URI: 
       # taz.de -- Bundeswehr als Sportsponsor: Vermintes Gebiet
       
       > Die Bundeswehr dringt auf der Suche nach Nachwuchs auch in den
       > Amateursport ein. Beim Rostocker FC stößt dieses Engagement indes auf
       > Widerstand.
       
   IMG Bild: Einmarsch: Vor Länderspielen wie kürzlich gegen Schottland zeigt die Bundeswehr Präsenz.
       
       ROSTOCK taz | Recht bunt ging es zuletzt beim Rostocker FC zu. Die Punkband
       Dritte Wahl bleibe Partner des Fußball-Verbandsligisten, beruhigte Ende
       August Vereinspräsident Nils Greese die aufgeregten Gemüter. Zuvor nämlich
       hatte die ebenfalls linksalternative Punkband Feine Sahne Fischfilet ihr
       Engagement eingestellt. Als Rückzugsgrund nannte diese wiederum das
       Engagement eines Klubpartners ganz anderen Kalibers.
       
       Die Bundeswehr zahlt ab dieser Saison 5.500 Euro an den Traditionsklub, um
       auf Taschen, Shirts, der Homepage oder dem Vereinsbus für sich werben zu
       können. Eine Überweisung aus dem Verteidigungsministerium, die immerhin bis
       zu 15 Prozent des Gesamtetats abdeckt.
       
       Im Jahr 2014 hat die Bundeswehr 24 Kooperationen dieser Art mit
       Sportvereinen abgeschlossen. Nach der Abschaffung der Wehrpflicht zeigt die
       Bundeswehr auf der Suche nach neuem Personal gern auch im Amateursport
       Präsenz. Wobei man angesichts von etwa 89.000 Vereinen in Deutschland diese
       Bündnisabschlüsse als eine sehr selektive Maßnahme bezeichnen muss.
       
       Im Falle des Rostocker FC hat man jedoch eine pikante Wahl getroffen. Der
       Traditionsklub zieht, wie man schon an der illustren Sponsorenschaft
       erkennen kann, eher linksalternatives Publikum an. In den letzten Jahren
       tat sich der Verein mit Initiativen gegen Homophobie und Rassismus hervor,
       zudem wurde die Integration von Asylbewerbern unterstützt. Von den
       linksalternativen Fans wird das Staatsunternehmen mehr als Besatzungsmacht
       denn als Partner wahrgenommen. Im Frühjahr wurden Vereinsheimwände mit den
       Parolen „Scheiß Bundeswehr“ und „Bundeswehr tötet“ besprüht. Vereinsboss
       Greese stufte die Aktion als „extremistisch“ ein. Der Klub ist gespalten.
       
       ## Verdacht der Kungelei mit Steuergeldern
       
       Bei der außergewöhnlichen Verbindung mit dem Rostocker FC drängt sich die
       Frage auf, nach welchen Kriterien die Bundeswehrstrategen ihre Auswahl
       treffen, um im Gesellschaftsbereich Sport Fuß zu fassen. Schließlich wird
       dieser Brückenschlag mit Steuergeldern finanziert. Im Jahre 2014 betrug der
       Etat dafür 349.000 Euro. Deutlich weniger als im Jahr 2013 (453.000 Euro),
       erheblich mehr aber als 2012 (253.000 Euro).
       
       Greese erklärt zum Zustandekommen der Kooperation mit dem Rostocker FC:
       „Unser Cheftrainer Jan Kistenmacher hat eine höhere Position bei der
       Marine. Dadurch ist es zu dem Engagement gekommen.“ Und Marineoffizier
       Kistenmacher selbst erwidert auf die Nachfrage, wie er das denn
       bewerkstelligt hätte, forsch: „Wissen Sie, was ich beruflich mache? Dann
       ist doch klar, wie ich das geschafft habe.“ Andere Vereine hätten ihn
       bereits gebeten, seine Kontakte für sie spielen zu lassen.
       
       Den Verdacht der Kungelei weist aber ein Sprecher der Bundeswehr in Köln
       weit von sich. Die Auswahl der Partner, schreibt er, erfolge durch die
       regional zuständigen Karrierecenter der Bundeswehr und unter anderem nach
       „betriebswirtschaftlichen Parametern“.
       
       Und: „Im Fall des Rostocker FC hat ein Bundeswehrangehöriger die
       Kooperation initiiert, jedoch hat die Zugehörigkeit zur Bundeswehr keine
       Auswirkungen auf die Entscheidung, ob die zuständigen Karrierecenter […]
       eine Sportkooperation mit Vereinen eingehen.“
       
       ## „Teamgeist und Kameradschaft“
       
       Schenkt man dieser Erklärung Glauben, wundert man sich indes, warum auch
       die alten Vereine von Jan Kistenmacher, der MSV 1919 Neuruppin und der
       Pritzwalker FHV 03, in den Kreis der erlesenen Kooperationspartner der
       Bundeswehr gerieten. Jürgen Gutsche, der 2. Vorsitzende des Pritzwalker
       Fußballvereins, sagt: „Kistenmacher hat das organisiert, nachdem er weg
       war, ist der Vertrag leider ausgelaufen.“
       
       In Neuruppin war der damalige Oberleutnant zur See Kistenmacher gar auch
       als Bürloleiter für Öffentlichkeitsarbeit und Personalgewinnung tätig. Bei
       der Übergabe der Präsentationsshirts an den MSV stellte er damals klar:
       „Aus meiner Sicht hat der Fußball einen Bezug zu den Aufgaben der
       Bundeswehr. Da sind Teamgeist, Kameradschaft und Einsatz gefragt.“
       
       Auch andernorts lassen sich Beispiele dafür finden, dass die Bundeswehr in
       den vergangenen Jahren auf ihrer Suche nach Plattformen im Amateursport,
       gern auf die Verbindungen ihres eigenen Personals setzt. Beim TSV
       Herbertshofen etwa bedankten sich die Klubführung via Homepage bei Trainer
       und Offizier Oliver Dyka für das Zustandekommen der Kooperation mit der
       Bundeswehr.
       
       Auf dem gleichen Wege offenbarte die SpVgg SV Weiden zu ihrer Partnerschaft
       mit dem Militär: „Weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass Norbert Prediger
       neuer Co-Trainer bei der Bayernliga-Elf wird. Denn Prediger ist ebenso
       Karriereberater bei der Bundeswehr.“ Ebenso dankbar zeigte sich Sabine
       Krüger, die Vereinschefin des SV Glienicke, gegen Andreas Mathow, der nicht
       nur ihrem Verein sondern auch der Bundeswehr über 35 Jahre gedient hat:
       „Ich freue mich, dass die unermüdlichen Bemühungen von Abteilungsleiter
       Mathow zu dieser erheblichen finanziellen Unterstützung durch die
       Bundeswehr geführt haben.“
       
       Derartige Bündnisse deuten darauf hin, dass die Bundeswehr gern auch auf
       informellem Wege versucht, sich gesellschaftlich zu verankern.
       „Betriebswirtschaftliche Parameter“ sind in Bezug auf die Personalgewinnung
       möglicherweise gar nicht von so entscheidender Bedeutung, wie die
       Heeresleitung vorgibt. Zuweilen lassen einen schon die Vereinsnamen
       zweifeln, ob Kooperationen mit dem VFR Schneckenlohe, TSV Wolkersdorf oder
       TSV Rudelzhausen dieser Maßgabe standhalten können.
       
       ## Militärfreundlicher Klub
       
       Umgekehrt fallen auch beim prominentesten Bundeswehrpartner, dem
       Fußball-Erstligisten Hannover 96, mehr die grundsätzliche
       militärfreundliche Gestimmtheit der Klubführung auf, als dass dieser
       einzigartige Vorteile für die deutschen Streitkräfte zu bieten hätte. Denn
       kein anderer Klub in der Liga steht in Verbindung mit dem
       Staatsunternehmen.
       
       Als Zeichen besonderer Zugewandtheit verteilte Präsident Martin Kind am
       Rande eines Bundesligaspiels schon einmal „gelbe Schleifen“ an Angehörige
       der Streitkräfte: eine symbolische Bekundung der Solidarität des obersten
       96-Funktionärs mit sich im Kriegseinsatz befindenden Bundeswehrsoldaten.
       Und eine von Kind verantwortete Vereinnahmung des Vereins, die der
       Bundeswehr insgeheim vielleicht mehr wert ist als die 65.500 Euro, die sie
       alljährlich an den Fußballklub überweist, um auf Banden und der Videotafel
       für sich zu werben.
       
       Ulla Jelpke, die Bundestagsabgeordnete der Linken, hat erst Ende August die
       96-Fans aufgefordert, sich gegen die Kooperation mit der Bundeswehr zur
       Wehr zu setzen. Hannovers Jugendliche, sagte sie, sollten sich lieber im
       Sport messen, als „im Auftrage der Bundeswehr zu verbluten“.
       
       Aber auch weniger dezidiert antimilitaristisch eingestellte Beobachter
       haben ihre Bedenken. Beim Rostocker FC etwa erklärte Fördermitglied
       Christian Reinke, der zugleich für die SPD in der Rostocker Bürgerschaft
       sitzt, via Facebook öffentlich, dass er kein Gegner der Bundeswehr, aber
       aus inhaltlichen Gründen gegen eine derartige Kooperation sei. Auf die
       Nachfrage nach den Gründen, erklärt er der taz wiederum: „Ich werde mich zu
       diesem Thema nicht öffentlich äußern.“ Offenkundig hat die Bundeswehr beim
       Rostocker FC vermintes Gebiet hinterlassen.
       
       28 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundeswehr
   DIR Amateursport
   DIR Antimilitarismus
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Bundeswehr
   DIR Rüstungspolitik
   DIR Ein-Euro-Jobber
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sponsoring beim Deutschen Fußball-Bund: Der Trikotagenwettstreit
       
       Der DFB sucht ab 2018 einen neuen Ausrüster. Mit Adidas hat er ein enges
       Geflecht geknüpft. Kommen nun auch andere zum Zuge?
       
   DIR Deftige Abreibung für die Roten: Bröckelndes Kollektiv
       
       Hannover 96 verliert gegen Borussia Mönchengladbach zu Hause 0:3. Das
       ärgerte die Fans und 96-Trainer Tayfun Korkut, der deutliche Worte fand.
       
   DIR 7. Spieltag Fußball-Bundesliga: Dortmund von der Rolle
       
       Der HSV erkämpft sich in Dortmund drei Punkte und stürzt die Borussen noch
       tiefer in die Krise. An der Tabellenspitze baut München seinen Vorsprung
       aus.
       
   DIR Kommentar Probleme der Bundeswehr: Wie die Deutsche Bahn
       
       Die Bundeswehr wurde nicht „kaputtgespart“. Die Pleiten-, Pech- und
       Pannenserie ist hausgemacht. Weniger Auslandseinsätze wären eine Lösung.
       
   DIR Deutsche Rüstungspolitik: Die Industrie haftet nie
       
       Wenn Ursula von der Leyen die Rüstungsbeschaffung in den Griff bekommen
       will, müssen die Hersteller auch Risiken übernehmen.
       
   DIR Menschen im Bundesfreiwilligendienst: Aus Ehrenamt wird Billigjob
       
       Die „Bufdis“ sollten die Zivis ersetzen. Doch oft sind aus ihnen neue
       Ein-Euro-Jobber geworden. Sie verzichten auf angemessene Bezahlung und
       Rechte.