URI: 
       # taz.de -- DDR-Bürgerrechtlerin zu Überwachung: Wie die Stasi
       
       > Die Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe erinnert die digitalisierte Welt an die
       > Überwachungsmethoden in der DDR. Sie gefährde die „Autonomie des
       > Menschen“.
       
   IMG Bild: Gegen digitale Überwachung: Demonstranten im September in Berlin.
       
       FRANKFURT epd | Die DDR-Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe fühlt sich in der
       digitalisierten Welt an die Stasi-Zeit erinnert. Privatsphäre und
       Selbstbestimmung gingen immer mehr verloren, sagte Poppe dem evangelischen
       Monatsmagazin Chrismon. Für das Land Brandenburg arbeitet sie die Folgen
       der kommunistischen Diktatur auf. „Die digitalisierte Welt gefährdet die
       Autonomie des Menschen“, kritisierte die 61-Jährige.
       
       Durch das Internet würden Entscheidungen über die Köpfe der Menschen hinweg
       getroffen. „Nur weil ich in der falschen Straße wohne, im falschen Lokal
       esse, wird mir die Kreditwürdigkeit abgesprochen - ohne dass ich es
       nachvollziehen und darauf Einfluss nehmen kann“, sagte Poppe. Das erinnere
       sie „in der Tat an die Diktatur in der DDR“.
       
       Die Potsdamerin Schriftstellerin Julia Schoch (40) befürchtet zudem, dass
       die meisten Menschen die Privatsphäre gar nicht mehr schützen wollen. Sie
       seien durch Internet und GPS „an dieser Art von Überwachung und Ausbeutung
       letztlich selbst beteiligt“. In der DDR sei es immer eindeutig gewesen,
       wogegen man sich auflehnen wollte. Heute könne man nicht mehr sagen „die da
       oben und wir da unten, die armen Geknechteten“. Die neue Überwachung gehe
       von ganz anderen Prinzipien aus.
       
       5 Oct 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR NSA
   DIR BND
   DIR Stasi
   DIR Überwachungsstaat
   DIR Bürgerrechte
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR BND
   DIR Abhörskandal
   DIR Edward Snowden
   DIR BND
   DIR BND
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR NSA-Untersuchungsausschuss: BND übermittelte Daten an NSA
       
       Aus geheimen Unterlagen soll hervorgehen: Der BND leitete der NSA jahrelang
       auch Daten deutscher Bürger zu - quasi aus Versehen. Die Linkspartei ist
       empört.
       
   DIR NSA-Untersuchungsausschuss: Maßvoll geschnüffelt
       
       Ein BND-Mitarbeiter verteidigt die Spionage aus dem Abhörzentrum Bad
       Aibling. Daten von Bundesbürgern würden ausgefiltert. Die Unionsvertreter
       sind zufrieden.
       
   DIR NSA-Ausschuss im Bundestag: Reisen oder reisen lassen?
       
       Die Koalition will eine Vernehmung Snowdens in Moskau und Verhandlungen mit
       den USA über Dokumente für den NSA-Ausschuss. Die Opposition ist empört.
       
   DIR Spionage beim BND: 201 Dokumente für die CIA
       
       Der enttarnte Spion beim BND soll weniger Material als bisher angenommen in
       die USA geliefert haben. Die Opposition sieht trotzdem gravierende Schäden.
       
   DIR Die Wahrheit: Gläserne Schlapphüte
       
       Ein Geheimdienst macht nun alles anders: der Bundesnachrichtendienst und
       seine saubere „Transparenzoffensive“.