URI: 
       # taz.de -- Angriff auf Pressefreiheit in Neuseeland: Durchsuchung bei Journalisten
       
       > Ein Buch mit Enthüllungen über die Regierungspartei kostete die
       > Justizministerin den Job. Jetzt wurde der Autor Ziel polizeilicher
       > Ermittlungen.
       
   IMG Bild: Neuseelands Premier und Rachegott John Key.
       
       BERLIN taz | Es sieht aus wie eine Abrechnung, eine schmutzige zumal. Wie
       erst am Montag bekannt wurde, durchsuchten Polizisten zehn Stunden lang das
       Haus des neuseeländischen Journalisten Nicky Hager. Zu finden hoffte die
       Polizei Hinweise auf die Quelle zu seinem jüngsten Buch „Dirty Politics“.
       
       Darin schildert Hager die Verbindungen zwischen der konservativen Regierung
       und rechten Bloggern. Letztere sollen von hohen Regierungsmitgliedern und
       Funktionären der National Party mit Material versorgt worden sein, das
       politische Gegner bloßstellte und dann über die Veröffentlichung auf den
       Blogs wiederum für den Wahlkampf verwendet werden konnte. Hager beschrieb
       dieses aus den USA importierte System outgesourcter Schlammschlachten
       [1][im taz.de-Interview] im September.
       
       Die Basis von Nicky Hagers Buch bilden interne Emails von
       Regierungsmitgliedern, die dem Journalisten von einem Hacker zugespielt
       wurden. Während die Veröffentlichung der Informationen selber nicht als
       illegal eingestuft ist, wird der nur unter seinem Pseudonym Rawshark
       bekannte Hacker wegen des Einbruchs in die Mailserver der National Party
       gesucht.
       
       ## Polizei: Hager nur Zeuge in laufenden Ermittlungen
       
       Infolge der Veröffentlichung von „Dirty Politics“ musste die
       Justizministerin Judith Collins nur drei Wochen vor der Parlamentswahl im
       September ihr Amt aufgeben. Ein hochrangiger Medienberater der National
       Party verliess seinen Posten einen Tag vor der Wahl. Dessen ungeachtet
       gewann die Partei unter der Führung von Premierminister John Key die Wahl
       am 20. September [2][mit einer absoluten Mehrheit].
       
       Zur nur knapp drei Wochen später erfolgten Durchsuchung bei Hager erklärte
       die Polizei gegenüber dem Journalisten, dass er nicht Verdächtiger sei,
       sondern lediglich Zeuge in den laufenden Ermittlungen gegen Rawshark. Zu
       dem Umstand, dass die Durchsuchung in Abwesenheit des Zeugen durchgeführt
       wurde – Hager befand sich auf einer Vortragsreise – gibt es bislang keine
       offizielle Erklärung.
       
       Nicky Hager [3][schreibt in einem Statement], in dem er den Vorgang selber
       öffentlich machte, dass er eine „nicht verhandelbare Verpflichtung zum
       Schutz der Quellen“ habe. Er fährt fort: „Ich werde in keiner Weise mit der
       Polizei bei dem Versuch kooperieren, diese oder andere Quellen zu
       entdecken.“ Außerdem prüfe er derzeit mit seinem Anwalt rechtliche Schritte
       gegen die Durchsuchung und Beschlagnahme. Um den Journalisten dabei zu
       unterstützen, gibt es bereits [4][einen Spendenaufruf].
       
       7 Oct 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Journalist-ueber-Wahl-in-Neuseeland/!146316/
   DIR [2] /Wahl-in-Neuseeland/!146334/
   DIR [3] http://www.scoop.co.nz/stories/PO1410/S00072/statement-by-nicky-hager-on-police-seizing-property.htm
   DIR [4] http://www.givealittle.co.nz/cause/NickyHager
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniél Kretschmar
       
       ## TAGS
       
   DIR Neuseeland
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Hacker
   DIR John Key
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Neuseeland
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Neuseeland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pressefreiheit in der Türkei: Drei Fotojournalisten festgenommen
       
       Drei deutsche Journalisten sind von türkischen Behörden unter dem Vorwurf
       der Spionage festgesetzt worden. Sie arbeiten unter anderem für die taz.
       
   DIR Journalist über Wahl in Neuseeland: „Alles dreht sich um Dotcom“
       
       Der Enthüllungsjournalist Nicky Hager hofft auf einen Politikwechsel in
       Neuseeland. Die Rolle Kim Dotcoms sieht er ambivalent.
       
   DIR Digitalrevoluzzer in Neuseeland: Die Pfunde der Wahrheit
       
       Snowden, Assange, Kim Dotcom: Eine Armada von Revoluzzern macht in
       Neuseeland Wahlkampf. Es ist wie ein Zungenkuss mit Zahnspange.
       
   DIR Wahl in Neuseeland: Kim Dotcom mischt mit
       
       Die konservative Regierung Neuseelands steckt in einer tiefen Krise. Ein
       Grund dafür ist der millionenschwere Megaupload-Gründer.