URI: 
       # taz.de -- Schutz von Ozonschicht und Klima: Durchbruch beim Montreal-Protokoll
       
       > FCKW haben wir aus den Kühlschränken verbannt, das Ozonloch schließt
       > sich. Aber nun schädigen Ersatzstoffe das Klima.
       
   IMG Bild: Egal, ob Fluorchlorkohlenwasserstoffe oder Fluorkohlenwasserstoffe: Was aus alten Kühlschränken auslaufen kann, ist nicht nur eklig, es schädigt das Klima
       
       BANGKOK taz | Lange war die Unterscheidung zwischen Industrie- und
       Entwicklungsländern für Indien so wichtig, dass es sich der billigsten
       Klimaschutzmaßnahme verweigert hat: dem Verbot von Fluorkohlenwasserstoffen
       (FKW) im Montreal-Protokoll zum Schutz der Ozonschicht.
       
       Doch nun gibt es Bewegung: Bei seinem USA-Besuch bekannte sich der neue
       Ministerpräsident Narendra Modi gemeinsam mit US-Präsident Barack Obama
       „zum Bedürfnis, die Institutionen und die Expertise des Montreal-Protokolls
       zu nutzen, um den Konsum und die Produktion von FKW zu reduzieren“.
       
       Das 1989 in Kraft getretene Montreal-Protokoll ist das erfolgreichste
       Klimaschutzabkommen der Welt. Mit ihm wurden die ozonschädlichen
       Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) abgeschafft. Seitdem schließt sich das
       Ozonloch. Weil FCKW zudem potente Treibhausgase sind, half das Verbot, seit
       1989 den Gegenwert von 135 Milliarden Tonnen CO2 zu vermeiden. Zum
       Vergleich: Jährlich werden weltweit knapp 40 Milliarden Tonnen CO2
       ausgestoßen.
       
       Doch dieser Erfolg ist in Gefahr: In vielen Ländern werden FCKW durch FKW
       ersetzt. Diese schaden zwar nicht der Ozonschicht, sind dafür aber
       11.700-mal klimaschädlicher als CO2. Deshalb möchten die USA und die EU
       auch FKW in das Montreal-Protokoll aufnehmen. Dagegen wehren sich viele
       Entwicklungsländer, allen voran Indien. Denn anders als etwa bei den
       Verhandlungen um die UN-Klimakonvention unterscheidet das Protokoll nicht
       zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, sondern verlangt von beiden
       ähnliche Verpflichtungen. Modis Vorgänger Manmohan Singh scheiterte 2013
       mit einem ersten Versuch, sich der westlichen Position anzunähern – sein
       Kabinett spielte nicht mit.
       
       Modi will zusammen mit Obama eine Arbeitsgruppe einsetzen, die „die
       Sicherheit, Kosten und den kommerziellen Zugang zu neuen oder alternativen
       Technologien als Ersatz für FKW“ erkundet. Damit gibt es die Möglichkeit,
       dass nächstes Jahr bei der Konferenz des Montreal-Protokolls über die
       Abschaffung von FKW verhandelt werden kann.
       
       „Das kann man als Durchbruch bezeichnen“, sagte ein europäischer Diplomat.
       Bleibt nur zu hoffen, dass Modi seine Minister besser überzeugen kann als
       Singh. Immerhin bringt er ein gutes Argument mit: Indien erhält eine
       Milliarde US-Dollar Kredit von der US Export-Import-Bank, um damit
       US-amerikanische Energietechnik zu kaufen.
       
       6 Oct 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Mihatsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Indien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR FCKW
   DIR Treibhausgase
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Ozonloch
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Biodiversität
   DIR Barack Obama
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR FCKW
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR UN mit Plan gegen Klimagas FKW: Ein halbes Grad weniger Erwärmung
       
       Die Vereinten Nationen beschließen den schritttweisen Verzicht auf die
       Treibhausgase FKW. Schwellenländern wird dafür mehr Zeit eingeräumt.
       
   DIR Globales Klimapaket: Abkommen gegen Treibhausgase
       
       Länder aus aller Welt wollen weniger Fluorkohlenwasserstoffe (FKW)
       benutzen, um das Klima zu schützen. Umweltministerin Hendricks: „Ein
       Meilenstein!“
       
   DIR Neue Studie über das Ozonloch: Es schrumpft und schrumpft
       
       Eine neue Studie bestätigt die Wiederherstellung der Ozonschicht. Seit 2000
       ist das Loch über der Antarktis um eine Fläche von der Größe Indiens
       kleiner geworden.
       
   DIR Nachfolgestoff von FCKW: Verbot für Super-Treibhausgas in Sicht
       
       Der Klimakiller FKW soll verboten werden. Dafür haben einige Staaten nun
       einen Fahrplan beschlossen. Doch es gibt Bremser.
       
   DIR UN-Konvention zu Biopiraterie: Schlechte Bilanz für Artenschutzziele
       
       Pünktlich zur Biodiversitätskonferenz in Südkorea tritt das Abkommen gegen
       Biopiraterie in Kraft. Damit findet eine emotionale Debatte ihr Ende.
       
   DIR UN-Klimagipfel in New York: Neue Zahlen, viele Versprechen
       
       Der New Yorker Klimagipfel stimmt Umweltschützer leicht optimistisch.
       Wälder sollen aufgeforstet werden. Milliarden für den Klimafonds werden
       angekündigt.
       
   DIR UN-Bericht zum Weltklima: Ozonschicht erholt sich
       
       Knapp 30 Jahre nach dem Verbot von FCKWs regeneriert sich die Ozonschicht
       spürbar. Paradoxerweise tragen dazu auch Treibhausgase bei.
       
   DIR Neue Ozon-Killer entdeckt: Verursacher noch unbekannt
       
       Ein Forscherteam weist neue Fluorchlorkohlenwasserstoffe in der
       Stratosphäre nach, die die Ozonschicht abbauen. Woher kommen sie?
       
   DIR Reduktion von Treibhausgasen: Indien bockt beim Klima
       
       Eigentlich waren sich alle Staaten einig: Neben dem CO2 sollen auch andere
       Treibhausgase minimiert werden. Doch nun blockiert Indien das Verfahren.