URI: 
       # taz.de -- Präsidentschaftswahlen in Brasilien: Alle müssen an die Urne
       
       > Die Wahl hat begonnen, für alle 18- bis 70-Jährigen ist die Teilnahme
       > Pflicht. Präsidentin Rousseff gilt als Favoritin, aber
       > Ex-Umweltministerin Silva will in die Stichwahl.
       
   IMG Bild: Wahlkampfplakate in Rio de Janeiro.
       
       RIO DE JANEIRO afp | In Brasilien haben am Sonntag die
       Präsidentschaftswahlen begonnen. Präsidentin Dilma Rousseff ging laut
       Umfragen als Favoritin ins Rennen, musste aber damit rechnen, sich in einer
       Stichwahl erneut den Wählern zu stellen. Zwischen dem Sozialdemokraten
       Aécio Neves und der Sozialliberalen Marina Silva zeichnete sich ein enges
       Rennen um den Einzug in die Stichwahl am 26. Oktober ab.
       
       Letzte Umfragen vor der Wahl sagten Rousseff 40,6 bis 46 Prozent der
       Stimmen voraus. Neves kam auf 24 bis 27 Prozent der Stimmen, knapp dahinter
       folgte Silva mit 21 bis 24 Prozent der Stimmen. Allerdings waren für
       Rousseff im ersten Wahlgang womöglich auch weniger als 50 Prozent der
       Stimmen für eine sofortige Wiederwahl ausreichend; nach dem brasilianischen
       Wahlrecht muss der Sieger lediglich mehr Stimmen auf sich vereinen als alle
       Rivalen zusammen – Enthaltungen und ungültige Stimmen werden dabei nicht
       berücksichtigt.
       
       Die Wahllokale öffneten am Sonntag um 08.00 Uhr Ortszeit (13.00 Uhr MESZ).
       Die Wahlkommission erwartete noch vor Mitternacht ein vorläufiges Ergebnis
       für den Ausgang der Präsidentschaftswahl, möglich machen das die in
       Brasilien seit 1996 üblichen elektronischen Wahlmaschinen.
       
       Im bevölkerungsreichsten Land Südamerikas ist Wählen für alle 18- bis
       70-Jährigen der rund 143 Millionen Einwohner Pflicht. 16- bis 18-Jährige
       sowie über 70-Jährige nehmen auf freiwilliger Basis teil. Die Brasilianer
       wählten neben dem Staatsoberhaupt und den 513 Parlamentsabgeordneten in
       Brasília auch die Gouverneure der 27 Bundesstaaten und ein Drittel der
       Senatoren. Mehr als 400.000 Sicherheitskräfte überwachten die Wahl.
       
       ## Kandidat kommt ums Leben
       
       Überschattet wurde der Wahlkampf von einem tragischen Unfall: Mitte August
       wurde der 49-jährige sozialistische Kandidat Eduardo Campos beerdigt, der
       bei einem Flugzeugunglück umgekommen war. An seine Stelle trat die
       56-jährige Ex-Umweltministerin Silva – und legte in den Umfragen sofort
       deutlich zu. Mit der Amtsinhaberin lieferte sie sich im Wahlkampf immer
       wieder einen Schlagabtausch, insbesondere beim Thema Armutsbekämpfung.
       
       Rousseff und ihr Amtsvorgänger Luiz Inácio Lula da Silva können sich zugute
       halten, in zwölf Jahren rund 30 bis 40 Millionen Brasilianer aus der Armut
       in einen bescheidenen Wohlstand verholfen zu haben. Rousseffs Wahlkämpfer
       streuten den Verdacht, ihre Herausforderin Silva wolle das Programm
       „Familienstipendium“ abschaffen, das bei dieser positiven Entwicklung von
       zentraler Bedeutung war.
       
       Dem widersprach die in armen Verhältnissen aufgewachsene Silva bei einem
       Wahlkampfauftritt in Fortaleza: „Wir werden das Familienstipendium
       weiterführen – und weißt Du (Dilma), warum?“ Sie erinnere sich, als Kind
       ihre Eltern gefragt zu haben, warum sie nichts äßen, sagte Silva. „Meine
       Mutter hat geantwortet: 'Wir haben keinen Hunger.'“ Als Kind habe sie das
       geglaubt, sagte die Kandidatin. Erst später habe sie verstanden, dass ihre
       Eltern in Wahrheit oft Hunger litten, ohne dies ihrem Kind eingestehen zu
       wollen.
       
       5 Oct 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Brasilien
   DIR Präsidentschaftswahl
   DIR Dilma Rousseff
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
   DIR Dilma Rousseff
   DIR Dilma Rousseff
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Brasilien: Drohender Rollback
       
       Der Wechsel von Marina Silva ins rechte Lager lässt Aécio Neves auf einen
       Sieg in der Stichwahl hoffen. Im Parlament ist der Rechtsruck bereits
       vollzogen.
       
   DIR Oppositionsbündnis in Brasilien: Alle gegen Dilma
       
       Vor der Stichwahl in Brasilien hat sich ein breites Bündnis gegen
       Präsidentin Rousseff gebildet. Unterstützt wird Aécio Neves von der
       Sozialdemokratischen Partei PSDB.
       
   DIR Kommentar Präsidentschaftswahl Brasilien: Die erzkonservativen Medien
       
       Marina Silva war Liebling der Medien, gegen Dilma Rousseff wurde Stimmung
       gemacht. Gewonnen hat die Chefin der Arbeiterpartei dennoch – vorerst.
       
   DIR Präsidentschaftswahlen in Brasilien: Rousseff gewinnt – Silva geht unter
       
       Dilma Rousseff siegt bei Präsidentschaftswahl in Brasilien, muss aber in
       die Stichwahl. Ex-Umweltministerin Marina Silva wird überraschend nur
       Dritte.
       
   DIR Kommentar Wahlkampf in Brasilien: Öl und Korruption
       
       Der neueste Korruptionsskandal macht Präsidentin Dilma Rousseff zu
       schaffen. Dabei kann ihr bislang nichts nachgewiesen werden.
       
   DIR Präsidentschaftwahl in Brasilien: Ernste Gegenkandidatin für Rousseff
       
       Marina Silvas Nominierung bringt die Präsidentin in Bedrängnis. Ökologie,
       konservative Werte und der Applaus der Rechten zeichnen sie aus.
       
   DIR Brasiliens Industrie gegen Rousseff: Wahlkampf an der Börse
       
       Die Wirtschaft im ehemaligen Boomland schwächelt. Unternehmen und
       Opposition prophezeien eine Krise, sollte die Präsidentin wiedergewählt
       werden.