URI: 
       # taz.de -- Deutsche Waffen für Iraks Kurden: Schnell schießen wird nichts
       
       > Verteidigungsministerin von der Leyen reist nach Erbil, doch der
       > Rüstungstransport kommt nicht hinterher. Dafür verspricht sie weitere
       > Hilfen.
       
   IMG Bild: Die Waffen fehlen, Hauptsache die Ministerin ist da.
       
       BERLIN taz | Ursula von der Leyen (CDU) kam am Donnerstag mit leeren Händen
       im irakisch-kurdischen Erbil an. Denn anders als beim Transport der
       umtriebigen Verteidigungsministerin gelang es der Bundeswehr nicht, die
       versprochenen Waffen und die militärischen Ausbilder zum Kampf gegen die
       Terrormiliz Islamischer Staat ins ferne Kurdistan zu bringen.
       
       Wegen eines Schadens an der gecharterten niederländischen DC-10 startete
       der Waffentransport erst am Donnerstagvormittag mit zwölfstündiger
       Verspätung vom Flughafen Leipzig/Halle aus. An Bord: 50 Panzerfäuste mit
       Munition, 520 Gewehre, 20 Maschinengewehre und Sanitätsmaterial, zusammen
       27 Tonnen. Die Maschine landete am Donnerstag zunächst im zyprischen
       Larnaka, wo die Waffen aus Sicherheitsgründen nochmals umgeladen wurden.
       
       Schlecht stand es auch um die Ausbilder der Bundeswehr, die die Kurden an
       den deutschen Geräten trainieren sollen. Sie strandeten bereits vor Tagen
       im bulgarischen Burgas. Schon die eigentlich vorgesehene Transall-Maschine
       der Bundeswehr wies einen Defekt auf und musste nach Angaben des
       Einsatzführungskommandos zunächst gegen eine andere, dann noch einmal gegen
       eine andere Maschine getauscht werden. Am Donnerstag starteten die sechs
       Fallschirmjäger und ein Sanitäter schließlich aus Burgas in Richtung Erbil.
       
       Die schon mehr als 40 Jahre alten Transall gelten als veraltet. Eigentlich
       sollten sie längst durch moderne Airbus A400M ersetzt werden. 32 der 57
       Bundeswehr-Transall sind nach einem Bericht der Bundeswehr derzeit nicht
       einsatzfähig. Als flugfähig erwies sich immerhin die Transall mit von der
       Leyen an Bord, die Erbil nach einem Tankstopp im jordanischen Amman
       erreichte. „Wir fliegen – egal wie“, hatte die Ministerin vor dem Abflug
       gesagt.
       
       ## Hauptsache fliegen
       
       Ursprünglich sollte ihr Flug zunächst in die irakische Hauptstadt Bagdad
       gehen. Doch dort fand sich offenbar niemand, mit dem sie sich hätte treffen
       können: Der Ministerpräsident und der Präsident des Irak waren beide bei
       der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York. Einen neuen
       Verteidigungsminister gibt es nach dem Regierungswechsel im Irak noch
       nicht.
       
       Der Präsident des kurdischen Autonomiegebiets im Irak, Massud Barsani,
       bedankte sich am Donnerstag in Erbil schon mal artig bei von der Leyen für
       die deutschen Waffen, obwohl die noch nicht eingetroffen waren. „Wir
       wissen, dass es keine leichte Entscheidung für Deutschland war“, sagte er.
       Von der Leyen sicherte den Kurden im Nordirak weitere Ausrüstungshilfe zu.
       Barsani habe um zusätzliche Minensuchgeräte gebeten, da die IS-Milizen von
       ihnen eroberte Gebiete verminten, sagte die Verteidigungsministerin.
       Barsani sagte laut einem Sprecher, dass 70 Prozent der Verletzten in der
       Region Minenopfer seien.
       
       Ziel der deutschen Militärhilfe ist es, die Kurden im Kampf gegen den
       Vormarsch des terroristischen Islamischen Staats zu unterstützen, der in
       den vergangenen Monaten große Teile des Nordiraks erobert hat. Insgesamt
       soll die kurdische Peschmerga-Armee mehr als 600 Tonnen Waffen und
       Ausrüstung aus Bundeswehrbeständen erhalten. An den Luftangriffen auf
       syrisches und irakisches Gebiet will sich die Bundesrepublik dagegen nicht
       beteiligen.
       
       25 Sep 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Hillenbrand
       
       ## TAGS
       
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Irak
   DIR Kurden
   DIR Waffen
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
   DIR Bundeswehr
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Frank-Walter Steinmeier
   DIR USA
   DIR USA
   DIR USA
   DIR Bundeswehr
   DIR Kurden
   DIR Kurden
   DIR Kurden
   DIR Waffenlieferung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kampf gegen Terrormiliz IS: Mehr deutsches Engagement im Irak
       
       Luftangriffen im Irak und in Syrien bleiben tabu. Dennoch weitet
       Deutschland seine Beteiligung am Kampf gegen die Terrormiliz IS Schritt für
       Schritt aus.
       
   DIR SPD greift Verteidigungsministerin an: „Ein bisschen weniger Fototermine“
       
       Der Zustand des Bundeswehrmaterials ist bescheiden. Die SPD macht Ursula
       von der Leyen dafür verantwortlich. Die CDU stellt sich hinter die
       Verteidigungsministerin.
       
   DIR Luftschläge gegen IS in Syrien: Wichtige Erdgasanlage bombardiert
       
       Die internationale Koalition hat mehrere Raffinerien und die größte
       Erdgasanlage Syriens bombardiert. Derweil gibt Obama zu, die Kampfkraft des
       IS unterschätzt zu haben.
       
   DIR Kampf gegen den „Islamischen Staat“: Ölraffinerie geht in Flammen auf
       
       Bei Luftschlägen wird eine weitere Ölraffinerie der Terrormiliz IS
       getroffen. Derweil rüsten sich die Peschmerga zum Gegenschlag.
       
   DIR Steinmeier vor der UN: Marode Bundeswehr in aller Welt
       
       Der Außenminister verspricht mehr deutsches Engagement in Krisengebieten.
       Ursula von der Leyen räumt derweil schwere Ausrüstungsmängel der Bundeswehr
       ein.
       
   DIR Kampf gegen den IS: USA weiten Luftangriffe in Syrien aus
       
       Auch in der Nacht zu Samstag wurden wieder IS-Stellungen bombardiert. Drei
       weitere europäische Staaten werden ebenfalls Kampfflugzeuge gegen die
       Islamisten einsetzen.
       
   DIR Krieg gegen IS: Briten wollen auch bomben
       
       Die USA greifen weiter Ölfelder und -raffinierien in den Händen der
       Terrormiliz an. Auch Großbritannien will sich an dem Militäreinsatz
       beteiligen.
       
   DIR Kampf gegen den IS: Deutsche Gewehre, britische Bomber
       
       Mit Verzögerung sind die ersten Waffen und Ausbilder bei den Kurden im Irak
       eingetroffen. London will sich an Luftschlägen beteiligen, die USA
       bombardieren weiter.
       
   DIR Pannen bei der Bundeswehr: Wir. Kriegen. Alles. Kaputt.
       
       Die deutsche Waffenhilfe für Kurden im Irak kommt wegen kaputter Flugzeuge
       nur schleppend voran. Offenbar sind Technikprobleme bei der Bundeswehr weit
       verbreitet.
       
   DIR Kommentar Waffen für die Kurden: Die verschärfte Merkel-Doktrin
       
       Die Große Koalition justiert die Außen- und Militärpolitik langsam, aber
       sicher neu. Zum Fürchten ist die Verlagerung von Kompetenz in die
       Exekutive.
       
   DIR Bundestag über Waffenlieferungen: Ungewöhnlich sachlich
       
       Selten sachlich hat der Bundestag über Waffen für Nordirak debattiert. Aber
       sowohl Regierung als auch Opposition blieben wichtige Erklärungen schuldig.
       
   DIR Waffenlieferung in den Irak: Steinmeier warnt vor Abspaltung
       
       Deutschland liefert Waffen in das Krisengebiet. Merkel will diese Haltung
       in einer Regierungserklärung begründen und Steinmeier warnt vor einem
       möglichen kurdischen Staat.
       
   DIR Regierung für Waffenlieferungen: Panzerabwehrraketen für Kurdistan
       
       Deutschland liefert Waffen für den Kampf gegen die Terrormiliz IS an die
       Kurden im Nordirak. Das beschloss eine Ministerrunde unter Leitung von
       Merkel.