URI: 
       # taz.de -- Proteste in Hongkong: Angst vor der Räumung
       
       > Die Polizei geht gegen die Demonstranten in Hongkong mit Pfefferspray und
       > Schlagstöcken vor. Jetzt fürchten die Protestierenden, dass die
       > Sicherheitskräfte sie räumen.
       
   IMG Bild: Die Forderungen sind klar und einfach: freie Wahlen.
       
       HONGKONG ap/afp | Polizisten mit Pfefferspray und Schlagstöcken sind am
       Sonntagmorgen in Hongkong gegen Demonstranten der Demokratiebewegung
       vorgegangen. Im Arbeiterbezirk Mong Kok lieferte sich eine große Schar von
       Demonstranten Handgemenge mit den Sicherheitskräften. Es gab zunächst keine
       Informationen über Verletzte. Die Demonstranten befürchten, dass eine
       Räumung bevorsteht.
       
       Über Nacht waren zahlreiche Protestierende in den Finanzdistrikt der
       chinesischen Metropole geströmt, um ihrer Forderung nach politischen
       Reformen Nachdruck zu verleihen. Der Hongkonger Regierungschef Leung Chun
       Ying forderte die Menschen jedoch auf, nach Hause zu gehen. Die Zustände in
       der Stadt müssten sich bis Montag normalisieren. Die Regierung und die
       Polizei hätten „die Pflicht und die Entschlossenheit, alle nötigen
       Maßnahmen zu ergreifen, um die gesellschaftliche Ordnung wieder
       herzustellen“, sagte Leung.
       
       Die jüngste Protestwelle startete vor einer Woche. Die überwiegend jungen
       Demonstranten fordern von China das Recht, den nächsten Regierungschef von
       Hongkong frei wählen zu können, was Peking verwehrt. Allerdings zeigten
       sich Studentenführer am Sonntagmorgen bereit zu neuen Gesprächen mit der
       Regionalregierung. Voraussetzung sei aber, dass diese Vorwürfe aufkläre,
       die Polizei habe Mitglieder der berüchtigten mafiösen Triaden-Banden zur
       Einschüchterung der Demokratiebewegung eingesetzt.
       
       Demonstranten, Reporter und Abgeordnete hatten der Polizei übereinstimmend
       vorgeworfen, am Freitag nicht gegen die Angriffe von Schlägern auf
       friedliche Demonstranten eingeschritten zu sein. Daraufhin hatten die
       Studentenführer geplante Gespräche mit Hongkongs Verwaltungschef Leung Chun
       Ying zunächst abgeblasen.
       
       5 Oct 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Hongkong
   DIR Protest
   DIR Polizei
   DIR Demonstrationen
   DIR Hongkong
   DIR Hongkong
   DIR Hongkong
   DIR Hongkong
   DIR China
   DIR China
   DIR Hongkong
   DIR Schwerpunkt Überwachung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abflauender Protest in Hongkong: Polizei nimmt Hacker fest
       
       Immer weniger Demonstranten sind auf den Straßen. Die Polizei verhaftet
       fünf Verdächtige, die Regierungsseiten angegriffen haben sollen.
       
   DIR Proteste in Hongkong: Erstes Treffen mit der Regierung
       
       Die Proteste in Hongkong sollen zwar fortgesetzt werden, Regierung und
       Demonstranten nähern sich aber an. In die Stadt kehrt langsam wieder
       Normalität ein.
       
   DIR Proteste in Hongkong: Erste Barrikaden werden abgebaut
       
       Um weitere Gewalt zu verhindern, haben die Demonstranten mit dem Abbau der
       Protestcamps begonnen. Ihr Protest geht aber weiter.
       
   DIR Proteste in Hongkong: Raubtier von Pekings Gnaden
       
       Die Vita des verhassten Regierungschefs Leung zeigt, wie groß der Einfluss
       der Kommunistischen Partei in Hongkong ist. Offiziell gibt es die hier gar
       nicht.
       
   DIR Proteste in Hongkong: Gelb gegen blau
       
       Mafia-Schläger, Festnahmen und Verletzte: Die Situation in Hongkong wird
       unübersichtlich. Gegner der Proteste gehen gegen die prodemokratischen
       Demonstranten vor.
       
   DIR Occupy Central in Hongkong: Kein Dialog mit der Regierung
       
       Die Emotionen kochen hoch: Organisierte Banden und andere Gegner greifen
       die Protestierenden an. Die Demokratiebewegung sagt Gespräche mit der
       Regierung ab.
       
   DIR Politologe über Proteste in Hongkong: „Ich erwarte das Anaconda-Szenario“
       
       Der Politologe und Meinungsforscher Michael DeGolyer vom „Hong Kong
       Transition Project“ über die Ursachen und Perspektiven der
       Demokratieproteste.
       
   DIR Dezentrale Kommunikation in Hongkong: Mit FireChat zur Demo
       
       Eine App macht die Protestierenden in Hongkong unabhängig vom Internet. Das
       Problem der Überwachung löst das Programm jedoch nicht.