URI: 
       # taz.de -- Kommentar Anhörung EU-Kommissare: Junckers Fehlstart
       
       > Das Dreamteam des EU-Kommissionspräsidenten entpuppt sich als Debakel.
       > Die designierte Handelskommissarin verstrickt sich in Widersprüche.
       
   IMG Bild: In Widersprüche verstrickt: EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström
       
       Jean-Claude Juncker hat sich viel vorgenommen. Effizienter, politischer und
       transparenter soll die neue EU-Kommission werden. Geheimverhandlungen unter
       Ausschluss der Öffentlichkeit wie zuletzt beim Freihandel mit Kanada (Ceta)
       soll es nicht mehr geben, der umstrittene Investorenschutz ISDS soll
       fallen.
       
       So hat es Juncker bei der Vorstellung seines „Dreamteams“ Anfang September
       angekündigt. Kaum drei Wochen später hat er sein Versprechen bereits
       gebrochen. Gleich die erste Anhörung seiner neuen Kommissare geriet zum
       Debakel. Die designierte neue Handelskommissarin Cecilia Malmström
       verstrickte sich in haarsträubende Widersprüche.
       
       Erst sprach sie sich gegen ISDS aus, dann änderte sie ihre Meinung, am Ende
       blieb sie vage. Ceta soll nicht mehr neu verhandelt werden, das geplante
       Freihandelsabkommen TTIP mit den USA soll ebenfalls den umstrittenen
       Investorenschutz enthalten – wenn auch ein wenig softer. Vielleicht,
       vielleicht nicht. Allein dieser Schlingerkurs ist schon ein schwerer
       Verstoß gegen Junckers Versprechen. Die Abgeordneten, die Malmström
       bestätigen sollen, wissen nach der dreistündigen Anhörung immer noch nicht,
       was die Schwedin eigentlich will. Klar geworden ist eigentlich nur, dass
       sie keinen Bruch mit der bisherigen Praxis wagt.
       
       Schlimmer noch sind die Details, die während Malmströms Anhörung
       durchsickerten. Offenbar hat Junckers rechte Hand, sein Spindoktor Martin
       Selmayr, oder einer seiner Mitarbeiter in Malmströms Dokumenten
       herumgepfuscht.
       
       Noch bevor sie ihr Amt angetreten hat, ist Malmström schon durch einen
       undurchsichtigen Hinterzimmer-Deal belastet. Wenn Juncker es ernst meint
       mit seinen Versprechen, muss er Konsequenzen ziehen. Ansonsten fällt
       Malmströms Fehlstart auf ihn selbst zurück.
       
       30 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR EU-Kommission
   DIR Jean-Claude Juncker
   DIR Cecilia Malmström
   DIR CETA
   DIR Europäische Union
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Jean-Claude Juncker
   DIR Jean-Claude Juncker
   DIR EU-Kommission
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR EU
   DIR EU
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gutachten zu Freihandelsabkommen: Völkerrechtler gegen TTIP und Ceta
       
       Die Freihandelsabkommen der EU verstoßen gegen das Grundgesetz. Zu diesem
       Ergebnis kommt ein von Attac in Auftrag gegebenes Gutachten.
       
   DIR Kommentar Junckers EU-Kommission: Ohne Akzente
       
       Bald-Kommissionschef Juncker will mit seinem neuen „Dreamteam“ die EU aus
       der Krise manövrieren. Doch dafür fehlt ihm der Mut.
       
   DIR Slowenische EU-Kommissarin: Rochade mit Schamanin
       
       Sloweniens Entwicklungsministerin soll trotz mangelnder Expertise zur
       Verkehrskommissarin aufsteigen – dazu ist sie noch Esoterikerin.
       
   DIR Neue EU-Kommission: Junckers Träumerteam wackelt
       
       Das EU-Parlament ist mit den Kommissionskandidaten nicht zufrieden. Es wäre
       zu peinlich, den Briten Jonathan Hill einfach durchzuwinken.
       
   DIR Kommissare der EU: Leitlinien vorerst akzeptiert
       
       Das EU-Parlament billigt Cecilia Malmström als EU-Handelskommissarin. Zuvor
       war sie mit eigenwilligen Ansichten zum Freihandelsabkommen TTIP
       aufgefallen.
       
   DIR Anhörung der EU-Kommission: Junckers schwarze Schafe
       
       Ab Montag müssen sich Junckers Kandidatinnen und Kandidaten den Fragen des
       Parlaments stellen. Ungewöhnlich viele von ihnen wackeln.
       
   DIR Handelsabkommen mit Kanada: Ceta und Mordio
       
       Bei dem Abkommen zwischen der EU und Kanada sind immer noch die Klauseln
       zum Investitionsschutz strittig. Grüne Politiker sind skeptisch.