# taz.de -- Griechische Regierung: Samaras stellt Vertrauensfrage
> Die Regierung von Premier Samaras will den Forderungen nach einer Neuwahl
> die Spitze nehmen. Ende der Woche könnte es zur Abstimmung kommen.
IMG Bild: Will sich rückversichern: Antonis Samaras.
ATHEN dpa | Die griechische Regierung hat am Montag zur Eröffnung der neuen
Sitzungsperiode im Parlament die Vertrauensfrage gestellt, wie die Athener
Nachrichtenagentur ANA-MPA meldete. Die Regierung hatte diesen Schritt
bereits am letzten Mittwoch angekündigt. Die Abstimmung wird für die Nacht
von Freitag auf Samstag erwartet.
Die Regierung von Premierminister Antonis Samaras will mit der
Vertrauensabstimmung wiederholten Forderungen der Opposition nach Neuwahlen
die Spitze nehmen und die Koalitionsfraktionen der Konservativen (Nea
Dimokratia) und Sozialisten (PASOK) hinter sich scharen. Momentan hätten
die Regierungsparteien den Umfragen zufolge bei Wahlen keine Mehrheit.
Unterdessen können die Griechen nach sechs Jahren Rezession optimistischer
in die Zukunft blicken – zumindest ökonomisch gesehen. Denn der
Haushaltsentwurf der Regierung für 2015 sieht nicht nur einen deutlichen
Primär-Überschuss im Etat vor, sondern sagt auch ein kräftiges
Wirtschaftswachstum voraus.
Laut Ankündigung des griechischen Vize-Finanzministers Christos Staikouras
wird bereits im laufenden Jahr ein geringfügiges Wirtschaftswachstum von
0,6 Prozent erzielt, nach einem Minus von 3,9 Prozent 2013. Der Etatentwurf
für 2015 gehe von einem weiteren Wachstum von 2,9 Prozent aus.
Zugleich werde man im laufenden Jahr mit zwei Prozent
Haushalts-Primärüberschuss – das ist ein Plus ohne die Bedienung der
Staatsschulden – das gesteckte Ziel von 1,5 Prozent deutlich überschreiten.
Der Etatentwurf für 2015 sieht einen Primärüberschuss von 2,9 Prozent am
Bruttoinlandsprodukt (BIP) vor.
Die Gesamtschulden Griechenlands sollen zudem von 175 Prozent am BIP auf
168 Prozent sinken. Eigentlich liegt die Höchstmarke für die Verschuldung
laut den Euro-Stabilitätskriterien bei 60 Prozent, die dann von
Griechenland immer noch weit überschritten würden.
6 Oct 2014
## TAGS
DIR Antonis Samaras
DIR Griechenland
DIR Vertrauensfrage
DIR Haushalt
DIR Griechenland
DIR Griechenland
DIR Schwerpunkt Armut
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Athen
DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
DIR Griechenland
DIR Troika
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Eurogruppe zu Hilfen für Griechenland: Zwangsbeglückung für Athen
Griechenland will aus dem EU-Rettungsprogramm aussteigen. Doch die
Eurogruppe will dem Land neue Hilfen und Bedingungen aufdrängen.
DIR Straßenschlachten in Griechenland: In der Nacht geht die Randale los
Zehntausend Griechen erinnerten an den von der Polizei erschossenen Alexis
Grigoropoulos. Mehr als 200 Personen wurden festgenommen.
DIR Armut in Griechenland: Mindesteinkommen vom Staat
Künftig sollen Griechen, die unter der Armutsgrenze leben, monatlich 200
Euro an staatlicher Hilfe erhalten. Bisher wurde Arbeitslosengeld nur ein
Jahr lang gezahlt.
DIR Kommentar Griechenland: Übler Verschnitt
Angela Merkel sieht in Griechenland zarte Erfolgspflänzchen blühen. Gedüngt
sind sie mit den Opfern ihrer Krisenpolitik.
DIR Gedenken an Pavlos Fyssas: Erinnern und kämpfen
Tausende Menschen gedenken des antifaschistischen Rappers, der vor einem
Jahr von Neonazis ermordet wurde. In Athen kommt es dabei zu Krawallen.
DIR Alternative Medien in Griechenland: FBI jagt Indymedia
Das US-Justizministerium ist auf der Suche nach linken Medienaktivisten aus
Griechenland. Nun soll ein US-Host die Namen von Aktivisten preisgeben.
DIR Neofaschisten in griechischen Schulen: Hakenkreuze auf der Schulbank
Traditionell ticken Griechenlands Jugendliche eher links, jetzt wächst die
Sympathie mit den Neofaschisten. Lehrer sind besorgt.
DIR Privatisierung von Griechenlands Stränden: Zerstörung im Namen der Troika
Ein neues Gesetz, durch das die gesamte griechische Küste bebaut werden
könnte, sorgt für Empörung. Doch die EU sieht es als Mittel gegen die
Krise.