URI: 
       # taz.de -- Atomverhandlungen mit Iran: Schritte nach vorn und zurück
       
       > Die USA lassen Kompromissmöglichkeiten im Streit um das iranische
       > Atomprogramm durchblicken. Doch die Verhandlungen kommen nicht voran.
       
   IMG Bild: Fallschirmspringer der iranischen Armee bei der Militärparade in Teheran
       
       NEW YORK ap | Die von den USA erwogenen Kompromissvorschläge im Atomstreit
       mit dem Iran haben offenbar nur wenig Annäherung gebracht. Der iranische
       Präsident Hassan Ruhani sagte in New York, es habe zwar „Schritte nach
       vorne“ gegeben, doch seien sie „nicht bedeutsam“. Russlands Außenminister
       Sergej Lawrow gab sich zwar etwas optimistischer, doch ein für Freitag
       avisiertes Treffen der Außenminister der fünf UN-Vetomächte und
       Deutschlands wurde abgesagt.
       
       Aus diplomatischen Kreisen in New York war verlautet, der Westen könne dem
       Iran mehr Kapazitäten zur Anreicherung von Uran zugestehen als gedacht,
       nämlich 4500 statt 1500 Gaszentrifugen. Allerdings müsse gleichzeitig
       sichergestellt werden, dass dort nicht rasch Material für Atombomben
       produziert werden könne. Offiziell unterbreitet wurde der Vorschlag noch
       nicht.
       
       Der Iran besitzt derzeit 9400 Zentrifugen zur Anreicherung von Uran. Weil
       damit theoretisch auch Material für Atombomben erzeugt werden könnte,
       wollen die USA die Kapazität beschränken. Der Iran hatte im November 2013
       mit den fünf UN-Vetomächten und Deutschland ein vorläufiges Atomabkommen
       geschlossen. Nun laufen Gespräche, um bis 24. November ein auf Dauer
       angelegtes Folgeabkommen zu erzielen.
       
       Der Westen will mit dem Abkommen auf Dauer ausschließen, dass der Iran
       Atombomben baut. Teheran beteuert, das sei ohnehin nicht sein Ziel. Iran
       besteht aber auf eine eigene Anreicherung von Uran - für friedliche Zwecke,
       wie es heißt.
       
       ## Verzicht auf Sanktionen
       
       Ruhani betonte „die ernste Bereitschaft“ zu einem Abkommen. Jede Seite
       müsse Mut, den Willen und Stärke zeigen - und die nötigen Schritte und
       Flexibilität. „Wenn wir das tun, können wir unser Ziel erreichen“, sagte
       er. Der Iran habe bereits klargemacht, dass er die nötige Flexibilität
       habe. Nun liege der Ball in der Hälfte der Gesprächspartner. Sein Land
       werde jedoch keine Übereinkunft akzeptieren, die mit einem Ende der
       Urananreicherung einhergehe. Zudem müssten die internationalen Sanktionen
       gegen den Iran „hinwegschmelzen“, erklärte Ruhani.
       
       Frankreichs Außenminister Laurent Fabius sagte, ein Außenministertreffen
       werde es nicht geben, weil die Gespräche nicht entscheidend weiter gekommen
       seien. Es habe kaum Fortschritte gegeben.
       
       Lawrow sagte, alle Seiten seien daran interessiert, die verbliebenen
       Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Diese seien „klein, aber äußerst
       wichtig“. Er sei vorsichtig optimistisch, dass es bis Ende November eine
       Einigung geben werde. „Wir sind kurz vor unserem Ziel“, sagte er.
       
       Einen direkten Kontakt zwischen Ruhani und US-Präsident Barack Obama wird
       es vorerst nicht geben. Es sei nicht der richtige Zeitpunkt für ein
       weiteres Telefongespräch, sagte Ruhani ein Jahr nach dem ersten direkten
       Gespräch zwischen Staatschefs beider Länder seit der Islamischen Revolution
       von 1979. Es müsse schon stichhaltige Gründe mit „hohen Zielen“ für
       Unterredungen zwischen Staatenlenkern geben, sonst seien „Telefonate
       irgendwie bedeutungslos“.
       
       28 Sep 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Krim
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Militär
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Atomstreit mit dem Iran: Acht neue Atomreaktoren
       
       Noch im November soll ein langfristiges Atomabkommen mit dem Iran
       beschlossen werden. Doch auch die jüngste Gesprächsrunde bringt nicht den
       erhofften Fortschritt.
       
   DIR Notwehr gegen Vergewaltiger im Iran: Studentin droht Hinrichtung
       
       Weil Reyhaneh Jabbari in Notwehr einen Mitarbeiter des Geheimdienstes
       erstach, der sie vergewaltigen wollte, wurde sie zum Tode verurteilt.
       
   DIR Iranischer Präsident zur IS-Bekämpfung: Verhandlungsmasse im Atomstreit
       
       Für eine Zusammenarbeit gegen die IS-Miliz erwartet Hassan Ruhani
       Zugeständnisse. Die US-Luftangriffe im verbündeten Syrien kritisierte er
       verhalten.
       
   DIR Israel erhält weiteres deutsches U-Boot: Mit Nuklearwaffen nachrüstbar
       
       Das vierte in Deutschland gebaute Unterseeboot ist in Israel eingetroffen.
       Das Boot modernster Bauart kann auch mit Atomwaffen bestückt werden.
       
   DIR UN-Generalversammlung in New York: Große Worte, mangelnder Wille
       
       Zahlreiche Probleme stehen auf der Tagesordnung der UN-Generalversammlung.
       Doch für substanzielle Lösungen fehlt die Bereitschaft.