohl nicht übernehmen dürfen.
       Es sei denn, die Unternehmen machen Zugeständnisse.
       
   DIR Berater über Großgenossenschaften: „Das ist nicht wie bei der taz“
       
       Genossenschaftliche Konzerne wie Edeka haben ein Demokratiedefizit, sagt
       Berater Burghard Flieger. Er fordert mehr Rechte für Minderheiten.
       
   DIR Kritik an Edeka: Schattenseiten der Genossenschaft
       
       Edeka lobt seine genossenschaftliche Fairness. Die Gewerkschaft Verdi
       kritisiert hingegen Schikanen gegenüber Beschäftigten.
       
   DIR Fabrikbrand in Pakistan: KiK soll mehr Entschädigung zahlen
       
       Kik soll ein Abkommen für die Entschädigung der Opfer eines Fabrikbrandes
       in Pakistan verletzt haben. Die Firma behauptet, ihre Pflichten seien
       erfüllt.
       
   DIR Niedriglöhne im Einzelhandel: Hilfe gegen das KiK-Syndrom
       
       Um Niedriglöhne wie beim Textildiscounter KiK zu verhindern, wollen
       Gewerkschaft und Einzelhandelsverband einen Mindestlohn vereinbaren. Die
       Billigkette gibt sich reumütig.
       
   DIR Muntere Leidensberichte aus dem Discounter: Ein Roboter lächelt nicht
       
       Anna Sams Bestseller "Die Leiden einer jungen Kassiererin" erzählt auf
       unterhaltsame Weise und mit viel Humor aus dem harten Arbeitsalltag in
       einem Discounter.
       
   DIR Gekündigt wegen 1,30 Euro: Emmely will kämpfen
       
       Die Kündigung war im Februar für rechtskräftig erklärt worden. Jetzt will
       die entlassene Supermarktkassierin vor dem Bundesverfassungsgericht um ihr
       Recht kämpfen.
       
   DIR Bundeskartellamt erlaubt Discounterfusion: Edeka macht Plus mit Plus
       
       Die Edeka-Tochter Netto fusioniert mit Plus. Gewerkschafter und
       Verbraucherschützer kritisieren: Das bringt keine Vorteile für Konsumenten
       und Angestellte.
       
   DIR Zusammenschluss von Edeka und Plus: Kartellamt lehnt Fusion ab
       
       Die Wettbewerbshüter wollen den Zusammenschluss von Edeka und Plus
       untersagen. Sie befürchten eine marktbeherrschende Stellung eines
       Gemeinschaftsunternehmens Edekas.