URI: 
       # taz.de -- SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi: Die Gefangene
       
       > Stark musste sie sein für ihren sozialen Aufstieg, stark soll ihre Partei
       > sein. Dass sie dafür die Herzen erreichen muss, ist ihr Problem.
       
   IMG Bild: Strikter Gegensatz zwischen Herz und Verstand: Yasmin Fahimi.
       
       Yasmin Fahimis Begrüßungslächeln in ihrem klar eingerichteten Chefbüro des
       Willy-Brandt-Hauses könnte kaum freundlicher sein. Zwei steile Falten über
       der Nasenwurzel künden indes von anderen Möglichkeiten. Das Gesicht der
       SPD-Generalsekretärin beim Gespräch zu beobachten hat etwas von Bergwandern
       bei unsicherer Wetterlage. Mal gewittert und blitzt es, mal geht die Sonne
       auf, mitunter wird es, typisch für Höhenlagen, empfindlich kühl.
       
       Nur ein Klimaphänomen scheint undenkbar: Nebel. Alles hat klar zu sein.
       Vielleicht ist das so, wenn das Leben unter unklaren Umständen begonnen
       hat. Yasmin Fahimi ist das Kind einer Beziehung, in der sich nicht nur zwei
       Kulturen, sondern auch Leben und Tod begegnet sind.
       
       Der Gedanke, sie könne davon geprägt sein, würde bei der Parteimanagerin
       vermutlich heftige Stirngewitter auslösen – eine nebulöse,
       psychologisierende Vermutung. Die Tatsachen: Ihr Vater, ein iranischer
       Chemiker, der in Deutschland studiert hatte, starb bei einem Autounfall,
       als ihre deutsche Mutter mit ihr schwanger war. Yasmin Fahimi wurde
       vaterlos geboren und blieb es.
       
       Ihre Mutter brachte, nach Deutschland zurückgekehrt, die kleine Familie –
       der ältere Bruder ist noch im Iran geboren – allein durch. Eine starke,
       disziplinierte Frau, zweifellos. Sie holte das Fachabitur nach und
       absolvierte im Schnellgang ein Sozialpädagogikstudium, um eine angemessen
       bezahlte Stelle zu bekommen. Als ihre Tochter davon erzählt, gerät sie ins
       Stottern – das einzige Mal im Gespräch. Die Mutter sei Angestellte einer –
       na, mh – nicht Justizvollzugsanstalt, sondern – äh – im Justizministerium
       gewesen.
       
       Dass sie in dieser Passage beinahe im Gefängnis gelandet wäre, könnte man
       als Zeichen eines nicht unkonfliktuösen Mutter-Tochter-Verhältnisses
       verstehen. Wie viel Disziplin mag die alleinerziehende berufstätige Mutter
       den Kindern abverlangt haben? Meine Frage danach gibt mir indes nur
       Gelegenheit, Einblick in die erstaunliche Tiefe von Fahimis Stirnfalten zu
       nehmen.
       
       ## Primat der Ökonomie
       
       Menschen wie die hochdisziplinierte, ihrer Sache gewisse Generalsekretärin
       sind daran gewöhnt, dass die anderen an ihr vorbeireden. Etwa mit solchen
       Überlegungen, wie ich sie ins Spiel bringe. Dabei steht sie der
       Psychologie, wenn man ihren Worten glaubt, nicht grundsätzlich fern. Schon
       früh habe sie sich mit „den großen Linien“ des Weltgeschehens vertraut
       gemacht. Ich möchte darin eingeweiht sein und erhalte eine kleine Lektion
       über den Primat der Ökonomie: die Überzeugung, die Wirtschaft sei der
       entscheidende Taktgeber des Geschehens. Da sei sie nach wie vor eine
       „Urlinke“. Aber selbstverständlich sei auch „der Überbau“ wichtig, also
       „die Bedürfnisse und Triebe“. Wo denn die Psychologie ihr legitimes
       Plätzchen hätte.
       
       Die Grundlage ihrer Gewissheit ist das terminologisch notdürftig
       modernisierte, alte marxistische Basis-Überbau-Schema. So hat sie es in
       ihrer Jusozeit – sie gehörte dem linken Flügel an – gelernt. Leicht
       nachvollziehbar. Aber so, wie sie es erzählt, lerne ich die junge Yasmin,
       ihre Neugier danach, was die Welt zusammenhält und was sie damals
       angetrieben hat, nicht kennen. Die Bedürfnisse, die hinter ihrer
       „Theoriearbeit“ steckten, bleiben ausgespart. Es fallen Namen wie Gramsci,
       Laclau und Adorno, aber das Subjekt der theoretischen Anstrengung, sie
       selbst, wird nirgends kenntlich: als stünde bei ihr alles Lebendige, alles
       Persönliche unter Verbot.
       
       Klar ist nur, dass die anspruchsvolle Theorierezeption parallel zu Schule
       und Studium Fleiß und Engagement, Kraft und Intelligenz erforderten.
       
       All das zeichnet Yasmin Fahimi aus. Sie hat, in der Spur der Mutter,
       gelernt, sich „durchzubeißen“. Schon das Gymnasium besuchen zu dürfen
       verlangte Entschlossenheit und die Unterstützung einer Lehrerin. Die
       Entscheidung für Chemie als Studienfach – ob es vielleicht eine unbewusste
       Prägung durch den Vater gebe, fragt sie, fast kokett lächelnd – wirkt wie
       eine Trotzreaktion: Der Lehrer im Leistungskurs Chemie hatte erst einseitig
       die Jungen gefördert, dann allen Teilnehmern die Fähigkeit abgesprochen,
       das Fach zu studieren. Fahimis Widerspruchsgeist war herausgefordert.
       Tatsächlich, sie hat Kämpfen gelernt. Diese kämpferischen Qualitäten will
       sie nun für die Partei einsetzen.
       
       Die SPD, sagt sie, müsse sich auf ihre Stärken besinnen. Klar. Nur, dass
       die Stärken aus ihrem Mund immer wie ein Singular klingen: Stärke – darum
       scheint sich in ihrem Kosmos alles zu drehen. Stärke zeigen. Sich keine
       Blöße geben. Sich auf sich selbst besinnen. In meinen Ohren klingt es wie
       die Projektion einer persönlichen Lebensphilosophie auf das politische
       Feld: Der/die Starke ist der/die Überlegene.
       
       Um die SPD wieder stark zu machen, müssen – klar – die ihr in Scharen
       entlaufenen Wähler zurückgewonnen werden: Die Partei müsse wieder die Nähe
       der Menschen suchen, sie direkt ansprechen, ihre Nöte verstehen und
       thematisieren. Bei diesem Diskurs zählten nicht nur Sachargumente, es komme
       darauf an, „auch mit dem Herzen zu überzeugen“. Ich bin so überrascht, dass
       mir die Frage herausrutscht: „Können Sie denn das?“
       
       Unmittelbar davor hatte Fahimi auf den von mir zitierten, medial vielfach
       gegen sie erhobenen Vorwurf, sie wirke „abstrakt“, achselzuckend reagiert:
       Vielleicht sei das so. Sie müsse allerdings sagen, dass sie das nur bedingt
       interessiere. Und: „Der Spaß am Denken ist natürlich nicht wirklich sexy zu
       verkaufen.“ In ihrem Weltbild scheinen Herz und Verstand, Denken und Fühlen
       strikte Gegensätze zu sein. Ihre Antwort auf meine Frage lautet: „Ja,
       vielleicht muss ich selbstkritisch eingestehen, dass ich die andere Seite
       stärker zulassen müsste.“ Sie meint das Herz.
       
       ## An Taten messen
       
       Im Kontakt mit Menschen stelle sie immer wieder fest, dass sie viel
       sympathischer rüberkomme als erwartet. Prinzipiell sei es für sie kein
       Problem, die Menschen zu erreichen, mit ihnen zu reden und zu lachen. Und
       dann lacht sie tatsächlich und sagt: „Vielleicht muss ich das an der einen
       oder anderen Stelle noch deutlicher machen“ – „weiter herausarbeiten“ hatte
       sie in unserem Gespräch gesagt, aber wir hatten vereinbart, sie dürfe die
       Zitate gegenlesen, und so wurde daraus „deutlicher machen“.
       
       „Herausarbeiten“: Ein Wort wie ein Stempel, niederschmetternd und prägend.
       Sie sei halt sehr diszipliniert erzogen worden, fokussiert auf
       Problemlösungen und klare Ziele. Dagegen sei „alles andere eher
       Schmückwerk“. An Taten, nicht an Reden will sie sich messen lassen. Machen,
       nicht Schönreden sei ihre Stärke. Dabei „verigele“ sie sich manchmal und
       ziehe sich zurück. Nein, kein Riegel, ein Igel: das Stacheltier. Es ist die
       erste Passage des Interviews, in der mich ein Affekt erreicht.
       
       Sie spüre die Ansprüche ihres Hochleistungsjobs – „kein Tag unter 14
       Arbeitsstunden“ – auch im Privatleben. Manchmal, im Hotelzimmer, komme ein
       Gefühl der Einsamkeit auf. Als Ausgleich gibt es im heimischen Hannover
       einen wunderbaren Freundeskreis. Für den sie gerne kocht. Sie mag es, von
       vorne bis hinten – Planung, Einkauf, Kochen, Essen, Feiern: inklusive
       Herumalbern. Ich versuche, es mir vorzustellen.
       
       Und schließlich sei der Job ja auch spannend und voll ungewöhnlicher
       Gratifikationen: Kontakte mit „exklusiven Menschen“, mit denen sie
       „geistiges Pingpong“ spielen könne; die eigene Kreativität auszuleben,
       strategisches Denken in Handeln umzusetzen. Fahimi gilt als versierte
       Organisatorin. Besonders gut sei sie darin, sagt sie, Trends aufzuspüren,
       neue Formate und Kommunikationsstrategien zu entwickeln; aber auch an alte
       Traditionen zu erinnern.
       
       ## Mechanisches Verständnis
       
       Manchmal ärgert sie sich über die heute herrschende Disziplinlosigkeit und
       Unzufriedenheit in der Partei. Wo bleibt der Stolz auf Erfolge? „Was ist
       die Geschichte, die wir erzählen wollen?“, fragt sie mit Stirnfaltenmiene.
       Um die Menschen zu erreichen. „Was sind die Reizwörter, was ist die Idee,
       was ist die Empfindung, die wir damit auch auslösen wollen?“ – „Empathie“
       hatte sie im Interview gesagt.
       
       Empathie auslösen? Es klingt, als ginge es um eine Versuchsanordnung, in
       der sie wie ein experimentell zu gewinnender chemischer Botenstoff ins
       Reagenzglas tropft. Als ich sage, nach meinem Verständnis sei die
       Möglichkeit dazu doch daran gebunden, selber Empathie ins Spiel zu bringen,
       fühle ich hinter ihrem kurzen Kopfnicken – nichts. „Sehen Sie es mir nach,
       dass ich das anders sehe als Sie“, sagt sie und lacht. Diesmal mehr
       überlegen als freundlich. Kein Zweifel, wer hier Bescheid weiß.
       
       Die strategische Empathieoffensive entpuppt sich übrigens als
       Nachbarschaftskampagne – SPDler klingeln an Haustüren.
       
       Zu diesem Zeitpunkt habe ich es längst aufgegeben, mehr von Fahimis
       „Überbau“-Seite, der emotionalen Grundierung ihres Handelns und Wollens,
       von ihrem Leben und ihrer Lebendigkeit erfahren zu wollen. All das ist
       radikal abgekapselt, dem Diskurs entzogen. Ich muss an die
       Justizvollzugsanstalt und den Igel denken: Eingerollt mit den Stacheln zur
       Welt ist er unangreifbar, aber eben auch – gefangen.
       
       Als Yasmin Fahimi am Schluss über Glückserlebnisse in der Natur redet,
       fühle ich mich ein wenig wie ein Bub, der zum Abschied ein Bonbon mit auf
       den Weg bekommt. Der Flieger wartet nicht. Keine Chance, noch auf ein
       anderes Gesprächsniveau zu kommen: objektiv unmöglich, würde sie vielleicht
       sagen.
       
       Als ich im Lift von der Chefetage ins Basement fahre, denke ich, unklar
       traurig, über Überbau und Basis nach. Und über Empathie. Und die Chancen
       der SPD, sie auszulösen.
       
       27 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Schneider
       
       ## TAGS
       
   DIR Yasmin Fahimi
   DIR Portrait
   DIR SPD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Sahra Wagenknecht
   DIR Peter Tauber
   DIR Dorothee Bär
   DIR Anton Hofreiter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR AfD-Politiker Hans-Olaf Henkel: Seine Mutter nannte ihn „Schniedel“
       
       Um AfDler Hans-Olaf Henkel zu verstehen, muss man seine Lebensgeschichte
       kennen. Sie ist geprägt von der Suche nach Freiheit.
       
   DIR Linken-Politikerin Wagenknecht: Sahra und die Wörter
       
       Durch die Lektüre von Hegel und Marx hat die Linke früh unangreifbare
       Gewissheiten erlangt. Ihrem Job als Politikerin steht das im Weg.
       
   DIR CDU-Generalsekretär Peter Tauber: Pragmatischer Fundamentalist
       
       Peter Tauber soll die CDU jünger machen und dynamischer. Und dabei nicht
       das konservative Profil der Partei infrage stellen.
       
   DIR CSU-Vorzeigefrau Dorothee Bär: Wie man zu sein hat
       
       In Dorothee Bärs Brust wohnen, ach, zwei Seelen. Es täte ihr und der CSU
       gut, wenn sie dem Rebellischen mehr öffentlichen Raum gäbe.
       
   DIR Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter: Eine zarte Seele
       
       Fachkundiger Botaniker, Bayer, Feingeist: Der Spitzenpolitiker der Grünen
       kommt in der Presse ziemlich schlecht weg. Zu Recht?