URI: 
       # taz.de -- Designierter Digitalkommissar in Berlin: Oettingers „neues Ding“
       
       > Kurz vor seiner Anhörung als EU-Digitalkommissar plaudert Günther
       > Oettinger in Berlin – und zwar vor allem über Energiepolitik.
       
   IMG Bild: Günther Oettinger auf einer Pressekonferenz der OPEC im Juni 2014.
       
       Heut früh sei alles Drunter und Drüber gegangen, erzählt der junge Mann,
       der sich, kurz bevor Oettinger kommt, noch hektisch an einen der gedeckten
       Tische setzt. Jeans, das Sakko lässig über dem Hemd. Ausnahmsweise habe er
       heute mal die Öffentlichen genommen, „aber das ist ja immer so ein Chaos.“
       
       „Wie sind Sie denn sonst unterwegs?“, fragt sein Tischnachbar. „Taxi.
       Manchmal auch Drive Now.“ Der Nachbar nickt verständig und widmet sich
       wieder Brötchen und FAZ.
       
       Der Capital Club, ein privater Buisinessclub am Berliner Gendarmenmarkt hat
       zum Frühstück mit Günther Oettinger geladen. Am Abend soll er in Brüssel
       dem Europaparlament beweisen, dass er der Richtige fürs Digitale ist. Im
       Capital Club will er erstmal beweisen, dass er der Richtige fürs
       Energetische war.
       
       Gekommen sind ein paar Journalisten, vor allem aber Clubmitglieder,
       Unternehmer und Verbandsvorsitzende, Männer mit grauen Haaren und dunklen
       Anzügen. Es gibt Lachs und Käse, frisch gepressten Orangensaft und
       Croissants.
       
       Ein Clubmitglied begrüßt Oettinger. „Ohne Sie wären die
       Energieverhandlungen mit Russland zerfleddert. Jetzt, dank Ihnen, sind Sie
       aus einem Guss.“ Nun aber, überraschend das neue Ressort. Vielleicht möchte
       er ja erzählen, wie das so ist, wenn man sich schnell in ein neues Thema
       einarbeiten muss? Möchte er nicht. Er spricht erstmal über sein altes
       Thema.
       
       ## Energie von gestern
       
       Deutschland, findet er, sei in Sachen Energie rückständig: Atomausstieg,
       Kommunen, die ihre Stromnetze zurückkaufen, eine veraltete
       Netzinfrastruktur – alles von gestern. Die Zukunft liege in der
       Europäisierung der Energiepolitik. „Raus aus dem deutschen Romantiktal.“
       Früher, als Oma auf dem Hof Strümpfe gestrickt und der Vater das Feld
       bestellt habe, sei man autark gewesen. Aber in einer hochspezialisierten
       Gesellschaft sei Autarkie im Energiebetrieb nicht zu verantworten.
       
       Grenzüberschreitender Auf- und Ausbau der Netze, Europäisierung der
       Politik, Stärkungen des europäischen Binnenmarktes – so in etwa schwebt ihm
       auch seine Zukunft als Digitalkommissar vor, auf die er am Ende doch noch
       zu sprechen kommt: Datenschutz, auch hier sei Deutschland hintendran. Wie
       er dafür sorgen will, dass die deutschen Innen- und Justizministerien sich
       in ihrem Gezerre um die Datenschutzreform endlich einigen, darüber verliert
       er allerdings kein Wort. Nur so viel: Auch wir Verbraucher sind gefragt!
       
       „Wenn ich sehe, was mein Sohn ständig für einen Mist durch Whatsapp jagt –
       das interessiert doch keine Sau.“ Deshalb: Bitte liebe Eltern, erzieht eure
       Kinder zu mehr Zurückhaltung! Wenn Promis Nacktselfies von sich ins Netz
       stellen, frage er sich doch, wie doof die eigentlich sind.
       
       ## Datenschutz von gestern
       
       Berechtigte Frage, allerdings fragt sich die Zuhörerin an dieser Stelle,
       wie doof der Oettinger eigentlich ist. Hatte er nicht gerade noch gesagt,
       dass Rückzug in die Autarkie kein Thema sein kann? Wieso sollte genau das,
       nämlich Daten- und Kommunikationssparsamkeit dann die Antwort auf
       Hackerangriffe, Datenlecks, spionierende Geheimdienste und Unternehmen
       sein? Apropos Unternehmen: Größten Respekt habe er vor Google. Aber der
       europäische Binnenmarkt müsse stärker beschränkend eingreifen. Applaus.
       
       Zum Abschied gibt es Lobhudelei vom Clubredner: Er habe größtes Vertrauen,
       dass Oettinger sich fleißig ins neue Thema einarbeiten werde. In der
       Industrie sei das „neue Ding“ ja längst umgesetzt, in der Gesellschaft aber
       noch nicht angekommen.
       
       Oettinger wird viel zu tun haben in der nächsten Zeit.
       
       29 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anne Fromm
       
       ## TAGS
       
   DIR Günther Oettinger
   DIR Europäische Kommission
   DIR Energie
   DIR Datenschutz
   DIR Nacktbilder
   DIR Spionage
   DIR Günther Oettinger
   DIR EU-Kommission
   DIR Günther Oettinger
   DIR EU-Kommission
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bericht über Online-Spionage: Russische Hacker spähten Nato aus
       
       Eine Hackergruppe aus Russland soll das Militärbündnis sowie westliche
       Regierungen ausspioniert haben. Sie nutzt wohl eine
       Windows-Sicherheitslücke.
       
   DIR EU-Digitalkommissar Oettinger: Das Recht aufs Filbinger-Vergessen
       
       Das EU-Parlament befragte die designierten Kommissare. Pech hatte Günther
       Oettinger. Er musste sich mit Martin Sonneborn auseinandersetzen.
       
   DIR Kommentar EU-Kommission: Eine einzige Enttäuschung
       
       Juncker stülpt der EU-Kommission eine neue Fassade über. Das sieht zwar
       hübsch aus. Doch was genau getan werden soll, bleibt sein Geheimnis.
       
   DIR EU-Kommissar Günther Oettinger: Nicht happy, aber glücklich
       
       Der CDU-Mann Oettinger soll sich in Jean-Claude Junckers Riege um die
       Digitalwirtschaft kümmern. Die Grünen halten ihn für eine Fehlbesetzung.
       
   DIR Oettinger wird EU-Digitalkommissar: Bitte ein Bit!
       
       Das künftige Team von Kommissionspräsident Juncker steht. Gerüchte der
       letzten Woche wurden wahr. Die Bestätigung des Parlaments steht aber noch
       aus.